News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Was hat mein Mais? (Gelesen 403 mal)

Wurzelgemüse, Knollengemüse, Blattgemüse, Stielgemüse, Fruchtgemüse, Kohlgemüse
Antworten
Benutzeravatar
kaliz
Beiträge: 3119
Registriert: 14. Apr 2014, 11:07
Kontaktdaten:

Was hat mein Mais?

kaliz »

Heute habe ich mein Maisbeet abgeerntet und die komplette Ernte entsorgen müssen. Die Kolben waren gesprenkelt mit schlechten Körnern und haben teilweise geschimmelt. Keine Ahnung was da passiert ist. An den Sorten kann es nicht liegen. Angebaut habe ich Ramondia und Tasty Gold, zwei Sorten die ich schon seit Jahren erfolgreich anbaue. Beide Sorten sind üblicherweise robust, schmackhaft und haben ein langes Milchreife-Stadium.Von außen hat man den Kolben nichts angesehen. Die Hüllblätter und Fäden haben absolut einwandfrei ausgesehen. An Schädlingen ist mir bis auf ein paar wenige Wanzen nichts aufgefallen. Der Wanzen-Befall ist aber deutlich schwächer als in den letzten Jahren. Letztes Jahr hatten wir trotz sehr starken Wanzen-Befalls eine wunderschöne Maisernte. Ich kann mir auch ehrlich gesagt nicht wirklich vorstellen, dass es die Wanzen schaffen durch all die vielen Lagen Hüllblätter hindurch in die Körner rein zu stechen. Eine plausiblere Erklärung was mit dem Mais passiert sein könnte habe ich aber auch nicht. Leider waren sämtliche Kolben betroffen, es war nicht ein einziger guter dabei.
Hat jemand von Euch eine Ahnung was da passiert sein könnte?
Dateianhänge
IMG_20240814_110142.jpg
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21123
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Was hat mein Mais?

thuja thujon » Antwort #1 am:

Das könnte schon die Folge von Wanzenstichen sein. Die haben einen elend langen Rüssel, die kommen durch ziemlich viele Hüllblätter durch.
Ich erkenne jedenfalls keine typischen Maiskrankheiten, es sieht mehr nach dem mechanischem Schaden aus. Sekundärinfektionen sind dann das andere Blatt.

Die nicht optimale Bestäubung und Mickerkolben ist vermutlich klar, das liegt an den Sorten bzw Saatgut. Da ist aber auch die Frage was man wirklich möchte. Wenn lange Milchreife zählt, ist das ja auch was. Die Vielfalt an Zuckermaissorten ist aber auch nicht zu unterschätzen und evtl mal einen Blick wert.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Antworten