News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Astern (Gelesen 204770 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22569
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Astern

enaira » Antwort #1965 am:

Crawling hat geschrieben: 5. Apr 2024, 10:49
"nicht so wüchsig" wäre vollkommen ok, aber ich schaue der quasi seit 3 Jahren beim Sterben zu :-\ . Treibt ein bisschen, dann stirbt die Hälfte ab, dann ganz, dann treibt sie im nächsten Jahr wieder aus, macht 2 Blüten, stirbt wieder ab... Ein Exemplar ist ganz verloren, das zweite kämpft einfach nur.

Zu deiner "Beruhigung": Bei mir das gleiche Spielchen, ich hab's aufgegeben. :'(
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14502
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: Astern

Krokosmian » Antwort #1966 am:

Crawling hat geschrieben: 5. Apr 2024, 10:21
"Lady in Black" mickert vor sich hin.


Sei froh, dass sie noch lebt. Das Zeug ist ständig pilzig, Asternwelke. Kann sein man hat al ab und zu Glück damit, aber das "entbehrlich" bei der Sichtung ist in diesem Fall sehr berechtigt. Wird vor allem deswegen noch angeboten, weil es seltsamerweise immer wieder verlangt wird.
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22569
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Astern

enaira » Antwort #1967 am:

Interessant, Krokosmian, und beruhigt auch mich ein bisschen. Scheint also nicht an mangelndem Knowhow zu liegen.
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Benutzeravatar
LadyinBlack
Beiträge: 897
Registriert: 10. Jul 2022, 10:14
Region: Landkreis Rostock
Bodenart: sandiger Lehm

Das Herz und die Rose sind das einzig unvergängliche .

Re: Astern

LadyinBlack » Antwort #1968 am:

[quote= Crawling Chaos]Nur lateriflorus "Lady in Black" mickert vor sich hin.[/quote]

Also bitte ;D
Bild

Gerne würde ich schrieben, dass ihr die Lady eben angemessen ansprechen müsst :D, aber es wäre gelogen.
Danke ,Krokosmian, für die Infos. Bei meinem ersten Exemplar hatte ich dann wohl Glück. Sie stand hier viele Jahre . Irgendwann habe ich sie geteilt und das war es dann. Da ich auch im MSG-Forum bereits diesen Username hatte, bekam ich die Aster diverse Male geschenkt/ertauscht. Nicht eine davon hat sich zufriedenstellend entwickelt.
Gibt es denn eine empfehlenswerte Sorte? Auch 'Prince' hat hier nicht funktioniert. Weder Herbst- noch Frühjahrspflanzung.
"Das Geheimnis des Glücks ist die Freiheit, das Geheimnis der Freiheit aber ist der Mut.“

Perikles, überliefert durch
Thukydides : „τὸ εὔδαιμον τὸ ἐλεύθερον, τὸ δ‘ ἐλεύθερον τὸ εὔψυχον“
Benutzeravatar
Crawling Chaos
Beiträge: 499
Registriert: 2. Aug 2019, 22:42

Re: Astern

Crawling Chaos » Antwort #1969 am:

Danke für die vielen Erfahrungsberichte, dann scheints nicht an der Pflege zu liegen. Sehr schade, hätte gut in mein Beet gepasst. Aber inzwischen tu ich mir eh nicht mehr viel an ... wer nicht will, der will hier halt nicht. Es findet sich immer was anderes hübsches ;D
Benutzeravatar
hobab
Beiträge: 3643
Registriert: 20. Apr 2008, 17:05
Wohnort: Berlin
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Astern

hobab » Antwort #1970 am:

Hier wächst die gut, in Lehmböden prächtig, im Sand sogar mit Wurzeldruck zufriedenstellend.
Berlin, 7b, Sand
Benutzeravatar
cat1
Beiträge: 926
Registriert: 18. Feb 2024, 20:10
Wohnort:
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Astern

cat1 » Antwort #1971 am:

Diese arme Pflanze habe ich geschenkt bekommen, als Aster tongolensis, und kurzerhand neben einer Aster amellus gepflanzt. Blüht seit einer Weile, die andere noch nicht
Bild

Beide sind dennoch sehr niedrig und werden vom Salbei erdrückt. Ich sollte sie wohl umpflanzen, aber wohin? Wäre sonnig, trocken und steinig richtig? Können sie weiter nebeneinander stehen, oder haben sie doch verschiedene Ansprüche?
A garden is a thing of beauty and a job forever, meint R. Briers. Job übersehe ich ;-)
Benutzeravatar
sempervirens
Beiträge: 4532
Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 270
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Astern

sempervirens » Antwort #1972 am:

Scabiosa hat geschrieben: 26. Okt 2020, 16:20
Wobei ich in den letzten Tagen las, dass die hochgelobte Aster 'Mönch', inzwischen schon von der Aster thompsonii vom Thron gestoßen wird.
Besondere Merkmale wie eine noch intensivere Blütenfarbe und längere Blütezeit sollen sie auszeichnen.



Im Jahr 2024 wer ist die Königin unter den Astern ?
Benutzeravatar
Konstantina
Beiträge: 3202
Registriert: 28. Okt 2021, 11:35
Region: am Fuß der Schwäbischen Alb
Bodenart: Lehmig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Astern

Konstantina » Antwort #1973 am:

Ich habe Aster thompsonii letztes Jahr im Herbst bekommen und Mönch habe ich auch. So kann ich die beiden vergleichen
Benutzeravatar
sempervirens
Beiträge: 4532
Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 270
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Astern

sempervirens » Antwort #1974 am:

Berichte dann gern dauert ja noch ein wenig bis es soweit ist.

Thompsoni ist Glaube ich die Elternart von Mönch, neben Amellus. ich denke aber mit "Mönch" bin ich gut bedient danke nochmal für den Tipp @enaira, einige Gärtner haben sie auch in der Top 10 must Have Perennials. Sie kann wohl auch trockener stehen oder ?
Habe jetzt mal 3x Stück geordert, denn alle guten Dinge sind 3.
Ich überlege sie jetzt an den Rand und Mitte der Einfahrt zu pflanzen, die Frage ist nur wie zierend die Struktur im Winter ist als Alternative würde ich Euphorbia Segeuriana als Randstaude Pflanzen etwas off topic hier, aber ich lese sie ist Wintergrün und in heißen Regionen zieht sie im Sommer ein, wie ist das hier in DE, ist da Wintergrün und schön anzusehen oder eher nicht ?
Benutzeravatar
sempervirens
Beiträge: 4532
Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 270
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Astern

sempervirens » Antwort #1975 am:

Hessenhof über Aster thomsonii:
hat geschrieben: 1. Jan 1970, 01:00Wenn wir sie (thomsonii) blühen sehen, so üppig mit der Vielzahl der feinen hellblauen Strahlenblüten, die auch zuverlässig Jahr für Jahr wiederkommen, überkommt uns jedes Jahr der starke Drang, die beliebte, aber eher schwache A. 'Mönch' aus dem Sortiment zu werfen.


Nennen "Mönch" sogar schwach, hartes Urteil
Benutzeravatar
Hobelia
Beiträge: 2290
Registriert: 26. Nov 2006, 16:23

Re: Astern

Hobelia » Antwort #1976 am:


Hessenhof über Aster thomsonii:
hat geschrieben: 1. Jan 1970, 01:00Wenn wir sie (thomsonii) blühen sehen, so üppig mit der Vielzahl der feinen hellblauen Strahlenblüten, die auch zuverlässig Jahr für Jahr wiederkommen, überkommt uns jedes Jahr der starke Drang, die beliebte, aber eher schwache A. 'Mönch' aus dem Sortiment zu werfen.

Ich bin der gleichen Meinung wie Herr Kramer vom Hessenhof. Meine thomsonii blüht üppig und sehr lange. Eine Aster Mönch, die ich letztes Jahr gepflanzt habe, war nach diesem Winter verschwunden. Eigentlich wollte ich nochmal ein 2. Exemplar probieren, aber da die Staudengärtnerei in meiner Nähe z. Zeit. keine hat, habe ich eine von meinen beiden Wunder von Stäfa hin gesetzt. Die wächst aber auch langsamer als thomsonii. Wenn ich dran denke, werde ich die Blühzeiten der beiden vergleichen und berichten.

sempervirens, wir haben hier heiße Sommer, aber Euphorbia segueriana zieht nicht ein. Sie blüht bis zum Frost und auch im Winter sehen die Blüten noch nett aus, müssen aber evtl. gestützt werden. Wenn die frischen Triebe kommen, schneide ich die verblühten Stengel zurück. Hier ein Foto von der LWG:
https://www.lwg.bayern.de/mam/cms06/landespflege/bilder/fittosize__600_0_f1beb2017746b0faed35b1184226b7a3_euphorbia_seguieriana_subsp._niciciana_winteraspekt.jpg
Benutzeravatar
sempervirens
Beiträge: 4532
Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 270
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Astern

sempervirens » Antwort #1977 am:

Hobelia hat geschrieben: 24. Jun 2024, 15:15

Hessenhof über Aster thomsonii:
hat geschrieben: 1. Jan 1970, 01:00Wenn wir sie (thomsonii) blühen sehen, so üppig mit der Vielzahl der feinen hellblauen Strahlenblüten, die auch zuverlässig Jahr für Jahr wiederkommen, überkommt uns jedes Jahr der starke Drang, die beliebte, aber eher schwache A. 'Mönch' aus dem Sortiment zu werfen.

Ich bin der gleichen Meinung wie Herr Kramer vom Hessenhof. Meine thomsonii blüht üppig und sehr lange. Eine Aster Mönch, die ich letztes Jahr gepflanzt habe, war nach diesem Winter verschwunden. Eigentlich wollte ich nochmal ein 2. Exemplar probieren, aber da die Staudengärtnerei in meiner Nähe z. Zeit. keine hat, habe ich eine von meinen beiden Wunder von Stäfa hin gesetzt. Die wächst aber auch langsamer als thomsonii. Wenn ich dran denke, werde ich die Blühzeiten der beiden vergleichen und berichten.

sempervirens, wir haben hier heiße Sommer, aber Euphorbia segueriana zieht nicht ein. Sie blüht bis zum Frost und auch im Winter sehen die Blüten noch nett aus, müssen aber evtl. gestützt werden. Wenn die frischen Triebe kommen, schneide ich die verblühten Stengel zurück. Hier ein Foto von der LWG:
https://www.lwg.bayern.de/mam/cms06/landespflege/bilder/fittosize__600_0_f1beb2017746b0faed35b1184226b7a3_euphorbia_seguieriana_subsp._niciciana_winteraspekt.jpg


Achso schade ja die thomsonii hätte ich auch bekommen können anstatt der Mönch, ich hoffe sie es hart im Nehmen genug das sie es in einem Schotterbeet aushält. Aber letzlich war ja auch ein Argument für mich nicht auf amerkanische oder asiatische Arten zurückzugreifen, mit der Hybride ist es somit noch ein Kompromiss, mit dem ich meine Entscheidung etwas beruhigen kann. :D

Feuchte Winter und Späte Pflanzung bekommen der Mönch wohl nicht so, hattest du Sie seinerzeit im Frühjahr Herbst oder Sommer verpflanzt ?
Auf manchen Seiten steht aber das thomsonii eher frische Böden bevotzugt ( was Garten Standard ist), vllt hatt die Hybride durch die Einkreuzung von Amellus doch einen Vorteil auf etwas trockenen Standorten, aber vermutlich Wunschdenken

Und danke für das Bild ! Jetzt verstehe ich wie das gement ist und die verblühten Stängel sehen ja Wirklich recht Schick aus
Benutzeravatar
Hobelia
Beiträge: 2290
Registriert: 26. Nov 2006, 16:23

Re: Astern

Hobelia » Antwort #1978 am:

Ich bin mir nicht sicher, aber ich glaube , ich habe sie erst spät im Jahr gepflanzt. Frühjahrspflanzung ist auf alle Fälle besser.
Benutzeravatar
sempervirens
Beiträge: 4532
Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 270
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Astern

sempervirens » Antwort #1979 am:

Aber schwach würde ich die Mönch mometan nicht nennen zumindest was Hitzestress angeht, auch wenn der Erfahrungszeitraum jetzt noch sehr kurz ist. Hat die pflanzen folgendes ertragen müssen:
- Substrat ausspülen
- Wurzelschnitt
- verpflanzen in schottrigen Boden mit wenig Feinanteil und das vorgestern , also eingewachsen ist die sicher nicht
- Rückstrahlung von weißer Wand

Zeigt sich die Pflanze bisher recht unbeeindruckt von der Hitze und der Sonnen Einstrahlung hätte ich nicht erwartet. Das Ochsenauge welches ich zeitgleich gepflanzt habe hat deutlich stärker zu kämpfen und das ist eine Art der Halbtrockenrasen. Aber klar Verpflanzen stellt immer Stress da vorallem Ende Juni, daher bin ich echt positiv überrascht. Selbst der schon eingewachsene Lavendel lässt die Blätter mehr hängen als die Aster.

Vllt Schwach im Sinne von kippt mehr um und fällt bei Winterfeuchte und später Pflanzung aus das kann ich mir noch gut vorstellen, diesen Test auch wenn er durch die Zeitraum noch nicht signifikant ist hat sie zumindest mal bestanden. Und ja man kann darüber streiten ob man die Pflanzen so quälen muss, aber wie sagt man so schön "Nur die Harten kommen in den Garten" und bei gestressten pflanzen kann man sich den chelsea chop meist sparen
Dateianhänge
6BF6C783-54FB-435F-8AF1-EA118904148C.jpeg
Antworten