News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Was ist das? (Gelesen 912066 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR
Re: Was ist das?
Evtl. könnte es auch 'Opal' im Austrieb sein, allerdings wird das Blatt später deutlich weißer marmoriert.
.

.

- Krokosmian
- Beiträge: 14502
- Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
- Kontaktdaten:
-
Mittlerer Neckar
Re: Was ist das?
Die alte Sorte `Frühlingshimmel´ sah in meiner Erinnerung ungefähr so ähnlich aus.
Re: Was ist das?
Ich warte mal ab hübsch ist sie ja. Sie war mir bei Bastin und Körbchen gehüpft
- Buddelkönigin
- Beiträge: 11987
- Registriert: 23. Feb 2020, 10:39
- Region: RheinSiegkreis
- Höhe über NHN: 180 üNN
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Was ist das?
Was keimt hier bei mir mehrfach im halbschattigen Bereich des Terrassenbeets? Diese grellgrünen Blättchen zeigen sich erst jetzt, wo durch die Umgestaltung freie Stellen im Beet sind. Ich hatte eine Sterndolde 'Canneman' dorthin gepflanzt, die ich nun nicht mehr wiederfinde. Könnte die sich so versamt haben ???
Wenn immer der Kluge nachgibt, regieren die Dummen die Welt.🙄
- Secret Garden
- Beiträge: 4588
- Registriert: 28. Jan 2015, 15:27
- Region: Mittelgebirge
- Bodenart: lehmig
-
Nordsüdwestfalen
Re: Was ist das?
Sterndoldensämlinge sehen bei mir irgendwie schärfer gezahnt aus. Käme Tiarella in Frage?
- sempervirens
- Beiträge: 4577
- Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 270
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Was ist das?
Buddelk hat geschrieben: ↑14. Mär 2024, 22:03
Was keimt hier bei mir mehrfach im halbschattigen Bereich des Terrassenbeets? Diese grellgrünen Blättchen zeigen sich erst jetzt, wo durch die Umgestaltung freie Stellen im Beet sind. Ich hatte eine Sterndolde 'Canneman' dorthin gepflanzt, die ich nun nicht mehr wiederfinde. Könnte die sich so versamt haben ???
Schaut für mich nach einer sanicula habe ich heute noch gesehen während einer Wanderung
Eine die buchen Wäldern vorkommt und recht häufig ist wäre Sanicula europaea, es schaut aber mehr aus wie Sanicula epipactis
Die bayrische Sterndolde könnte auch noch in Frage kommen
- AndreasR
- Garten-pur Team
- Beiträge: 16593
- Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
- Wohnort: bei Bad Kreuznach
- Region: Naheland (RLP)
- Höhe über NHN: 180 m ü. M.
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Was ist das?
Mein erster Gedanke war "irgendein Steinbrechgewächs", aber eine konkrete Idee habe ich nicht.
- sempervirens
- Beiträge: 4577
- Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 270
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Was ist das?
So hier nochmal da es im arboretum falsch war
Auf Kalkfelsen entdeckt
Schaut für mich wie campanula rotundifolia aus aber sieht anders aus als ich es kenne und es wundert mich das hier auf Kalk verkommt, direkt neben der Pfirsich blättrigen Glockenblume und Kalkblaugras
Habe ich so in der Natur auch noch nicht gesehen
Oder ist es etwas gänzlich anderes
Auf Kalkfelsen entdeckt
Schaut für mich wie campanula rotundifolia aus aber sieht anders aus als ich es kenne und es wundert mich das hier auf Kalk verkommt, direkt neben der Pfirsich blättrigen Glockenblume und Kalkblaugras
Habe ich so in der Natur auch noch nicht gesehen
Oder ist es etwas gänzlich anderes
- Krokosmian
- Beiträge: 14502
- Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
- Kontaktdaten:
-
Mittlerer Neckar
Re: Was ist das?
das ist eine Sterndolde die halt aus dem letzten Loch pfeifend doch noch wieder ein bisschen austreibt.
- sempervirens
- Beiträge: 4577
- Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 270
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
- sempervirens
- Beiträge: 4577
- Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 270
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Was ist das?
Krokosmian hat geschrieben: ↑14. Mär 2024, 22:53
das ist eine Sterndolde die halt aus dem letzten Loch pfeifend doch noch wieder ein bissche austreibt.
Mit dem Kontext ist es sehr wahrscheinlich das so ist
- Buddelkönigin
- Beiträge: 11987
- Registriert: 23. Feb 2020, 10:39
- Region: RheinSiegkreis
- Höhe über NHN: 180 üNN
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
- LissArd
- Beiträge: 1834
- Registriert: 14. Dez 2003, 15:49
- Kontaktdaten:
-
Süd-Eifel (Mosel) | Zone 7b | 177m ü.NN
Re: Was ist das?
Hmm, hast du zufällig Hacquetia im Garten? Die treibt bei mir in diesem Jahr komplett ohne die (regulär vor dem Laub erscheinenden) Blütentriebe aus und macht fast nur Blätter, die ich zunächst auch für Astrantia hielt – bis eine einzelne Blüte erschien und ich mich erinnerte, die Schaftdolde gepflanzt zu habeb. Sieht deinen Blättern zumindest recht ähnlich…
»Im übrigen bin ich, nicht ungern, der Sklave meines Gartens. Es macht mich sehr müd und ist etwas zuviel, aber in alledem, was die Menschen heut tun, fühlen, denken und schwatzen, ist es das Klügste und Wohltuendste, was man tun kann.« – H. Hesse
- Starking007
- Beiträge: 11495
- Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
- Wohnort: 92237
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 440
- Bodenart: steinig-lehm
-
Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.