News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Warum welkt eigenes Gemüse so schnell? (Gelesen 3121 mal)

Wurzelgemüse, Knollengemüse, Blattgemüse, Stielgemüse, Fruchtgemüse, Kohlgemüse
Antworten
Granate
Beiträge: 260
Registriert: 28. Sep 2022, 17:14
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Warum welkt eigenes Gemüse so schnell?

Granate »

Hallo,

wisst ihr, warum eigenes Gemüse so schnell welkt und weich wird, sobald man es geerntet hat?

Wieso bleibt das Gemüse nicht so frisch wie im Supermarkt?

Neulich erst Radieschen geerntet. Bis ich dann dazu kam es zu verarbeiten, war es schon ziemlich weich und gar nicht mehr knackig. Das waren nur einige Stunden.

Wieso sind die Radieschen im Supermarkt den ganzen Tag frisch und knackig?

Nächste Woche bekomme ich Besuch und ich wollte knackige Radieschen aus dem eigenen Garten als Salatbeilage anbieten. Aber in nur wenigen Stunden sind diese ja total weich und welkt. Beim Salat ist es leider auch so.

Wie macht ihr das?
Bin gespannt.

Lg, Granate
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19067
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: Warum welkt eigenes Gemüse so schnell?

partisanengärtner » Antwort #1 am:

Laub entfernen und gekühlt lagern. Nur Kühlung hilft aber auch schon. Profis nebeln das Laub mit dem Sprüher regelmäßig ein.
Über das Laub wird in luftig trockener Umgebung das Wasser zu schnell abgegeben.
Ein feuchtes Geschirrtuch über deine Schüssel wäre auch sehr hilfreich.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
Apfelbaeuerin
Beiträge: 5497
Registriert: 10. Nov 2015, 12:24
Region: Oberpfälzer Jura
Höhe über NHN: ca. 300 m Höhe
Bodenart: Lehmboden

Nordbayern, Winterhärtezone 7a

Re: Warum welkt eigenes Gemüse so schnell?

Apfelbaeuerin » Antwort #2 am:

partisaneng hat geschrieben: 15. Apr 2024, 10:04
Ein feuchtes Geschirrtuch über deine Schüssel wäre auch sehr hilfreich.


Auch ohne Schüssel, einfach die Radieschen in ein feuchtes Tuch einschlagen.
Liebe Grüße von der Apfelbäuerin


Das Schöne zieht einen Teil seines Zaubers aus der Vergangenheit.
Hermann Hesse
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19067
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: Warum welkt eigenes Gemüse so schnell?

partisanengärtner » Antwort #3 am:

Bei Salat kannst Du die Köpfe in kurzer Zeit durch Baden in handwarmem Wasser auffrischen. Selbst unansehnlich schlappe werden wieder knackig.
Die Gemüsehändler geben auch ab und an eine kleine Dusche mit der Gießkanne um das vorzeitige welken zu vermeiden,
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
Asinella
Beiträge: 892
Registriert: 15. Nov 2019, 20:01
Kontaktdaten:

Unterallgäu 680 m 6b

Re: Warum welkt eigenes Gemüse so schnell?

Asinella » Antwort #4 am:

Ich habe eher das umgekehrte Problem, dass das Gemüse aus dem Supermarkt, wenn ich ausnahmsweise mal was kaufe, deutlich weniger gut hält als mein eigenes.
Hast Du es vielleicht mit der Düngung, insbesondere Stickstoff zu gut gemeint?
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19067
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: Warum welkt eigenes Gemüse so schnell?

partisanengärtner » Antwort #5 am:

Die durch hohe Luftfeuchtigkeit verwöhnte Gewächshausware muß besonders gut behandelt werden weil sie noch schneller welkt.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
Trapa
Beiträge: 457
Registriert: 7. Nov 2020, 17:07
Kontaktdaten:

Sandkutenpflegerin bei Berlin

Re: Warum welkt eigenes Gemüse so schnell?

Trapa » Antwort #6 am:

Ich habe eigentlich nicht die Erfahrung gemacht, dass eigenes Gemüse schneller welkt. Eher im Gegenteil. Was ich mir für deinen Fall vorstellen kann, sind verschiedene Ursachen. Am wahrscheinlichsten ist wohl wirklich die andere Aufbewahrung. Es könnte auch sein, dass die Pflanzen bei dir im Garten besonders viel Feuchtigkeit gewöhnt waren, die sie im Profi-Anbau nicht hatten. Dann würden sie vielleicht dünnere Zellwände ausbilden. Es könnte auch sein, dass sie noch nicht ganz ausgewachsen waren - kurz bevor sie holzig werden, halten sich Radies sicher besser, als wenn noch alles weich und wachsend ist. Vielleicht halten sich verschiedene Sorten auch unterschiedlich gut. Und vielleicht gibt es noch andere Ursachen. Mach dir einfach klar, dass der Erwerbsanbau stark durchoptimiert ist. Die wissen genau, was sie wann tun und welche Zahlen erreicht werden müssen. Das tut ein Privatmensch nicht und nötig dürfte es auch normalerweise nicht sein.
Das Unkraut ist die Opposition der Natur gegen die Regierung der Gärtner (Oskar Kokoschka)
Benutzeravatar
Marianna
Beiträge: 987
Registriert: 18. Sep 2017, 10:50
Region: Bayern, Mangfalltal
Höhe über NHN: 511
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Warum welkt eigenes Gemüse so schnell?

Marianna » Antwort #7 am:

Bei mir kommen Radieschen ohne Laub in eine Brotzeitbox in den Kühlschrank. Vorher leg ich ein angefeuchtetes Blatt von der Küchenrolle rein oder halte die Radieschen kurz unters Wasser. Verschrumpelte Radieschen/Salat leg ich eine zeitlang in kaltes Wasser, ist zwar weniger gut für die Nährstoffe, aber bevor ich´s auf den Kompost werfe...
Granate
Beiträge: 260
Registriert: 28. Sep 2022, 17:14
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Warum welkt eigenes Gemüse so schnell?

Granate » Antwort #8 am:

Interessant, danke für die Antworten :)

Das mit dem Geschirrtuch werde ich ausprobieren. Bisher habe ich einfach die Radieschen geerntet und direkt so in den Kühlschrank gegeben.
Mit dem Laub abmachen, probiere ich auch aus.


Wird das Gemüse im Supermarkt dann auch regelmäßig benebelt?
Hab das Gefühl, dass dort das Gemüse auch am Abend noch relativ frisch aussehen..

Da fällt mir ein, dass die Spinatblätter auch fester geworden sind, nachdem ich sie in einer Wasserschüssel gelegt hatte, um sie vor dem Gebrauch noch mal abzubrausen.


Hab bisher keine Düngung gebraucht bzw. verwendet. Im Hochbeet wuchsen letztes Jahr Buschbohnen. Jetzt wächst da Brokkoli, Radieschen und Karotten. Dachte aufgrund der Buschbohnen, brauche ich erstmal keinen Dünger.
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21044
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Warum welkt eigenes Gemüse so schnell?

thuja thujon » Antwort #9 am:

Die Gemüsefreilandsaison hat hier längst begonnen und hier wird morgens geerntet, das die Kälte und Frische der Nacht sich lange im Produkt hält. Gepackt wird in Kisten, obendrüber wird eine Folie gespannt, die erst im Supermarkt wieder entfernt wird, der Kunde bekommt sie nie zu Gesicht. Vom Feld zum Großhändler (Kühlung) zum LKW (Kühlung) dauert rund 2h, im Supermarkt verwelkt es dann erstmals.

Radieschen, früh morgens oder spät abends ernten, Laub entfernen, in einer Box oder Tüte bestenfalls im Kühlschrank aufbewahren.

Salat, früh morgens ernten, oder spät abends. Ich habe gestern Radies und Salat geerntet, abends, nachdem der Salat bereits 3 Stunden wieder im Schatten war und sich so der Turgordruck stabilisieren konnte. In tüten verpackt, ist aktuell absolut knackig. In der Mittagshitze schlaffendes grün wird auch nach dem ernten und kühlen nicht besser.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21044
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Warum welkt eigenes Gemüse so schnell?

thuja thujon » Antwort #10 am:

Granate hat geschrieben: 15. Apr 2024, 10:19Wird das Gemüse im Supermarkt dann auch regelmäßig benebelt?
Hab das Gefühl, dass dort das Gemüse auch am Abend noch relativ frisch aussehen..
In manchen ja, aber längst nicht allen. Das Gemüse wird evtl gewaschen, in der Kiste. Da bleibt einiges an Wasser drin hängen was nicht abrinnt und so ist oft die Luftfeuchtigkeit in der Kiste deutlich höher als im Supermarkt. Zu viel Wasser sollte aus dem Salat aber nicht rauslaufen, wenn man ihn aufs Band legt.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
ringelnatz
Beiträge: 2485
Registriert: 29. Okt 2019, 12:23
Kontaktdaten:

Re: Warum welkt eigenes Gemüse so schnell?

ringelnatz » Antwort #11 am:

TT hat es schon erwähnt. Ich denke auch, dass der Erntezeitpunkt (Tageszeit) entscheidend ist.
Hyla
Beiträge: 4551
Registriert: 4. Sep 2018, 14:57
Wohnort: Östliches Niedersachsen
Region: Norddeutsche Tiefebene
Höhe über NHN: 43 m
Bodenart: Lehmiger Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Warum welkt eigenes Gemüse so schnell?

Hyla » Antwort #12 am:

Früher in der Vor-Bio-Zeit gab's ein Mittelchen, das man im Zerstäuber mit Wasser mischen konnte. Schön auf dem Gemüse versprüht, wurde es dadurch wieder knackig. Inzwischen darf es von den Gemüsehändlern wahrscheinlich nicht mehr angewendet werden.
Liebe Grüße!


Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
Granate
Beiträge: 260
Registriert: 28. Sep 2022, 17:14
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Warum welkt eigenes Gemüse so schnell?

Granate » Antwort #13 am:

ringelnatz hat geschrieben: 15. Apr 2024, 11:04
TT hat es schon erwähnt. Ich denke auch, dass der Erntezeitpunkt (Tageszeit) entscheidend ist.


Ok, dann haben wir wohl den Fehler gefunden :o

Ich wusste nicht, dass man nur zu bestimmten Zeiten ernten sollte.
Bisher habe ich nur nach Bedarf geerntet bzw. wenn ich mit den Kindern im Garten bin. Das ist dann in der Regel mittags/nachmittags. Die Sonne knallt da richtig auf die ganzen Hochbeete nieder. Meine Kinder sehen dann das Gemüse und wollen dann gerne was ernten.

Ich werde mal probeweise was morgens und was abends ernten und sehen, ob sie länger halten oder nicht.

Ist das mit dem Erntezeitpunkt bei allen Gemüse- und Obstsorten so?
Also auch bei Beeren, Tomaten, Gurken?


Lg
Benutzeravatar
Apfelbaeuerin
Beiträge: 5497
Registriert: 10. Nov 2015, 12:24
Region: Oberpfälzer Jura
Höhe über NHN: ca. 300 m Höhe
Bodenart: Lehmboden

Nordbayern, Winterhärtezone 7a

Re: Warum welkt eigenes Gemüse so schnell?

Apfelbaeuerin » Antwort #14 am:

Granate hat geschrieben: 15. Apr 2024, 23:58
Ist das mit dem Erntezeitpunkt bei allen Gemüse- und Obstsorten so?


Ja, kann man so sagen. Mittags oder nachmittags ernten geht eigentlich gar nicht.
Liebe Grüße von der Apfelbäuerin


Das Schöne zieht einen Teil seines Zaubers aus der Vergangenheit.
Hermann Hesse
Antworten