
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Tomaten 2024 (Gelesen 202894 mal)
- Mediterraneus
- Beiträge: 28171
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Tomaten 2024
Sonnenschock.
Das gibt sich wieder.
Das gibt sich wieder.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
-
- Beiträge: 657
- Registriert: 30. Jan 2024, 20:00
- Wohnort: Kassel, Nordhessen
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Tomaten 2024
Bei der in den letzten Tagen heftig brennenden Sonne sehen meine Pflanzen auch nicht mehr so super aus leider. Aber sie müssen ja mal raus jetzt, sind schon so groß. Ich hoffe sie erholen sich wieder. Habe heute weitergemacht und wenn mein Spickzettel stimmt, dann sollten es jetzt 37 Pflanzen sein. Und noch ein paar Paprika und Physalis. Es warten aber noch einige...
- Bastelkönig
- Beiträge: 1637
- Registriert: 18. Apr 2018, 00:05
Re: Tomaten 2024
Auch mit den LED-Pflanzenlampen + UV-Strahlern hatte ich einige Verbrennungen
bei den Pflanzen im warmen Kellergewächshaus. Da muss ich noch etwas üben.
War das erste Jahr mit den neuen Lampen als Austausch zu den
Metallhalogenlampen mit je 400 W.
Viele Grüße
Klaus
bei den Pflanzen im warmen Kellergewächshaus. Da muss ich noch etwas üben.
War das erste Jahr mit den neuen Lampen als Austausch zu den
Metallhalogenlampen mit je 400 W.
Viele Grüße
Klaus
Es ist viel schöner, von einer schnurrenden Katze geweckt zu werden als von einem Wecker.
-
- Beiträge: 260
- Registriert: 16. Jan 2022, 15:00
Re: Tomaten 2024
@thuja: benutzt du zum aufgleiten auch etwas wie diese Tomatenklipse, oder wickelst du nur die Schnur rum?
Ich stelle mir immer vor wie sich sich mit ihrem Eigengewicht den Trieb abquetschen, beim unwickeln, aber das passiert wohl eher nicht oder?
Da ich dieses Jahr auch die Tomaten an Schnüren ziehe, möchte ich sie natürlich nicht dabei kaputt machen :)
Bei den Gurken hab ich immer mal so einen Clips zwischengehängt.
Meine Tomaten konnte ich gestern auch endlich pflanzen, nachdem sie schon fast zwei Wochen in ihren kleinen Töpfen im Garten standen. Aber der Gemüsebeetbereichbist auch dieses Jahr immer mal wieder Baustelle.
Ich stelle mir immer vor wie sich sich mit ihrem Eigengewicht den Trieb abquetschen, beim unwickeln, aber das passiert wohl eher nicht oder?
Da ich dieses Jahr auch die Tomaten an Schnüren ziehe, möchte ich sie natürlich nicht dabei kaputt machen :)
Bei den Gurken hab ich immer mal so einen Clips zwischengehängt.
Meine Tomaten konnte ich gestern auch endlich pflanzen, nachdem sie schon fast zwei Wochen in ihren kleinen Töpfen im Garten standen. Aber der Gemüsebeetbereichbist auch dieses Jahr immer mal wieder Baustelle.
-
- Beiträge: 657
- Registriert: 30. Jan 2024, 20:00
- Wohnort: Kassel, Nordhessen
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Tomaten 2024
Orendarcil hat geschrieben: ↑15. Mai 2024, 00:00
Ich stelle mir immer vor wie sich sich mit ihrem Eigengewicht den Trieb abquetschen, beim unwickeln, aber das passiert wohl eher nicht oder?
Da ich dieses Jahr auch die Tomaten an Schnüren ziehe, möchte ich sie natürlich nicht dabei kaputt machen :)
Ich wurde zwar nicht gefragt ;), aber das ist kein Problem mit den Schnüren. Ich habe die Tomaten letztes Jahr auch so umwickelt. Als Risiko sehe ich eher, dass die frisch ist die Erde gesetzte Pflanze wieder rausgerissen oder verletzt wird bei zu viel Wind oder wenn man aus Versehen an der Schnur hängenbleibt. Ich nutze unten keinen Clip sondern mache eine Schlaufe, die sich nicht zuziehen kann.
-
- Beiträge: 2474
- Registriert: 29. Okt 2019, 12:23
- Kontaktdaten:
Re: Tomaten 2024
es passiert auch, dass die Pflanze an der Schnur "durchrutscht" wenn der Fruchtbehang zu groß wird.
Weiß jemand, wie man das verhindern kann?
Weiß jemand, wie man das verhindern kann?
- Mottischa
- Beiträge: 3983
- Registriert: 14. Apr 2018, 15:41
- Region: Aller-LeineTal
- Bodenart: Heidesand
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Tomaten 2024
Ich nehme Hanfschnur zum Aufbinden und binde unter einer Rispe, das funktioniert meistens ganz gut und Hanf ist ja nicht so rutschig.
Meine Pflanzen stehen auch seit ein paar Tagen draußen und wurden an die Sonne gewöhnt. Allerdings stehen sie noch nicht stundenlang in der knalligen Sonne, die brennt hier alles weg ::) Bisher gab es keine Schäden und am Wochenende werden sie ausgepflanzt.
Meine Pflanzen stehen auch seit ein paar Tagen draußen und wurden an die Sonne gewöhnt. Allerdings stehen sie noch nicht stundenlang in der knalligen Sonne, die brennt hier alles weg ::) Bisher gab es keine Schäden und am Wochenende werden sie ausgepflanzt.
Ich verstehe nicht, wie man an einem Baum vorübergehen kann, ohne dabei glücklich zu sein. (Fjodor Dostojewskij)
-
- Beiträge: 260
- Registriert: 16. Jan 2022, 15:00
Re: Tomaten 2024
Guten Morgen,
Ok, das klingt gut, danke für die Antworten.
Hanfschnur hab ich noch da… ich vermute aber man nimmt lieber 2-3mm dicke statt die dünnen 1mm oder?
Ok, das klingt gut, danke für die Antworten.
Hanfschnur hab ich noch da… ich vermute aber man nimmt lieber 2-3mm dicke statt die dünnen 1mm oder?
Re: Tomaten 2024
Ich nehm auch dickere Schnur und binde große Schlaufen unter Rispen. Sonnenbrand bekommen meine auch immer, aber die neueren Blätter sind dann alle schick und die unteren mach ich später sowieso ab. Dadurch, dass ich dieses Mal schon am 29.4. ausgepflanzt habe, haben sie das schon hinter sich und legen richtig los.
.
Interessanterweise hatten bei mir diesmal auch drinnen Pflanzen "Sonnenbrand". Die standen im Eingangsbereich, Süden mit sehr vielen Fenstern, wo die Sonne reinknallt und es auch sehr warm wird. Ich habe die UV-Durchlässigkeit der dicken Isolierglas-Scheiben nicht gemessen, aber vielleicht hängt der Sonnenbrand an den Blättern nicht nur mit UV-Strahlung zusammen, sondern auch damit, wie warm es direkt an den Blättern wird.
.
Interessanterweise hatten bei mir diesmal auch drinnen Pflanzen "Sonnenbrand". Die standen im Eingangsbereich, Süden mit sehr vielen Fenstern, wo die Sonne reinknallt und es auch sehr warm wird. Ich habe die UV-Durchlässigkeit der dicken Isolierglas-Scheiben nicht gemessen, aber vielleicht hängt der Sonnenbrand an den Blättern nicht nur mit UV-Strahlung zusammen, sondern auch damit, wie warm es direkt an den Blättern wird.
- cat1
- Beiträge: 914
- Registriert: 18. Feb 2024, 20:10
- Wohnort: OÖ
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Tomaten 2024
Tomaten hatten hier noch nie Sonnenbrand, sie stehen von Anfang an vollsonnig. Keine Lampen, am Fensterbrett draußen, Südseite. Ich habe vor 2 Wochen angefangen sukzessive auszupflanzen und nun sind sie alle in der Erde und blühen. Kleine Fruchtansätze habe ich auch bereits entdeckt, so früh wie noch nie im Freiland

Ich sollte sie bald stäben. Ich finde, sie entwickeln sich ganz gut heuer.

Ich sollte sie bald stäben. Ich finde, sie entwickeln sich ganz gut heuer.
A garden is a thing of beauty and a job forever, meint R. Briers. Job übersehe ich ;-)
-
- Beiträge: 657
- Registriert: 30. Jan 2024, 20:00
- Wohnort: Kassel, Nordhessen
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Tomaten 2024
Diesen Tomaten auf dem Foto würde ich auf jeden Fall schon einen Stab spendieren, hier soll es morgen gewittern. Wäre ja schade, wenn die abknicken.
Ich nutze teilweise Spiralstäbe und wo es möglich ist, nehme ich die billige Juteschnur von Action (0,66 Euro, 50 Meter). Bisher war sie ausreichend stabil für eine Saison. Die Spiralstäbe sind leider etwas kurz, nicht ganz optimal.
Ich hab sogar ein paar Sonnenschäden in der Wohnung unter dem Dachflächenfenster nach Westen. Zumindest deute ich es als Sonnenschaden.
Ich nutze teilweise Spiralstäbe und wo es möglich ist, nehme ich die billige Juteschnur von Action (0,66 Euro, 50 Meter). Bisher war sie ausreichend stabil für eine Saison. Die Spiralstäbe sind leider etwas kurz, nicht ganz optimal.
Ich hab sogar ein paar Sonnenschäden in der Wohnung unter dem Dachflächenfenster nach Westen. Zumindest deute ich es als Sonnenschaden.
- Nox
- Beiträge: 4858
- Registriert: 28. Mai 2018, 23:38
- Wohnort: Süd-Bretagne
- Bodenart: sauer, stellenweise lehmig bis Heideboden
- Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C
Re: Tomaten 2024
Gestern nur 2 Kübel in der Veranda bestückt mit kleiner Amorgos und Novosadski Jacuchar, Danke an Nina und an Kasbek !
Für Homosa und Misora hat die Erde nicht mehr gereicht, die bekamen erstmal nur grössere Töpfe. Es war dringend und alle haben schon die ersten Blüten.
.
Eine andere aus dem STP, nur noch mit 3 Körnchen vertreten wird eine Überraschung. Eine Striped Roman, mit ganz normalem Tomatenlaub. Zuvor hatte ich Speckled Roman, sehr lecker, aber mit ganz feinem, schmalem Laub. Anscheinend doch unterschiedliche Sorten ?
Für Homosa und Misora hat die Erde nicht mehr gereicht, die bekamen erstmal nur grössere Töpfe. Es war dringend und alle haben schon die ersten Blüten.
.
Eine andere aus dem STP, nur noch mit 3 Körnchen vertreten wird eine Überraschung. Eine Striped Roman, mit ganz normalem Tomatenlaub. Zuvor hatte ich Speckled Roman, sehr lecker, aber mit ganz feinem, schmalem Laub. Anscheinend doch unterschiedliche Sorten ?
Re: Tomaten 2024
Hat jemand von euch eine gute Anleitung, wie ihr die Schnur zum Hochbinden unten an der Tomatenpflanze fest macht?
Also wie ihr die Schlinge bindet? Gibt es da spezielle Knoten?
Also wie ihr die Schlinge bindet? Gibt es da spezielle Knoten?
-
- Beiträge: 657
- Registriert: 30. Jan 2024, 20:00
- Wohnort: Kassel, Nordhessen
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Tomaten 2024
Der Profi würde wahrscheinlich einen Palstek machen, aber ich begnüge mich normalerweise mit einem gewöhnlichen Kreuzknoten.