News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Fotowerkstatt - Aufnahmetechnik (Gelesen 17418 mal)
Moderator: thomas
Re:Fotowerkstatt - Aufnahmetechnik
Ich verstehe zwar einigermassen, was Ihr da so schreibt, aber als Anfänger trau ich mir nicht wirklich zu das auch umzusetzen, schon gar nicht die komplett manuelle Einstellung. Bei der Nikon gibt es die Möglichkeit mir dem Knopf BKT eine Reihe von bis zu 3 Bildern zu machen, 1 automatisch, 1 überbelichtet, 1 unterbelichtet. Haltet ihr das für eine praktikable Idee damit zu üben und für die Praxis zu lernen? L.G. Ulli
- thomas
- Garten-pur Team
- Beiträge: 10770
- Registriert: 21. Nov 2003, 21:03
- Wohnort: Köln-Bonner Bucht, WHZ 8a
-
Für die Freiheit des Spottes.
Re:Fotowerkstatt - Aufnahmetechnik
Hallo Ulli,erstmal gilt: Nicht ins Boxhorn jagen lassen. Es muss niemand manuell fotografieren, mit den Automatiken kommt man definitiv auch zu guten Ergebnissen. Und wenn man dann noch die Belichtungskorrektur verwenden lernt, z.B. um gezielt unterzubelichten, dann kann man damit sehr weit kommen.Belichtungsserien (bei Nikon BKT) sind tatsächlich eine gute Möglichkeit um mal zu sehen, wie sich Über- und Unterbelichtung auswirken. So bekommst du auch ein Gefühl dafür, was du mit einer Belichtungskorrektur bewirkst.Man kann ja übrigens auch einstellen, in welchen Schritten die Belichtungsserien erfolgen (z.B. 1/2 oder 1 ganze Blendenstufe ...).Das Schöne ist ja: Mit der digitalen Kamera verschleißt man zum Üben keinen Film ... deshalb ruhig ausprobieren, so lernt man am besten.Liebe GrüßeThomas
Kaum macht man etwas richtig, klappt es auch.
Re:Fotowerkstatt - Aufnahmetechnik
Im Anhang habe ich ein Bild von einen Schmetterling, wo eine harte Kante des Motives sichtbar ist.Bislang habe ich kaum Bilder (Makro) gehabt, wo deutlich solche Kante zu sehen ist.Wodurch entsteht solcher Übergang beim fotografieren ???Daten:manueller ModusVerschlusszeit: 1/30Blende: 6.3Makro, wobei ich nicht mehr den Abstand weiß... Das Bild ist ein Ausschnitt und ansonsten nicht bearbeitet worden.Schöne GrüsseAlfred
- thomas
- Garten-pur Team
- Beiträge: 10770
- Registriert: 21. Nov 2003, 21:03
- Wohnort: Köln-Bonner Bucht, WHZ 8a
-
Für die Freiheit des Spottes.
Re:Fotowerkstatt - Aufnahmetechnik
Das Bild sieht aus wie eine Fotomontage. Weiß nicht, was ich dazu sagen soll.Liebe GrüßeThomas
Kaum macht man etwas richtig, klappt es auch.
Re:Fotowerkstatt - Aufnahmetechnik
So ähnlich geht es mir auch... und deshalb wundere ich mich über dieses Bild.Ich kann nur sagen, ich habe nichts verändert!!!!Im Anhang das Originalbild, wobei ich wirklich nur die Größe verändert habe.Falls jemand eine Erklärung dafür hat, würde ich mich über eine Antwort freuen.Das Bild sieht aus wie eine Fotomontage.
Re:Fotowerkstatt - Aufnahmetechnik
Meinst du mit der "harten Kante" den Eindruck, daß der Schmetterling aufgesetzt wirkt? Das kenne ich generell von Fotos, bei denen ich Einzelobjekte mit Telefunktion im Makroprogramm (Nahaufnahme) aufnehme.Die Bilder wirken irgendwie dreidimensional, das Bildmotiv in den Vordergrund gesetzt, hervorgehoben, überhöht.Bei dem unten angehängten Bild von Phyllis Bide sieht man das auch...
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
Re:Fotowerkstatt - Aufnahmetechnik
Tschuldigung, nicht Phyllis Bide sondern Betty Corning...

Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
Re:Fotowerkstatt - Aufnahmetechnik
Susanne, genau dasselbe habe ich mir auch gedacht. Diesen Effekt bewirkt das Telezoom. Ist doch ganz normal, oder? Ich kann da nichts Abartiges feststellen.Übrigens schön, deine Betty Corning. Ich habe sie auch und liebe sie wegen dem natürlichen Aussehen und dem guten Duft. Eine Lieblingsclematis.LG EviMeinst du mit der "harten Kante" den Eindruck, daß der Schmetterling aufgesetzt wirkt? Das kenne ich generell von Fotos, bei denen ich Einzelobjekte mit Telefunktion im Makroprogramm (Nahaufnahme) aufnehme.Die Bilder wirken irgendwie dreidimensional, das Bildmotiv in den Vordergrund gesetzt, hervorgehoben, überhöht.
Nutze die Talente, die du hast.
Die Wälder wären sehr still, wenn nur die begabtesten Vögel sängen (Henry Jackson van Dyke, 1852 - 1933)
Die Wälder wären sehr still, wenn nur die begabtesten Vögel sängen (Henry Jackson van Dyke, 1852 - 1933)
- thomas
- Garten-pur Team
- Beiträge: 10770
- Registriert: 21. Nov 2003, 21:03
- Wohnort: Köln-Bonner Bucht, WHZ 8a
-
Für die Freiheit des Spottes.
Re:Fotowerkstatt - Aufnahmetechnik
Solche Übergänge *können* an der Grenze von scharfen zu unscharfen Partien auftreten (z.B. beim Telezoom oder Makro), und recht komplementäre Farben verstärken den Effekt sicher noch.Trotzdem hat das Foto etwas unnatürlich wirkendes ...Vielleicht kommt es aber auch daher, dass die Flügel des Schmetterlings das Licht mit ihrer Struktur ganz anders absorbieren.Liebe Grüße Thomas
Kaum macht man etwas richtig, klappt es auch.
Re:Fotowerkstatt - Aufnahmetechnik
Danke für eure Antworten! :)Ich habe bezüglich des Teles nochmal die Daten angeschaut.Objektiv: 7,3- 29,3mmBrennweite: 7,3mmLaut Brennweite habe ich das Tele nicht benutzt...Übrigens habe ich an dem Tag und den gleichen Standort noch weitere Bilder vom Tagpfauenauge geknipst.Ausser diese Bilder habe ich sonst weder Tagpfauenauge oder solche Kante auf dem Bilder.ziemlich merkwürdig... vielleicht lag es auch daran, dass ich ziemlich nah mit der Kamera an die Schmetterlinge war
, da sie ziemlich zahm
waren. Schöne GrüsseAlfredIm Anhang ein Originalbild, wo nur die Größe verändert wurde und deshalb das Motiv Schmetterling etwas unscharf ist. 



- thomas
- Garten-pur Team
- Beiträge: 10770
- Registriert: 21. Nov 2003, 21:03
- Wohnort: Köln-Bonner Bucht, WHZ 8a
-
Für die Freiheit des Spottes.
Re:Fotowerkstatt - Aufnahmetechnik
Alfred, was soll das. Entweder weißt du es nicht besser, dann halte dich bitte mit deinen Posts künftig ein wenig zurück und lese erstmal ein wenig - vieles ist schon mal erklärt worden. Oder du weißt es besser, dann frage ich dich: Was soll das??Die 610 hat auf KB umgerechnet 35 bis 140 mm. Und 140 mm ist Tele.GrußThomasObjektiv: 7,3- 29,3mmBrennweite: 7,3mmLaut Brennweite habe ich das Tele nicht benutzt...
Kaum macht man etwas richtig, klappt es auch.
Re:Fotowerkstatt - Aufnahmetechnik
Ich habe unter Bild die Eigentschaften angeschaut und war der Meinung, dass diese Daten zu dem Tele gehören.Okay, da habe ich ein Fehler gemacht bzw. hier falsch geschrieben.Ich habe in meinen ersten Beitrag geschrieben, dass ich ein Anfänger bin und gerne viel von euch lernen möchte.Da ich ein Anfänger bin, soll ich mich deshalb nach deiner Meinung mit meinen Beitrag zurückhalten. Aber gerade, wenn ich viel schreibe bzw. frage kann ich doch besser von euren Erfahrung lernen.Das du ziemlich unfreundlich geschrieben hastAlfred, was soll das. Entweder weißt du es nicht besser, dann halte dich bitte mit deinen Posts künftig ein wenig zurück und lese erstmal ein wenig - vieles ist schon mal erklärt worden. Oder du weißt es besser, dann frage ich dich: Was soll das??Die 610 hat auf KB umgerechnet 35 bis 140 mm. Und 140 mm ist Tele.GrußThomasObjektiv: 7,3- 29,3mmBrennweite: 7,3mmLaut Brennweite habe ich das Tele nicht benutzt...

Re:Fotowerkstatt - Aufnahmetechnik
Hallo ThomasWenn bei Alfred in seinen Bilddaten Brennweite 7,3 mm abgespeichert wurde, ist das schon das Weitwinkel. Das wäre, wie Du schon angegeben hast, im KB 35 mm.Da wirst Du wohl was überlesen haben. Schöne GrüßeFuliro
- thomas
- Garten-pur Team
- Beiträge: 10770
- Registriert: 21. Nov 2003, 21:03
- Wohnort: Köln-Bonner Bucht, WHZ 8a
-
Für die Freiheit des Spottes.
Re:Fotowerkstatt - Aufnahmetechnik
Hallo Alfred,mein Ton war etwas ruppig, entschuldige bitte. Aber ich war etwas genervt, weil du in mehreren Threads gleichzeitig Fragen stellst, die alle recht komplexe Zusammenhänge berühren. Das wirkt dann etwas anstrengend ... Wir alle hier, und ich auch, nehmen uns Zeit, Fragen zu beantworten und dabei auch Grundsätzliches zu erklären. Auf diese Weise sind ein paar der Artikel entstanden, die du hier finden kannst. Aber ich z.B. habe nicht so viel Zeit, vielen komplexeren Fragen gleichzeitig nachzugehen, und wahrscheinlich gilt dies auch für andere Mitglieder. Insofern ist es wohl besser, sich erstmal auf die eine Frage zu konzentrieren, und wenn die beantwortet ist, vielleicht das nächste Thema anzureißen.Zum Falterfoto: Wegen der recht großen Tiefenschärfe musste man ja eher auf ein Weitwinkel schließen. In #83 wollte ich nur darauf hinweisen, dass bestimmte Effekte zwar von Telezooms hervorgerufen werden *können*, dass dies aber nicht den Eindruck deines Fotos erklärt. Habe dort ja auch eine Vermutung geäußert, woran es liegen könnte.Deine Antwort #84 hatte ich dann offenbar falsch verstanden.
Stimmt ... ich hab's halt missverstanden, was Alfred damit zum Ausdruck bringen wollte.Und danke nochmal für den Hinweis auf die Weitwinkel-Brennweite 7,3 mm (bzw. 35 mm KB-Äquivalent).Liebe GrüßeThomasDa wirst Du wohl was überlesen haben.
Kaum macht man etwas richtig, klappt es auch.
Re:Fotowerkstatt - Aufnahmetechnik
Lieber Alfredt,jetzt nicht gleich beleidigt den Kopf in den Sand stecken.
Du weißt ja, Sand und Staub sind Gift für den Fotografen
;)Wir versuchen, deine Fragen so weit es geht zu beantworten, auch wenn´s manchmal ein bißchen länger dauert. Ich bin ja selber erst ein Azubi und auch noch nicht ganz so fit mit technischen Dingen. Sei jedoch versichert: Im Forum Naturfotografie herrscht ein guter Umgangston und es wird so gut wie nie gestritten. Die Beiträge sind sehr sachlich. Manchmal formulierst du ein wenig umständlich und dadurch konnten wir dir halt nicht ganz folgen. Aber es wird schon, also nur zu. Und Schwamm drüber.Liebe GrüßeEvi


Nutze die Talente, die du hast.
Die Wälder wären sehr still, wenn nur die begabtesten Vögel sängen (Henry Jackson van Dyke, 1852 - 1933)
Die Wälder wären sehr still, wenn nur die begabtesten Vögel sängen (Henry Jackson van Dyke, 1852 - 1933)