News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Garteneinblicke 2024 (Gelesen 100293 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
polluxverde
Beiträge: 4963
Registriert: 25. Mär 2017, 21:42
Kontaktdaten:

Bremer Norden/ am Rande der Stader Geest

Re: Garteneinblicke 2024

polluxverde » Antwort #705 am:

Bild.

Kunterbuntes Durcheinander , Zufallsbekanntschaften.
Dateianhänge
20240707_111112.jpg
Rus amato silvasque
polluxverde
Beiträge: 4963
Registriert: 25. Mär 2017, 21:42
Kontaktdaten:

Bremer Norden/ am Rande der Stader Geest

Re: Garteneinblicke 2024

polluxverde » Antwort #706 am:

Bild.

Thalictrum delavayi ' Splendide' , Staudenwicke.
Dateianhänge
20240707_111654.jpg
Rus amato silvasque
Gartenklausi
Beiträge: 206
Registriert: 19. Feb 2017, 23:01

Re: Garteneinblicke 2024

Gartenklausi » Antwort #707 am:

.
Benutzeravatar
Natternkopf
Beiträge: 7378
Registriert: 13. Dez 2014, 19:40
Kontaktdaten:

CH, Limpachtal/BE Klimazone 6a 475müM 🎯

Re: Garteneinblicke 2024

Natternkopf » Antwort #708 am:

Lilien von der in Morgensonne beschienen.
Dateianhänge
IMG_0321.jpeg
🌿 Zerkleinern, Mischen, Feucht 👍 halten, Zudecken. 🛌
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22343
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Garteneinblicke 2024

Gartenlady » Antwort #709 am:

@Cydora, da wir ja alle Deinen Garten von früher kennen, ist es besonders beeindruckend wie Du die Kehrtwende geschafft hast. Es sieht einfach alles wunderbar aus, vorher war es anders wunderbar. Man sieht, es gibt viele Möglichkeiten sich mit Wunderbarem zu umgeben.

@Arthur, herrlich morbide, Deine verwunschenen Ecken.
polluxverde
Beiträge: 4963
Registriert: 25. Mär 2017, 21:42
Kontaktdaten:

Bremer Norden/ am Rande der Stader Geest

Re: Garteneinblicke 2024

polluxverde » Antwort #710 am:

Gartenklausi hat geschrieben: 7. Jul 2024, 22:22
.


Prachtstaudenrabatte im Morgennebel ?
Rus amato silvasque
Benutzeravatar
cydora
Beiträge: 11716
Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
Wohnort: Wiesbaden
Region: In Rheinnähe
Höhe über NHN: 90m
Bodenart: Tonboden
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Garteneinblicke 2024

cydora » Antwort #711 am:

Es gibt Gartenteile, da wünschte ich mir, es bliebe auf ewig so.
Der Vorgarten war die letzten Jahre perfekt. In meinen Augen rund ums Jahr immer was zu sehen und wenig Pflegeaufwand.
Aber dieses Jahr zeigt sich, dass er auf dem Abstieg ist. Erste Pflanzenverluste und so manches wie die Taglilien, die Iris foetidissima, der Oregano und die Sesleria sind viel zu groß und müssen verkleinert werden. Da werde ich wohl nächstes Frühjahr eine große Inventur machen müssen...
Aber noch genieße ich den aktuellen Zustand:
Bild
.
Zu den Taglilien und der Helianthus gesellen sich jetzt die Lilium henryi.
Bild
.
Die Kupferfelsenbirne bringen sie zu einer 2. Blüte in 2-2,5m Höhe :o :D
Bild
.
in Harmonie mit den Vogelbeeren
Bild
.
Ich liebe sie!
Bild
Liebe Grüße - Cydora
polluxverde
Beiträge: 4963
Registriert: 25. Mär 2017, 21:42
Kontaktdaten:

Bremer Norden/ am Rande der Stader Geest

Re: Garteneinblicke 2024

polluxverde » Antwort #712 am:

cydora, Euer Vorgarten gefällt mir ausgesprochen gut, die Reduzierung auf nur eine Farbe ( Orange), die wunderbar mit den verschiedenen Grüntönen
kontrastiert, finde ich sehr gelungen, auch die beschirmende Funktion des Baumes im Vorgarten ( aufgeastete Vogelbeere) ist eine gute gestalterische Idee.
Rus amato silvasque
Benutzeravatar
cydora
Beiträge: 11716
Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
Wohnort: Wiesbaden
Region: In Rheinnähe
Höhe über NHN: 90m
Bodenart: Tonboden
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Garteneinblicke 2024

cydora » Antwort #713 am:

Danke :)
Liebe Grüße - Cydora
Benutzeravatar
helga7
Beiträge: 5089
Registriert: 12. Dez 2003, 19:03
Wohnort: Klagenfurt am Wörthersee
Region: Kärntner Seengebiet
Höhe über NHN: 446m
Bodenart: lehmig; schottrig
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Garteneinblicke 2024

helga7 » Antwort #714 am:

Ich bin von deiner Vorgartengestaltung auch immer wieder begeistert, es sieht einfach perfekt aus :D :D
Ciao
Helga
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16651
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Garteneinblicke 2024

AndreasR » Antwort #715 am:

Es wird wohl immer so sein, dass sich Beete auf die Dauer verändern und man korrigierend eingreifen muss - wenn es zumindest für ein paar Jahre "perfekt" aussah und auch jetzt noch sehr schön anzuschauen, dann hast Du auf jeden Fall sehr viel richtig gemacht. :D Lilium henryi quasi in der Baumkrone ist der Hammer, und es ist toll, dass Heliopsis 'Bleeding Hearts' sich so gut hält. Dieses Jahr ist ohnehin alles anders, und Dein neu gestaltetes Beet hinterm Haus sieht deutlich "wilder" aus, als man es gewohnt war. Die etwas ausgeuferte, wohl falsch gelieferte Deschampsia, die Du an anderer Stelle gezeigt hast, macht das mühsam ausgetüftelte Konzept natürlich etwas kaputt, aber die hingetupften Blüten von Geranium, Allium, Stachys, Lythrum und Campanula sehen wirklich hinreißend aus. Überhaupt scheinen sich in diesem Thread eher zur Zeit eher die "Wild-Gärtner" zu tummeln, bei Arthur, Helene und polluxverde sieht es gerade ebenso üppig und überbordend aus.

Bild

Die Tage habe ich ziemlich über das wuchernde Unkraut und allerlei "Schmuddelecken" im Garten gejammert, aber zum Glück gibt es im Moment auch ein paar wirklich ansehnliche Beete, und den Rest kann man zumindest zu gewissen Tageszeiten aus der Ferne genießen. Dort muss ich aber nun dringend 'ran, ansonsten werde ich dem Unkraut nicht mehr Herr... Ein toller Hingucker ist nach wie vor das (Halb-)Schattenbeet hinterm Parkplatz, unter der Tamariske, hier kombinieren sich Blattformen, -farben und -strukturen zu einem bunten Potpourri, welches durch die fast einheitliche Höhe aber trotzdem nicht zu wild erscheint. Es bleibt abzuwarten, wann ich hier eingreifen und z. B. den Kriechenden Günsel reduzieren muss, an anderer Stelle ist er aber irgendwann von selbst zurückgegangen, so dass ich ihn aktuell als Bodendecker sehr gut finde.

Bild

Immer wieder interessant sind auch die so unterschiedlichen Lichtsituationen über den Tag verteilt. Morgens bekommt da Beet einige Lichttupfer, gebremst durch den Schirm der Tamariske, mittags ist es relativ schattig, da sowohl die Zweige als auch das Haus einen Schatten werfen, und nachmittags leuchtet es noch einmal in der untergehenden Sonne auf. Das scheinen alle Pflanzen gut zu vertragen, und anders als im sonnenexponierteren Vorgarten ist die Erde hier auch noch sichtbar feucht, während die Bodenoberfläche anderswo schon wieder abgetrocknet ist, nachdem es ein paar Tage mal nicht geregnet hat. In der Mauer bekommen die Glockenblumen gelegentlich etwas Wasser, das Sedum kommt natürlich weitgehend ohne zurecht.

Bild

Bild

Der Agapanthus, vor ein paar Jahren als Sämling beim Forentreffen bei Markus von einer netten Purlerin in die Hand gedrückt bekommen, ist mittlerweile recht üppig geworden und blüht dieses Jahr aus so gut wie allen Verzweigungen. Es hat sich offenbar ausgezahlt, den Topf so lange wie möglich draußen zu lassen, denn die Überwinterung soll zwar frostfrei, aber möglichst kühl erfolgen. Eigentlich musste ich ihn nur während der zwei Wochen Dauerfrost im Januar nach drinnen stellen, ansonsten gab es ja kaum Minusgrade. Auch die Hornveilchen halten dieses Jahr überraschend lange aus, wohl den bisher eher moderaten Sommertemperaturen geschuldet, während sie sonst im Juli meist von Mehltau dahingerafft werden.

Bild

Bild

Bild

Auch sonst ist der Topfgarten dieses Jahr recht hübsch anzusehen, nach der feuerroten Blüte der Hippeastrelia von Kasbek blüht auch die Regenlilie wieder zuverlässig mit großen rosafarbenen Trichterblüten, und eine Aloe mit orangefarbenen Blüten, die ich vor ein paar Jahren mal von einer Bekannten meines Vaters bekommen habe, hat dieses Jahr sogar vier Blütenstängel geschoben. Auch der rosa Sauerklee blüht den ganzen Sommer lang, im Winter kommen sämtliche Töpfe nach drinnen und erhalten nur ganz gelegentlich einen Schluck Wasser. Hübsch sind auch die Blüten der Funkien, leider halten die zarten Blütenkelche nur sehr kurz.

Bild

Bild

Bild

Ein paar Detailfotos möchte ich noch zeigen, dann geht es mit den eigentlichen Garteneinblicken weiter. ;) Interessant sind die Blütenstängel des Schlangenlauchs, die zunächst gekringelt wachseln und sich kurz vor dem Aufblühen dann endlich nach oben strecken. Vor ein paar Jahren ist in meiner Gartenmauer ebenfalls ein Lauch gekeimt, der sich als Allium carinatum var. pulchellum, dem Schönen Kiel-Lauch, entpuppt hat. Die zarten Blütenglöckchen muss man sich aus der Nähe betrachten, während die dicken Kugeln der Kugeldistel auch aus der Entfernung wirken. Sie sind stets heftig von den Insekten umlagert, nicht selten tummeln sich gleich mehrere auf einem Blütenkopf.
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16651
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Garteneinblicke 2024

AndreasR » Antwort #716 am:

Bild

Bild

Im Vorgarten leuchtet gerade weithin die Kniphofie mit satten 12 Blütenstängeln, der hat die Feuchtigkeit der letzten Monate mal richtig gut getan. Ich befürchtete im Winter schon Schlimmes, weil sie zu der Zeit eigentlich eher trocken stehen wollen, aber sowohl Nässe als auch zwei Wochen Eiseskälte hat sie offenbar problemlos weggesteckt, obwohl ich sie nicht besonders geschützt habe. Auch das Mutterkraut zaubert dieses Jahr überall weiße Wolken hin (sogar nach dem heftigen Gewitterregen, der viele Stauden ziemlich plättete), leider ist die Pracht nun fast vorbei. In den nächsten Tagen werde ich dort noch etliches zurückschneiden und die blöde Zaunwicke ausreißen müssen, damit es wieder einigermaßen manierlich aussieht.

Bild

Bild

Unten im Garten ist es immer noch unglaublich grün, ansonsten herrschen hier im Hochsommer verbrannter Rasen und darbende Stauden vor. Sobald der Goldfelberich verblüht ist, muss ich auch den Teich mal wieder freischneiden, das hohe Gras vom "No Mow May" habe ich bereits mit der Akku-Grasschere heruntergesäbelt. Dafür kommen nun Blutweiderich und Wilde Möhre in Fahrt, beide werden eine ganze Weile für Farbtupfer sorgen. Auch die feuerroten Montbretien im Hintergrund haben dieses Jahr toll wie selten zuvor geblüht, der Rest der Stauden ist leider hinter brusthohem Schachtelhalm und Zaunwicken verschwunden. :-X

Bild

Bild

Die Blüte der Taglilien neigt sich leider so langsam dem Ende entgegen, die frühen gelben Wiesentaglilien hat leider fast alle der Frost erwischt, und die späteren wurden teils von den Schnecken geköpft, aber der Rest hat reichlich Knospen angesetzt und kann jetzt, nachdem es endlich mal nicht mehr jeden Tag regnet, geradezu feurig aus dem Halbschatten herausleuchten. Insbesondere die dunkelroten Sorten haben es mir angetan, was für eine Leuchtkraft! :D Das Johanniskraut blüht zwar auch hübsch, samt sich leider arg aus, aber hier und da toleriere ich es.

Bild

Bild

Margeriten und Witwenblumen liegen größtenteils flach, genau wie etliche andere Stauden, was sie vom Blühen aber keineswegs abhält. Astern und Goldruten am Zaun sind turmhoch, aber wenigstens standfest, auch Calamagrostis 'Overdam' richtet sich nach dem Gewitter so langsam wieder auf. Das Mutterkraut bleibt wohl etwas geneigt, aber so gucken die Blüten wenigstens in Richtung des Betrachters, während die Nachtviole nach wie vor hoch aufragt und immer wieder ein paar Blüten öffnet. Sobald ich den Wildwuchs auf meiner Schlüsselblumenwiese in Ordnung gebracht habe, kann ich irgendwann auch mal meine schon x-mal vertagten Beetkanten verlegen.

Bild

Bild

Zum Abschluss noch zwei Aufnahmen, als das goldene Licht der Morgensonne gerade zwischen der großen Tanne hindurchschien und das Hangbeet zum Leuchten brachte, während der Rest des Gartens noch in tiefem Schatten lag. Solche Momente mag ich sehr, leider schaffe ich es um diese Zeit nur selten in den Garten. Zum Glück sieht man aus dieser Perspektive das explosionsartig gewachsene Unkraut nicht so sehr, und die Blüten können sich über die einförmig grüne Masse erheben. So frustrierend es auch ist, machtlos vor dem Chaos zu stehen, so verzaubernd sind diese kleinen Momente, wo alles zu passen scheint. :)
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Garteneinblicke 2024

lerchenzorn » Antwort #717 am:

Angesichts der Pracht könnte man sich über Dein Klagen im anderen Faden wundern. Aber wir wissen wohl alle, wie eng Freude und Leiden beieinander liegen können.

Cydora, das sieht immer noch ganz wunderbar aus. Ich bin gespannt, wie Du das in den nächsten Jahren entwickelt.

Gestern waren wir unverhofft und unerwartet plötzlich "Offener Garten ".
Der Verein hatte unsere Anlage angemeldet und wir hatten den Termin schlicht vergessen. Gleich nachdem wir angeradelt waren, füllte sich auch schon der Garten mit Gästen.
Am Abend hatten wir viele sehr gute Gespräche geführt, viel Erfahrung ausgetauscht und waren glücklich ermüdet.
Rehnannia hat niemanden interessiert. Am meisten erfreut haben die Phloxe. Am meisten gefragt wurde nach Calycanthus 'Aphrodite ' und nach rotlaubigen Heliopsis.

Bild Bild
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17847
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: Garteneinblicke 2024

RosaRot » Antwort #718 am:

Dabei ist die Rehmannia so schön!
Vor langer Zeit hatte ich auch mal eine, verlor sie aber wieder.
Schön, dass Ihr gute Gespräche im Garten hattet!

Die Blütenfülle in den Gärten, die hier gezeigt wird, ist wunderbar. Ich genieße das Ansehen sehr.
Ganz besonders gefällt mir Cydoras Kombination von Vogelbeerbaum und Lilien. Das ist eine wunderbare Ergänzung.
Andreas' Kniphofien gefallen mir aber auch sehr.

Viele Grüße von
RosaRot
Kapernstrauch
Beiträge: 3285
Registriert: 12. Dez 2021, 21:30
Wohnort: Klagenfurt
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Garteneinblicke 2024

Kapernstrauch » Antwort #719 am:

Heute beim wegfahren ist mir aufgefallen, dass ich noch nie aus dieser Perspektive fotografiert habe:
Dateianhänge
IMG_6117.jpeg
Antworten