News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Acontraluzs Innenhof (Gelesen 16959 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Veilchen-im-Moose
Beiträge: 2729
Registriert: 6. Feb 2022, 09:41
Kontaktdaten:

Schwerte/Ruhr Winterhärtezone 7b

Re: Acontraluzs Innenhof / brauche Beratung

Veilchen-im-Moose » Antwort #75 am:

wunderbarer Thread und ein mitreißendes Beispiel für "Schwarmintelligenz". Ich habe gerade mal alles am Stück gelesen und viel Spaß dabei gehabt. Faszinierend finde ich auch den Kontrast zwischen den eingangs von dir Acontraluz gezeigten Bildern und den später geposteten aus früheren Zeiten. Der Grat zwischen üppiger Fülle und Wildwuchs ist schmal. Gilt allerdings auch umgekehrt... Und schon ein gut geplanter Wochenendarbeitsatz könnte deinen herrlichen Remisenhof neu erstrahlen lassen.

Allerdings solltest du wissen, was du willst. Ich kann mich den vielen hier gemachten "Weniger-ist-mehr-Vorschlägen" in diesem Thread nur anschließen. Weg mit Topfsammelsurium, Traktor, überflüssigem Deko-Schnickschnack... Und wenn Sitzmöbel, dann etwas, dass in Form und Größe tatsächlich zum Hof passt.

Eine Anmerkung hätte ich noch. Dein Remisenhofe gewinnt seine besondere schlichte Schönheit aus dem Kontrast des dunkelroten Mauerwerks und den weißen Fensterrahmen. Ich würde bei der Bepflanzung in dieser besonderen Situation auf farbliche Reduktion setzen und außerdem auf Kontrast zur Fassade. Vor den dunklen Steinen kommen weiße und allenfalls zartrosa Pflanzen besonders schön zur Geltung... zusammen mit Immergrünen Gehölzen gäbe das mit Sicherheit ein besonders edles Bild... neben den Stauden und Gehölzen bitte nicht die Frühblüher vergessen. Schneeglöckchen, Narzissen, Tulpen... vielleicht auch Helleboren... alle in weiß oder zarten Farben... was für ein Start ins neue Gartenjahr in diesem Hof.

Aber natürlich kann man - je nach Geschmack - auch mit dem ganzen Farbspektrum planen. Das gäbe nur wieder einen anderen Effekt. Die Selbstreduktion auf ein Farbspektrum passt aus meiner Sicht nur einfach besonders so besonders gut zu deinem Remisenhof, der schon ohne jeden Überfluss für sich spricht. Ich bin gespannt, was du daraus machst, Acontraluz.
Es gibt überall Blumen für den, der sie sehen will
Henri Matisse
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21755
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Acontraluzs Innenhof / brauche Beratung

Jule69 » Antwort #76 am:

Acontraluz hat geschrieben: 18. Sep 2023, 20:43
Jule wird mir noch bei der Auswahl von geeigneten Kamelien helfen. Freu! Momentan bin ich ganz zuversichtlich!

Da werden sicher auch noch andere mithelfen, die Richtigen für Dich zu finden ;D
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22337
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Acontraluzs Innenhof / brauche Beratung

Gartenlady » Antwort #77 am:

Acontraluz hat geschrieben: 18. Sep 2023, 23:59
Jahr. Bei Gartenplaner sieht das doch richtig ordentlich aus.

Miss Willmott, ach so eine weiße Glyzinie würde uns gut gefallen und früher war GG bestens im Schnitt derselben. ich hoffe sehr, ihn wieder animieren zu können....


Bei Gartenplaner handelt es sich um simple Betonplatten, in neuerer Verlegung, das sieht ziemlich öde aus, finde ich. Alte Platten, Beton oder Kopfsteinpflaster sind niemals wirklich ordentlich, wollen sie auch nicht sein, sie haben Charakter und das drückt sich auch in Bewuchs aus. Was Du - Acontraluz - über das Ganze bei Dir schreibst, ist es wirklich manuell kaum zu schaffen. Ist denn ein hitzeerzeugendes Gerät keine Lösung?

Wir hatten hier auch eine Wisteria am Balkongeländer über der Terrasse, sie ist einerseits leider, andererseits GsD erfroren. Wunderschön zur Blütezeit, aber im Rest des Jahres eine Dreckschleuder und ständig notwendige Schnittmaßnahmen mit Achtsamkeit auf mögliche Erwürgungsopfer wie z.B. Regenrohre oder andere Gehölze.
Benutzeravatar
alfalfa
Beiträge: 440
Registriert: 9. Jun 2004, 23:45
Kontaktdaten:

Re: Acontraluzs Innenhof / brauche Beratung

alfalfa » Antwort #78 am:

Wie wäre es als Kompromiss, die Wisteria als Stämmchen in einem grossen Kübel zu ziehen? So hat man sie unter Kontrolle und die Wuchsleistung ist geringer. Meine Mutter hat lange Jahre eine Glyzinie im Topf gezogen und das sah sehr schön aus und sie hat jedes Jahr geblüht.

Ich denke, das Thema war hier doch auch die ausufernde Arbeit, die im Hof anfällt. So schön eine Glyzinie auch sein mag, was die Reduzierung des Arbeitsaufwands anbetrifft, ist sie mit Sicherheit kontraproduktiv ;D
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20940
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Acontraluzs Innenhof / brauche Beratung

Gartenplaner » Antwort #79 am:

Gartenlady hat geschrieben: 19. Sep 2023, 09:16

Bei Gartenplaner handelt es sich um simple Betonplatten, in neuerer Verlegung, das sieht ziemlich öde aus, finde ich.


;D
“Platten” sind nicht für Verkehrsbelastung mit PKW und LKW geeignet, das sind Betonpflastersteine

Bild

in “wildem römischem Verband” verlegt 8)

Zu meiner Studienzeit gab es diese modernen Fugenmaterialien, wasserdurchlässigen, aber unkrautverhindernden Versiegelungsmöglichkeiten noch nicht, als wir in der Vorlesung “technisch-konstruktive Grundlagen der Freiraumplanung” Bodenbeläge durchgenommen haben, insofern weiß ich leider nicht, ob es wirklich einer Aufnahme der Steine mit Neuverlegung und dann Fugenversiegelung bedarf, oder ob vielleicht die Variante des Auskratzens der Fugen und nur die Versiegelung dieser nicht auch ausreichend wäre….vielleicht noch eine 2. Meinung dazu einholen?
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Acontraluz
Beiträge: 2476
Registriert: 3. Dez 2016, 23:28
Wohnort: Niederrhein
Region: NRW
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Acontraluzs Innenhof / brauche Beratung

Acontraluz » Antwort #80 am:

Ja, Gartenlady, Du hast recht und der Gasbrenner ist hier immer der letzte Arbeitsschritt nach dem Einsatz vom Freischneider (wenn es ganz schlimm ist), akribischem Fugen auskratzen, dann mit der Gloriamaschine drüber und final der Brenner.

Dann ist es kurze Zeit schön, aber der Futterwagen für die Bullen von gegenüber schmeisst dann wieder Zeug und es geht von vorne los. Immer und immer wieder. Von daher ich sehe keine andere Lösung, als neue Verfugung mit aktuellen umweltverträglichen Mitteln. Die Vorbesitzer haben garantiert mit Roundup etc. gearbeitet, aber das war und ist für uns keine Option. Selbst so, wie ich vorgehe, merke ich, dass viele Lebewesen sterben...
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22337
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Acontraluzs Innenhof / brauche Beratung

Gartenlady » Antwort #81 am:

Eine Gloriamaschine hatte ich auch mal, nicht für Fugen, sondern für die Flächen. Meine verschmutzten Flächen haben die Gloria ziemlich schnell gekillt. Mein Fehler war der Bürste zu viel Schmutz und Moos zuzumuten, dadurch wurde der gesamte Apparat verbogen und weigert sich jetzt noch irgendetwas zu tun. Deine dreistufige Arbeit verhindert das vermutlich, klingt aber bei den großen Flächen doch nach zuuu viel Arbeit und klar, früher machte das Roundup. Wenn Ihr Euch eine Neuverlegung leisten könnt, dann ist das wohl ein vernünftiges Vorgehen. Bei mir wäre eine Neuverlegung der Terrassen und der Einfahrt eigentlich angebracht, würde aber bei meinen großen, alten Gehölzen zu viele Wurzelschäden anrichten und ist deshalb keine Option. Bei Eurem Innenhof scheint es solche Probleme nicht zu geben.

Acontraluz
Beiträge: 2476
Registriert: 3. Dez 2016, 23:28
Wohnort: Niederrhein
Region: NRW
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Acontraluzs Innenhof / brauche Beratung

Acontraluz » Antwort #82 am:

Wir haben neue Bürsten für die Gloria bestellt....
Microcitrus
Beiträge: 1379
Registriert: 25. Nov 2021, 13:45
Wohnort: Wels, Oberösterreich / Veli Losinj, Kroatien
Region: Voralpenland / mediterran
Höhe über NHN: 400 / 50
Bodenart: 50cm sandiger Humus, darunter 12m Schotter / Karst
Winterhärtezone: 6a: -23,3 °C bis -20,5 °C
Kontaktdaten:

Zauberspruch für Häckselnde: Schnittgut, Ast und Zweiglein werde schneller so zu Mulch und Erde, häcks-häcks

Re: Acontraluzs Innenhof / brauche Beratung

Microcitrus » Antwort #83 am:

Vor der Erfindung des Glyphosats wurde immer mit Unkrautsalz gearbeitet, das reichert sich doch im Boden nicht an? ??? ::)
Zauberspruch für Häckselnde:
Schnittgut, Ast und Zweiglein werden
schneller so zu Mulch und Erden,
häcks-häcks
zorro

Re: Acontraluzs Innenhof / brauche Beratung

zorro » Antwort #84 am:

Das ist Natriumchlorat, auch als Unkraut-Ex bekannt.
Es reichert sich nicht im Boden an, weil es ins Wasser ausgeschwemmt wird, auch iins Grundwasser.
Schlecht biologisch abbaubar.
Als Herbizid und als Biozid in der EU längst nicht mehr zugelassen, wundersamerweise aufgrund einer behauptezen schwachen detergentienähnlichen Eigenschaft aber als "Steinreiniger".
Kurz: eine Umweltsauerei.
Benutzeravatar
Secret Garden
Beiträge: 4587
Registriert: 28. Jan 2015, 15:27
Region: Mittelgebirge
Bodenart: lehmig

Nordsüdwestfalen

Re: Acontraluzs Innenhof / brauche Beratung

Secret Garden » Antwort #85 am:

Die kleinen Pülleken Glyphosat stehen im Baumarkt mit dem Schneckenkorn im abgeschlossenen Giftschrank, der Steinreiniger im Sonderangebot palettenweise am Gang zum schnellen Zugriff. :-\
Benutzeravatar
Nox
Beiträge: 4868
Registriert: 28. Mai 2018, 23:38
Wohnort: Süd-Bretagne
Bodenart: sauer, stellenweise lehmig bis Heideboden
Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C

Re: Acontraluzs Innenhof / brauche Beratung

Nox » Antwort #86 am:

Gestern habe ich beobachtet, wie ein städtischer Angestellter auf einer Rollkiesfläche (Kreisel) mit Abflamm-Gerät arbeitete.
Das ist 100%ige Auslöschung von Kraut und Getier. Garantiert mehr Tote als mit Glyphosat. Wo da die Förderung von Artenvielfalt bleibt, erschliesst sich mir nicht. Vom Gasverbrauch ganz zu schweigen.
.
Hauptsache, es entspricht der gegenwärtigen Ideologie und das Umweltgewissen ist beruhigt.
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22337
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Acontraluzs Innenhof / brauche Beratung

Gartenlady » Antwort #87 am:

Gestern habe ich gesehen, dass die Nachbarin Glyphosat, allerding sparsam, an den schlimmsten Stellen der Einfahrt gespritzt hat. Sie sagt alle anderen Methoden haben versagt. Die Gloria für Fugen hat sie auch, funktioniert bei ihren engen Fugen nicht, gar nicht. Bei Euren nicht ganz so engen geht es vielleicht. Berichte Mal.

Hier habe ich kürzlich eine neue unbekannte Art der Fugenreinigung beobachten können: Es war wohl eine Amsel, aber sie hat nur eine Fuge gereinigt, die allerdings gründlich ;D
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20940
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Acontraluzs Innenhof / brauche Beratung

Gartenplaner » Antwort #88 am:

Ideologie-Vorwurf = Ideologie auf Seiten des Schreibenden.

Glyphosat auf Wegen und Hofflächen ausbringen ist allerdings nunmal verboten und könnte bei missgünstigen Nachbarn halt sehr teuer werden.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
Buddelkönigin
Beiträge: 11979
Registriert: 23. Feb 2020, 10:39
Region: RheinSiegkreis
Höhe über NHN: 180 üNN
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Acontraluzs Innenhof / brauche Beratung

Buddelkönigin » Antwort #89 am:

Für meinem früheren, größeren Garten hatten wir günstig echtes Kopfsteinpflaster ergattert und damit Wege und einen abgesenkten Sitzplatz von 6,5 m Durchmesser belegt.
Klar sollte es ökologisch sein, nicht versiegelt mit breiten Fugen, in denen flache Polster wachsen durften.
So weit die Illusion.. :-\
Tatsächlich habe ich ständig Stunden damit zugebracht, mit dem Trimmer die Fugen auszuputzen. Ziemlich mühsam, wenn an den unregelmäßigen Kopfsteinen ständig das Schneideband reißt.... Ich war es soooo leid und Gift kam für mich überhaupt nicht infrage! :P
.
Die Rettung brachte nach Jahren der Quälerei ein Bautrupp, der die ganze Fläche einschließlich Sitzplatz und Stufen dort herunter komplett aufgenommen und in Mörtel neu verlegt hat. Der sichtbare obere Fugenbereich wurde ausgespart und mit ganz feinem Splitt ausgefegt. So sah es ganz natürlich aus. :D
Teurer Spaß ( auch ohne Rechnung ) aber ich hatte eine Sponsorin, die das Ganze nicht mehr mit ansehen konnte. ( Mama... ;) )
.
Seitdem Ruhe, endlich tolle Wirkung der Kopfsteine und rundherum noch reichlich sickerfähige Gartenfläche. :D
Ökologie hin oder her... manchmal muß man auch an sich selbst denken. Immernoch besser, als ständig Gift zu sprühen. 8)

Wenn immer der Kluge nachgibt, regieren die Dummen die Welt.🙄
Antworten