bully1964 hat geschrieben: ↑17. Sep 2023, 21:21 Michurinska 10 ist mit Sicherheit von meinen ausgepflanzten die beste ,wächst gut , trägt gut und die Feigen schmecken auch noch 😊
Das muss ich bestätigen! Eine sehr gute Sorte. Kein Platzen, geschlossene Ostiole, sehr früh, schmackhaft, guter Ertrag, kurze Hängzeit. Eventuell meine neue Lieblingssorte. Sorry LdA und RdB!
Ausgepflanzt: BT, Negr, RdB, M-10, Sultane, 2x LdA, DK, Dauphine, Green Michurinska, HC, Campanière, Gota de Miel
offenkundig mindestens bei der weiter oben diskutierten ebay-quelle und wohl auch bei manfred hans, meine pflanze von da ist keine enttäuschung und trägt wie doof an ihren paar zweigen. allerdings sollte man sich bewusst sein, dass es viele leckere, aber letztlich sicher auch bei auspepflanzten sträuchern deutlich kleine feigen sind.
pro luto esse
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
mora hat geschrieben: ↑15. Sep 2023, 14:26 Ich denke immer mehr das ich eine Dottato habe ;) Die Verdal, wird zu rot innen, meine wird schon bernsteinfarben aber nur die nicht geplatzten. Wenn es kälter wird werden meine noch dunkler rot - Bernsteinfarben werden meine nur wenn Temperatur stimmt und sie nicht platzen. Auch die Brix Werte passen ungefähr, ich habe bei meiner Dottato nicht viel mehr: 22,5 / 90°OE
Panachee dagegen hat 26 Brix / 105°OE Vermutlich gibt es auch verschiedene Dottato-Strains, wie bei fast allen "Standart-Sorten" - ich meine es gibt auch eine gestreifte (mutierte) Dottato
Soweit ich weiß ist "Rigato del Salento" die gestreifte, mutierte Version von "Dottato".
Gestern noch 2 neue Feigensorten für mich probiert.
Erste ist eine White Triana, die ich im Frühjahr auf meine Balkonfeige CDDB NOT veredelt hatte. Sie ist leider aufgeplatzt, und so musste ich sie früher ernten als gewollt. War ok, sogar etwas süß, aber halt auch noch nicht viel Geschmack.
Zweite ist eine als "Campaniere" bezeichnete Feige aus Frankreich (Steckling über Ebay). Hier hat der Verkäufer später noch ein UNK hinzugefügt. Sehr süß. Haut war bissfest aber nicht hart
Ich habe zum Glück auch ein Steckling von FDM bewurzeln können. Ist aber noch klein und hat bisher noch keine Früchte angesetzt, somit habe ich noch kein Vergleich.
h hat geschrieben: ↑18. Sep 2023, 06:31 Die Michurinska 10 hört sich ja sehr interessant an. Wo kann man denn eine bestellen und auch sicher sein, dass es eine Michurinska 10 ist?
So langsam ist die Haupternte vorbei und ich kann ein kleines Fazit für mich ziehen.
Dottato hatte sehr frühe tolle Brebas, groß und für Brebas ganz gut. Die Herbstfeigen haben mich wegen Splitting/platzen ein wenig enttäuscht. Da Hauptsächlich die großen gesplittet sind werde ich zur nächsten Saison weniger schneiden = mehr Verzweigung und damit vielleicht ein paar mehr kleinere Früchte die hoffentlich nicht so Platzanfällig sind. Geschmack von den nicht geplatzten ist gut.
Sals Fig splittet auch aber nicht ganz so schlimm wie Dottato, vom Geschmack beeriger und für mich etwas besser als Dottato.
Auf Herbstfeigen von Panachee, Ravin de Calce und Negronne möchte ich nicht mehr verzichten - alle drei für mich Richtung sehr gut. Jede für sich anders lecker. RdC splittet leider auch ein wenig. Alle drei etwas später, ca. 2-3 Wochen nach den frühen wie z.b. RdB. Bei der Blanche von Baud freue ich mich auf nächstes Jahr, von der hatte ich nur eine kleine Herbstfeige und die war auch richtig lecker - ca. 30g wie eine kleine Praline (Foto).
+ 3-4 unbekannte waren auch zwischen gut und sehr gut. Wuhan im Topf war nicht gut (splitting) und muss warscheinlich gehen.
Dottato ist komplett abgeerntet, Panachee und Negronne über 50% - es kommen noch ein paar Früchte aber es wird weniger.
Vorhin eine Dottato gemessen, die von selber runtergefallen ist, überreif - 120° OE (28° Brix). Honig. Erstes Jahr, in dem wir die Mengen dieser und der anderen Sorten nicht mehr komplett selber essen konnten. Bloss gut, dass wir Fruktose vertragen, der Fruktosegehalt ist ja recht hoch. Und gefressen wird viel, wenns dann noch vor der Tür wächst...
Es platzt selten was hier. So hat die Trockenheit ohne Gewitter mal auch Vorteile. Zwei, drei sind "angeplatzt" gewesen. Das passiert immer nur in einem spezifischen Reifestadium, wenn sie gerade noch hart sind.