News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Gemüsegarten - Fotoimpressionen (Gelesen 746161 mal)
-
- Beiträge: 2500
- Registriert: 29. Okt 2019, 12:23
- Kontaktdaten:
Re: Gemüsegarten - Fotoimpressionen
in 4 Wochen will ich ernten ;D !! (lassen wir es 5-6 Wochen sein)
- thuja thujon
- Beiträge: 21146
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Gemüsegarten - Fotoimpressionen
Das ernten in 4 Wochen könnte bei mir klappen. Hoffe eher auf 3.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
- Nina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 18461
- Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
- Region: Vorgebirge, Rheinland
- Höhe über NHN: 100
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Gemüsegarten - Fotoimpressionen
Ja Wahninn! :o
.
Ich habe heute Zwiebeln gesteckt und Grünspargel gepflanzt. Schade nur, dass man danach gar nichts davon sieht. ;)
.
Ich habe heute Zwiebeln gesteckt und Grünspargel gepflanzt. Schade nur, dass man danach gar nichts davon sieht. ;)
Re: Gemüsegarten - Fotoimpressionen
ringelnatz hat geschrieben: ↑23. Mär 2024, 22:42
in 4 Wochen will ich ernten ;D !! (lassen wir es 5-6 Wochen sein)
Ringelnatz, Du hast doch ein Gewächshaus? Wenn Du im November Pflücksalat ins GWH säst, hast Du spätestens Ende Januar Salat, den Du ernten kannst. Der Arbeitsaufwand ist minimal. Nachdem die Tomaten raus sind, wässere ich noch mal durchdringend, streue den Salatsamen mit Schwung über die Fläche und vergess das Ganze den Rest des Winters. Die Feuchte im Boden reicht, dass der Salat ohne weitere Bewässerung gut gedeiht. :)
.
Der im November gesäte sieht aktuell so aus (dazu gleichzeitig gesäter, ebenfalls erntereifer Spinat und ein paar frisch gesetzte Kohlrabi ... )
Re: Gemüsegarten - Fotoimpressionen
Nina, dass man "gar nichts" sieht, würd ich so nicht sagen. Ich seh da mustergültig gepflegte Beete. :D
-
- Beiträge: 2500
- Registriert: 29. Okt 2019, 12:23
- Kontaktdaten:
Re: Gemüsegarten - Fotoimpressionen
ich hatte sogar vorgezogenen Salat zum Überwintern ins Gewächshaus gesetzt. Ist komplett den Schnecken zum Opfer gefallen >:(
Außerdem musste ich den Boden mal wieder komplett aufarbeiten. Bei der intensiven Gewächshauskultur arbeite ich Ende Januar/Anfang Februar immer tiefgründig Kompost und Hornspäne ein. Das hätte ich natürlich gelassen, wenn der Salat überlebt hätte.
Werde es wohl trotzdem mal versuchen diesen November einfach breitwürfig reinzusäen, danke für den Tipp :)
Außerdem musste ich den Boden mal wieder komplett aufarbeiten. Bei der intensiven Gewächshauskultur arbeite ich Ende Januar/Anfang Februar immer tiefgründig Kompost und Hornspäne ein. Das hätte ich natürlich gelassen, wenn der Salat überlebt hätte.
Werde es wohl trotzdem mal versuchen diesen November einfach breitwürfig reinzusäen, danke für den Tipp :)
- Nina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 18461
- Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
- Region: Vorgebirge, Rheinland
- Höhe über NHN: 100
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Gemüsegarten - Fotoimpressionen
Die Novembersaat ist wirklich ein genialer Tipp! :D
.
.
:) Hoffentlich bleibt es dabei. ;)Conni hat geschrieben: ↑30. Mär 2024, 15:46
Nina, dass man "gar nichts" sieht, würd ich so nicht sagen. Ich seh da mustergültig gepflegte Beete. :D
- thuja thujon
- Beiträge: 21146
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Gemüsegarten - Fotoimpressionen
Der Gewächshaustip hat auf jeden Fall was, hier würde ich es auch ganzjährig nutzen wenn es denn eins gäbe.
So ziehe ich eben vor und pflanze früh. Die Wintersalate, es gibt da viele Sorten, die meisten sind vergessen, kamen aus einer Zeit als überwintern üblich war weil es damals noch kein Vlies gab.
Hier gibts reichlich Sortenbeschreibungen:
https://orgprints.org/id/eprint/21068/4/Wintersalat%20-%20Diplomarbeitklein.pdf
So ziehe ich eben vor und pflanze früh. Die Wintersalate, es gibt da viele Sorten, die meisten sind vergessen, kamen aus einer Zeit als überwintern üblich war weil es damals noch kein Vlies gab.
Hier gibts reichlich Sortenbeschreibungen:
https://orgprints.org/id/eprint/21068/4/Wintersalat%20-%20Diplomarbeitklein.pdf
Eine Woche wäre noch bis dahin, könnte was werden. Manch einer würde jetzt wohl schon probieren.thuja hat geschrieben: ↑24. Mär 2024, 09:21
Das ernten in 4 Wochen könnte bei mir klappen. Hoffe eher auf 3.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
- Mediterraneus
- Beiträge: 28269
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Gemüsegarten - Fotoimpressionen
Ich hab gerade mal die Beete hergerichtet, war sehr nass die letzte Zeit

LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- Mediterraneus
- Beiträge: 28269
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Gemüsegarten - Fotoimpressionen
Blick Richtung Westen

LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- Mediterraneus
- Beiträge: 28269
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Gemüsegarten - Fotoimpressionen
Von hangaufwärts, die freistehende Mauer soll die Kaltluft von hangaufwärts etwas um den Gemüsegarten lenken.
Gefüllt ist die Mauer mit 100 Prozent Kalksplitt

Gefüllt ist die Mauer mit 100 Prozent Kalksplitt
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- Mediterraneus
- Beiträge: 28269
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Gemüsegarten - Fotoimpressionen
Der obere Gemüsegarten mit Blick gen Norden auf den unteren Gemüsegarten.
Ich probiere gerade unterschiedlichen Schneckenschutz um Salatpflänzchen aus.

Ich probiere gerade unterschiedlichen Schneckenschutz um Salatpflänzchen aus.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- thuja thujon
- Beiträge: 21146
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Gemüsegarten - Fotoimpressionen
Das sieht so aus als ob alles richtig gemacht wurde.
Nassen Boden richtet man nicht her, man wartet, bis er abgetrocknet ist.
Die Steinlandschaft, das hat was. Ich mag den roten Buntsandstein einfach.
Sind das eine im Eck Winterheckezwiebeln?
Nassen Boden richtet man nicht her, man wartet, bis er abgetrocknet ist.
Die Steinlandschaft, das hat was. Ich mag den roten Buntsandstein einfach.
Sind das eine im Eck Winterheckezwiebeln?
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
- Mediterraneus
- Beiträge: 28269
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Gemüsegarten - Fotoimpressionen
Ich hoffe, ich habe den Boden her- und nicht hingerichtet ;D
Ich hab im Herbst bestimmt 30 Eimer voll mit Pferdeäpfel gemischt mit feinem Holzhäcksel (Einstreu vom Stall) in den Boden untergehoben und Kalk draufgestreut.
Dann in diesem milden Winter mehrfach die Pferdeäpfel vorsichtig feingeharkt an der Oberfläche und leicht eingearbeitet. Sehr viele Regenwürmer sind jedenfalls da.
Ich hab nur 2 Beete, die nicht mistbehandelt wurden, da steht jetzt der Salat. Und das Aussaatbeet. Gesät habe ich Römersalat 'Forellenschluss' und 'Teufelsohren' sowie Stangensellerie 'Dorato d Asti' aus Italien.
Du hast ein gutes Auge, ja das sind Winterheckezwiebeln. Sogar angeblich rote. Das Rot ist jedoch nur ein Hauch.
Ich hab im Herbst bestimmt 30 Eimer voll mit Pferdeäpfel gemischt mit feinem Holzhäcksel (Einstreu vom Stall) in den Boden untergehoben und Kalk draufgestreut.
Dann in diesem milden Winter mehrfach die Pferdeäpfel vorsichtig feingeharkt an der Oberfläche und leicht eingearbeitet. Sehr viele Regenwürmer sind jedenfalls da.
Ich hab nur 2 Beete, die nicht mistbehandelt wurden, da steht jetzt der Salat. Und das Aussaatbeet. Gesät habe ich Römersalat 'Forellenschluss' und 'Teufelsohren' sowie Stangensellerie 'Dorato d Asti' aus Italien.
Du hast ein gutes Auge, ja das sind Winterheckezwiebeln. Sogar angeblich rote. Das Rot ist jedoch nur ein Hauch.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- Apfelbaeuerin
- Beiträge: 5517
- Registriert: 10. Nov 2015, 12:24
- Region: Oberpfälzer Jura
- Höhe über NHN: ca. 300 m Höhe
- Bodenart: Lehmboden
-
Nordbayern, Winterhärtezone 7a
Re: Gemüsegarten - Fotoimpressionen
Mit gefallen deine Beete sehr, sehr gut, Medi! Alles sehr professionell angelegt und und auch optisch sehr ansprechend.
Liebe Grüße von der Apfelbäuerin
Das Schöne zieht einen Teil seines Zaubers aus der Vergangenheit.
Hermann Hesse
Das Schöne zieht einen Teil seines Zaubers aus der Vergangenheit.
Hermann Hesse