News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Tomaten 2024 (Gelesen 204923 mal)
- cat1
- Beiträge: 943
- Registriert: 18. Feb 2024, 20:10
- Wohnort: OÖ
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Tomaten 2024
Darf ich widersprechen ;D? Kupfer ist als Fungizid hervorragend und wirkt sehr wohl gegen Mehltau. Noch besser wäre CuSO₄. Darf man in Ö nicht mehr kaufen, bzw privat verwenden. Ist aber nach wie vor für Erwerbs - Biobau zugelassen, wie ist denn dies zu verstehen ??? Da wird in 2 Wöchigen Turnus fleißig gespritzt und es ist völlig in Ordnung...
Netzschwefel alleine tut es aber auch. Ob Knoblauchsud dafür ausreicht ist fraglich.
Netzschwefel alleine tut es aber auch. Ob Knoblauchsud dafür ausreicht ist fraglich.
A garden is a thing of beauty and a job forever, meint R. Briers. Job übersehe ich ;-)
- thuja thujon
- Beiträge: 21110
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Tomaten 2024
Ja klar darfst du widersprechen.
Die Biowinzer hier spritzen Kupfer fast wöchentlich, gegen falschen Mehltau, und haben trotzdem falschen Mehltau. So viel zur hervorragenden Wirksamkeit. Es wird eben vom Regen abgewaschen und hält deshalb bei schlechtem Wetter nicht das, was gute Fungizide leisten. Unabhängig von der Kupferform. Kupfersulfat ist die schlechteste, Kupferhydroxid und Kupferoxychlorid haben wegen der geringeren Wasserlöslichkeit schon viele Vorteile. Mit ein bisschen Haftmittel können hier schon Niederschlagsmengen von 15mm halbwegs sicher abgedeckt werden.
Doof, wenn es in 2-4 Tagen 2 mal 20mm regnet. Deshalb ists nur ein Baustein im Fungizid-Werkzeugkasten. Mit Kupfer allein lässt sich keine KBF in den Griff bekommen. Und Kupfer sollte so selten wie möglich eingesetzt werden, wegen dem Naturhaushalt. Synthetische Fungizide sind klar vorzuziehen.
Die Biowinzer hier spritzen Kupfer fast wöchentlich, gegen falschen Mehltau, und haben trotzdem falschen Mehltau. So viel zur hervorragenden Wirksamkeit. Es wird eben vom Regen abgewaschen und hält deshalb bei schlechtem Wetter nicht das, was gute Fungizide leisten. Unabhängig von der Kupferform. Kupfersulfat ist die schlechteste, Kupferhydroxid und Kupferoxychlorid haben wegen der geringeren Wasserlöslichkeit schon viele Vorteile. Mit ein bisschen Haftmittel können hier schon Niederschlagsmengen von 15mm halbwegs sicher abgedeckt werden.
Doof, wenn es in 2-4 Tagen 2 mal 20mm regnet. Deshalb ists nur ein Baustein im Fungizid-Werkzeugkasten. Mit Kupfer allein lässt sich keine KBF in den Griff bekommen. Und Kupfer sollte so selten wie möglich eingesetzt werden, wegen dem Naturhaushalt. Synthetische Fungizide sind klar vorzuziehen.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
-
- Beiträge: 683
- Registriert: 30. Jan 2024, 20:00
- Wohnort: Kassel, Nordhessen
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Tomaten 2024
Die Blätter waren ja schon im Müll und weitere habe ich zum Glück erstmal nicht gefunden. Sind aber im Anfangsstadium auch farblich schwerer zu erkennen als die leuchtend gelb-braun-gefleckten.
Als Netzmittel fällt mir nur Spülmittel ein, was nehmt ihr da? Wobei Tomatenpflanzen ja schon von sich aus recht feucht sind und nicht so wasserabweisend wie viele andere Pflanzen, hab ich zumindest den Eindruck.
Habe heute mal je eine Frucht von Matt's Wild Cherry und Märchenglanz probiert (wäre dann Platz 3 und 4 bei der Reife), aber beide etwas geschmacklos. Vielleicht noch nicht reif genug, zu wenig Sonne oder zu viel gegossen...
Als Netzmittel fällt mir nur Spülmittel ein, was nehmt ihr da? Wobei Tomatenpflanzen ja schon von sich aus recht feucht sind und nicht so wasserabweisend wie viele andere Pflanzen, hab ich zumindest den Eindruck.
Habe heute mal je eine Frucht von Matt's Wild Cherry und Märchenglanz probiert (wäre dann Platz 3 und 4 bei der Reife), aber beide etwas geschmacklos. Vielleicht noch nicht reif genug, zu wenig Sonne oder zu viel gegossen...
-
- Beiträge: 260
- Registriert: 16. Jan 2022, 15:00
Re: Tomaten 2024
Ok, dann probiere ich morgen mal Netzschwefel aus. Zum Glück sind es auch nicht alle Sorten, aber ein paar schon. :/
-
- Beiträge: 2494
- Registriert: 29. Okt 2019, 12:23
- Kontaktdaten:
-
- Beiträge: 225
- Registriert: 21. Apr 2022, 22:22
- Kontaktdaten:
Re: Tomaten 2024
Bei uns ist noch keine Tomate reif. Das wundert mich auch nicht, wir sind eh immer sehr spät dran. Wenn ich hier so lese, sind wir ja noch gut im Rennen. Spannend dieses Jahr:
Wie immer haben wir die vorgezogenen Tomaten (nach den Eisheiligen) unter das Dach gepflanzt. Parallel sind im Gewächshaus und im Hochbeet (Trockenmauer, am Wintergarten, rundum kein Erdboden zum "Anstecken") einige vermutlich aus dem Kompost aufgelaufen. Die im GWH und draußen im Hochbeet hatten deutlichen Vorsprung aber gereift ist da auch noch nichts. Braunfäule haben wir zum Glück bisher nicht. Das sah vor einigen Jahren deutlich schlimmer aus, in einem sehr nassen Spätsommer sind uns die Tomaten unter dem Dach verfault, die waren ständig nass. Jetzt geht es trotz der Menge an Regen, der die mit Wind auch unter dem Dach nicht verschont. Ich bin sehr gespannt auf die Ochsenherzen im Hochbeet; wie gesagt, rundum kein Erdboden, in der Ecke Haus-Wintergarten sind sie recht geschützt. Schaumermal.
Wie immer haben wir die vorgezogenen Tomaten (nach den Eisheiligen) unter das Dach gepflanzt. Parallel sind im Gewächshaus und im Hochbeet (Trockenmauer, am Wintergarten, rundum kein Erdboden zum "Anstecken") einige vermutlich aus dem Kompost aufgelaufen. Die im GWH und draußen im Hochbeet hatten deutlichen Vorsprung aber gereift ist da auch noch nichts. Braunfäule haben wir zum Glück bisher nicht. Das sah vor einigen Jahren deutlich schlimmer aus, in einem sehr nassen Spätsommer sind uns die Tomaten unter dem Dach verfault, die waren ständig nass. Jetzt geht es trotz der Menge an Regen, der die mit Wind auch unter dem Dach nicht verschont. Ich bin sehr gespannt auf die Ochsenherzen im Hochbeet; wie gesagt, rundum kein Erdboden, in der Ecke Haus-Wintergarten sind sie recht geschützt. Schaumermal.
Re: Tomaten 2024
Die ersten Sungold sind reif und der Geschmack überzeugt. Alle, die bisher kosten durften waren begeistert und wollten mehr. Ich überlege sie zu einer meiner Standardsorten zu machen, obwohl sie eine F1 ist.
Manalucie, eine Zwergfleischtomate, schmeckt ebenfalls gut. Eher süß und wenig Säure, ich bin nur etwas von der Größe enttäuscht - bei Fleischtomate denke ich an Boliden wie die Ananastomate. Manalucies Früchte sind so groß wie eine kleinere Salattomate.
Laura, eine Zwergdatteltomate, hat endlich Farbeumschlag. In ein paar Tagen kann ich sie verkosten. Sie ist eine echte Zwergtomate, kaum 25cm hoch, hängt aber voll mit Früchten.
Rosella Purple ist noch in der Blüte und hat keinen Fruchtansatz bisher. Liegt aber auch daran dass ich sie super spät vorgezogen habe nachdem die erste Generation während eines Urlaubs vertrocknet war. Auf die bin ich besonders gespannt da sie auch auf mehreren YT Kanälen empfohlen wurde.
Manalucie, eine Zwergfleischtomate, schmeckt ebenfalls gut. Eher süß und wenig Säure, ich bin nur etwas von der Größe enttäuscht - bei Fleischtomate denke ich an Boliden wie die Ananastomate. Manalucies Früchte sind so groß wie eine kleinere Salattomate.
Laura, eine Zwergdatteltomate, hat endlich Farbeumschlag. In ein paar Tagen kann ich sie verkosten. Sie ist eine echte Zwergtomate, kaum 25cm hoch, hängt aber voll mit Früchten.
Rosella Purple ist noch in der Blüte und hat keinen Fruchtansatz bisher. Liegt aber auch daran dass ich sie super spät vorgezogen habe nachdem die erste Generation während eines Urlaubs vertrocknet war. Auf die bin ich besonders gespannt da sie auch auf mehreren YT Kanälen empfohlen wurde.
-
- Beiträge: 587
- Registriert: 19. Apr 2019, 02:03
Re: Tomaten 2024
Dank später Aussaat und kühlem Frühjahr/Frühsommer erst heute die erste Kostprobe von Sunviva und Rondobella aus dem Freiland.
Rondobella war obwohl nicht perfekt reif eine glatte 1. Irre gut. Hatte sie von letztem Jahr gut in Erinnerung, aber das war echt krass. Säure. Würze, Süße, exotisch fruchtig. Ideal. Nachdem ich die letzten Wochen/Monate einige recht gute Cocktailtomaten der Sorte Annico bei Aldi gekauft hatte, hatte ich mich gefragt, wie sehr sich der eigene Anbau von Tomaten noch lohnt. Dann zusammen mit Frau und Tochter die Rondobella aufgeschnitten und verkostet. 1000% besser als die beste Supermarkttomate. Ein wahrer Schock!
Sunviva war auch ganz gut, allerdings hätte sie noch etwas gebraucht. Dürfte aber die nächsten Tage geschmacklich an der Rondobella vorbei oder zumindest gleichauf ziehen.
Rondobella war obwohl nicht perfekt reif eine glatte 1. Irre gut. Hatte sie von letztem Jahr gut in Erinnerung, aber das war echt krass. Säure. Würze, Süße, exotisch fruchtig. Ideal. Nachdem ich die letzten Wochen/Monate einige recht gute Cocktailtomaten der Sorte Annico bei Aldi gekauft hatte, hatte ich mich gefragt, wie sehr sich der eigene Anbau von Tomaten noch lohnt. Dann zusammen mit Frau und Tochter die Rondobella aufgeschnitten und verkostet. 1000% besser als die beste Supermarkttomate. Ein wahrer Schock!
Sunviva war auch ganz gut, allerdings hätte sie noch etwas gebraucht. Dürfte aber die nächsten Tage geschmacklich an der Rondobella vorbei oder zumindest gleichauf ziehen.
- Mediterraneus
- Beiträge: 28214
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Tomaten 2024
Hier auch die ersten :D
Vorne 'Königin der Nacht'
Mitte 'Dieters Gelbe mit grünen Streifen'
Hinten : 'Dieters Rosa mit grünen Streifen'
Und die Minis sind '1001'

Vorne 'Königin der Nacht'
Mitte 'Dieters Gelbe mit grünen Streifen'
Hinten : 'Dieters Rosa mit grünen Streifen'
Und die Minis sind '1001'
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
-
- Beiträge: 683
- Registriert: 30. Jan 2024, 20:00
- Wohnort: Kassel, Nordhessen
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Tomaten 2024
Hier gab es heute auf Platz 4 die erste Tomate von Matina, Entlein und Fuzzy Wuzzy. (1. Gartenperle, 2. Sunviva, 3. Matt's Wild Cherry + Märchenglanz). Von der Fuzzy Wuzzy sind leider ein paar Früchte auf der Oberseite angefressen, ich tippe auf Vögel? Habe deshalb mal eine Schale Wasser hingestellt, vielleicht haben sie nur Durst? Könnten natürlich auch Mäuse sein so nah am Boden.
Re: Tomaten 2024
'Dieters Rosa mit grünen Streifen' schaut richtig gut aus, erinnert an Unakit
- cat1
- Beiträge: 943
- Registriert: 18. Feb 2024, 20:10
- Wohnort: OÖ
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Tomaten 2024
Schöne Tomaten, @Mediterraneus! Wie schmeckt die Königin der Nacht?
Heute die erste Kremser Perle geerntet, links von Ananas

Erinnert mich irgendwie sehr an Rotkäppchen, auch der Geschmack ist ähnlich - süß/säuerlich. Soll robust und rechtragend sein. Der Wuchs ist mir aber für Freiland zu niedrig, sie wäre was für Kübel.
Heute die erste Kremser Perle geerntet, links von Ananas

Erinnert mich irgendwie sehr an Rotkäppchen, auch der Geschmack ist ähnlich - süß/säuerlich. Soll robust und rechtragend sein. Der Wuchs ist mir aber für Freiland zu niedrig, sie wäre was für Kübel.
A garden is a thing of beauty and a job forever, meint R. Briers. Job übersehe ich ;-)
- manhartsberg
- Beiträge: 967
- Registriert: 30. Jul 2016, 22:13
Re: Tomaten 2024
wir waren ein paar tage weg. das tempo wird jetzt beachtlich, da müssen die nachbarn mehr essen
Ⰿ Ⰰ Ⱀ Ⱈ Ⰰ Ⱃ Ⱅ Ⱄ Ⰱ Ⰵ Ⱃ Ⰳ
- Mediterraneus
- Beiträge: 28214
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Tomaten 2024
Cat1, 'Königin der Nacht' schmeckt gut, die beste Schlumpftomate für mich bisher, sie hat im Gegensatz zu den anderen ein ausgewogenes Zucker/Säure Verhältnis.
Und sie trägt gut.
Dass sie meine erste reife Tomate ist, war so nicht auf dem Plan.
Und sie trägt gut.
Dass sie meine erste reife Tomate ist, war so nicht auf dem Plan.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- Mediterraneus
- Beiträge: 28214
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Tomaten 2024
Mathilda1 hat geschrieben: ↑25. Jul 2024, 20:05
'Dieters Rosa mit grünen Streifen' schaut richtig gut aus, erinnert an Unakit
Unakit?
Sie erinnert sehr an 'Violet Jasper', ich hatte mal beide, der Jasper wuchs aber schwächer und hatte weniger dran. Möglicherweise aber trotzdem identisch.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung