News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Feigen Ficus Carica: Sorten, Erfahrungen, Winterhärte (Gelesen 4112261 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
alpen-feigen
Beiträge: 89
Registriert: 7. Apr 2020, 15:10

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

alpen-feigen » Antwort #29940 am:

Mediterraneus hat geschrieben: 17. Aug 2024, 17:36 Ich werfe mal 'Doree' in die Runde
Das könnte tatsächlich stimmen, danke!
Benutzeravatar
Arni99
Beiträge: 4015
Registriert: 12. Aug 2019, 10:42
Region: Südhang Wienerwald
Höhe über NHN: 248
Bodenart: Lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Wien Umgebung 248m

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Arni99 » Antwort #29941 am:

Heute noch eine Pastilière gepflanzt. Steht westlich einer Mauer - Sonne ab 11:00 bis Sonnenuntergang.
Dateianhänge
Pastilière
Pastilière
Wien Umgebung
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
philippus
Beiträge: 5216
Registriert: 29. Mär 2007, 11:05

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

philippus » Antwort #29942 am:

Aus der ersten Campaniere wurde nichts. Trotz Organza und ganz geschlossener Ostiole, war die Feige innen voller Ameisen. Schade, denn das war eine schöne und relativ große Frucht.

Allgemein bin ich von der Sorte immer weniger überzeugt. Sie wirft extrem viel ab, wieder mehr als 50 %, einige Früchte sind bei Reife vielleicht himbeergroß.
Sie ist jetzt das fünfte Jahr ausgepflanzt und ich überlege, ob ich sie im Frühling ersetze.

Die ersten Bakio, Figo moro und Marot sind bald reif und Pastiliere ist halb abgeerntet.
Dateianhänge
IMG_4571.jpeg
IMG_4572.jpeg
Benutzeravatar
Elias
Beiträge: 649
Registriert: 23. Nov 2020, 11:50
Kontaktdaten:

Nürnberger Land, 400 m

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Elias » Antwort #29943 am:

Ach Schade. Ich hatte vor, nächstes Jahr eine Campanière auszupflanzen. Sie hat mir letztes Jahr echt gut geschmeckt, war früh und regenfest.
Was sonst noch in der Auswahl ist, ist Figo Moro (von Erich), Hardy Chicago, Sotchi Gold, Green Michurinska und Osbone Prolific. Was soll ich pflanzen?
Ausgepflanzt: BT, Negr, RdB, M-10, Sultane, 2x LdA, DK, Dauphine, Green Michurinska, HC, Campanière, Gota de Miel
philippus
Beiträge: 5216
Registriert: 29. Mär 2007, 11:05

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

philippus » Antwort #29944 am:

Elias hat geschrieben: 18. Aug 2024, 20:13 Was sonst noch in der Auswahl ist, ist Figo Moro (von Erich), Hardy Chicago, Sotchi Gold, Green Michurinska und Osbone Prolific. Was soll ich pflanzen?
Du hast ein breites Sortiment, aber die frühen Sorten sind mM etwas unterrepräsentiert. Ich würde HC pflanzen (oder Pastilière wenn du sie hast). Oder versuchsweise Osborne prolific. Die ist hier kaum vertreten und wird auch kaum besprochen.
datou
Beiträge: 73
Registriert: 30. Aug 2023, 21:32

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

datou » Antwort #29945 am:

alpen-feigen hat geschrieben: 17. Aug 2024, 17:53 Ich habe den Baum damals bei Manfred Hans als RdB bestellt und auch reklamiert.
Da hat es natürlich gleich bei mir geklingelt. Ich habe auch eine RdB von Manfred Hans, gekauft im Frühjahr 2023. Sie hatte im letzten Jahr keine Feigen bis auf eine kleine im Herbst, die aber nicht mehr reifen konnte. In diesem Jahr (Ende März in Hamburg ausgepflanzt, leichte Schäden durch die Spätfröste) gar keine Feigen, nichts, nada!

Zum Vergleich die RdB von @Erich1 hat ein knappes Dutzend Früchte angesetzt, und die sind auch schon pö-a-pö am reifen (und lecker!). Diese Pflanze ist allerdings noch nicht ausgepflanzt.

Beide RdB sind in etwa gleich stark gewachsen, von allen Feigen hat nur DK schneller zugelegt. Bis auf dass die Pflanze von @Erich1 (für eine Jungpflanze) schon viele Feigen trägt, sind die Pflanzen für mich nicht unterscheidbar. Blattform IMHO identisch und IIRC waren auch die Knospen bei beiden Pflanzen rotbraun.

Nun ist Doree aber vom Blatt her der RdB offenbar sehr ähnlich, soll aber eher schwachwüchsig sein. Ich weiß aber natürlich nicht, ob dies als Kriterium für eine "Differentialdiagnose" ausreichen würde.

Was sind denn eure Meinungen? Ist ein feigenloses Jahr bei einer frisch ausgepflanzten RdB normal, oder eher ein Warnsignal, dass es sich bei der RdB von Manfred Hans wahrscheinlich um was anderes handeln dürfte? Hat denn evtl. jemand von euch RdB von Manfred Hans längere Zeit in Kultur und mag dazu was sagen?

Es würde mir bei meinen Planungen für kommende Saison helfen, wenn ich mit einer hohen Wahrscheinlichkeit davon ausgehen muss, dass es sich bei der RdB von Manfred Hans um was anderes handelt. Denn dann würde ich die Pflanze durch die @Erich1-RdB ersetzen.
Feigen ausgepflanzt: Ronde de Bordeaux, Desert King sowie unbekannte Sorte
Feigen getopft: Ronde de Bordeaux, Michurinska-10, Montana Nera, Figo Moro, Desert King, Hardy Chicago, Osborne Prolific
ufr
Beiträge: 15
Registriert: 24. Sep 2023, 20:49
Kontaktdaten:

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

ufr » Antwort #29946 am:

In den Süd-Niederlanden habe ich gestern einen wunderschönen Feigenbaum entdeckt. Dieser hat einige Brebas und Massen an Herbstfeigen. Habt Ihr anhand der Bilder eine Idee, um welche Sorte es sich handeln könnte?160583160584
Benutzeravatar
Feigenwiese
Beiträge: 758
Registriert: 21. Okt 2020, 12:04

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Feigenwiese » Antwort #29947 am:

ufr hat geschrieben: 19. Aug 2024, 08:24 Habt Ihr anhand der Bilder eine Idee, um welche Sorte es sich handeln könnte?
Sieht nach einer Brown Turkey Variante aus.
Benutzeravatar
Feigenwiese
Beiträge: 758
Registriert: 21. Okt 2020, 12:04

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Feigenwiese » Antwort #29948 am:

Gestern die erste Bouholi FDM Herbstfeige überhaupt von meiner Balkonveredelung gegessen.

Weiß leider nicht, ob sie auch Brebas macht. Es gibt sogut wie nichts über diese Feige zu lesen.

War schön fruchtig. 59 Gramm. Ostiole ist leider etwas geöffnet, was ein Nachteil ist.
Dateianhänge
Bouholi FDM Herbstfeige innen.jpg
Bouholi FDM Herbstfeige aussen.jpg
Benutzeravatar
Feigenwiese
Beiträge: 758
Registriert: 21. Okt 2020, 12:04

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Feigenwiese » Antwort #29949 am:

Heute Morgen die erste Celeste Herbstfeige überhaupt von meiner Balkonveredelung gegessen.

Mutterpflanze ist von Achillesfeigen, deshalb gehe ich von der Echtheit der Sorte aus.

Nichts besonderes, hat eigentlich nur nach Feige geschmackt, war ganz ok.

Auch hier war die Ostiole leider genz leicht geöffnet.
Dateianhänge
Celeste aussen.jpg
Celeste innen.jpg
Benutzeravatar
Feigenwiese
Beiträge: 758
Registriert: 21. Okt 2020, 12:04

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Feigenwiese » Antwort #29950 am:

philippus hat geschrieben: 18. Aug 2024, 18:49 Aus der ersten Campaniere wurde nichts. Trotz Organza und ganz geschlossener Ostiole, war die Feige innen voller Ameisen. Schade, denn das war eine schöne und relativ große Frucht.

Allgemein bin ich von der Sorte immer weniger überzeugt. Sie wirft extrem viel ab, wieder mehr als 50 %, einige Früchte sind bei Reife vielleicht himbeergroß.
Sie ist jetzt das fünfte Jahr ausgepflanzt und ich überlege, ob ich sie im Frühling ersetze.
Finde es sehr schade das zu hören. Eigentlich sollten ja 5 Jahre ausreichen, um eine Feige zu bewerten. Aber vielleicht hat ihr irgendwas in den letzten Jahren nicht gefallen, zu trocken, zu nass etc.. Vielleicht mag sie auch den Standort nicht.

Wenn du sie ausgräbst, behälst du sie dann weiterhin im Topf und schaust dir an wie sie sich dort macht? Mit was würdest du die Campaniere ersetzen wollen?

Meine ist noch sehr klein und hat gerade so letzten Winter überlebt. Hat jetzt 2-3 kleine Feigen dran. Bezweifle aber das sie ausreifen.
philippus
Beiträge: 5216
Registriert: 29. Mär 2007, 11:05

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

philippus » Antwort #29951 am:

Feigenwiese hat geschrieben: 19. Aug 2024, 12:10 Finde es sehr schade das zu hören. Eigentlich sollten ja 5 Jahre ausreichen, um eine Feige zu bewerten. Aber vielleicht hat ihr irgendwas in den letzten Jahren nicht gefallen, zu trocken, zu nass etc.. Vielleicht mag sie auch den Standort nicht.

Wenn du sie ausgräbst, behälst du sie dann weiterhin im Topf und schaust dir an wie sie sich dort macht? Mit was würdest du die Campaniere ersetzen wollen?

Meine ist noch sehr klein und hat gerade so letzten Winter überlebt. Hat jetzt 2-3 kleine Feigen dran. Bezweifle aber das sie ausreifen.
Ich gebe den Feigen immer mind. 5 Jahre, um mir ein Bild zu machen. Der Standort ist recht gut mit viel Sonne, nicht zu weit vom Haus. GdSJ steht > 3 Meter entfernt und hat kaum was verloren, obwohl sie zügig wächst und ein Jahr später gepflanzt wurde. Ein Granatapfel ist kaum 4 Meter entfernt und fruchtet jedes Jahr zu meiner Zufriedenheit.

Ich würde sie zurückschneiden und im Kübel behalten, vielleicht beobachte ich sie aber noch ein weiteres Jahr bevor ich das mache.

Als Ersatz bevorzuge ich eine grüne / gelbe Sorte, da die Empfindlichkeit gegen Vögel und die KEF etwas reduziert ist. Im Idealfall reifen die Feigen gegen Ende der Erntezeit von Pastilière oder kurz danach. Eine gewisse Regenresistenz sollte gegeben sein.

Ich habe Tenerife, allerdings weiß ich noch zu wenig von der Sorte. Erfahrungen aus Mitteleuropa sind mir nicht bekannt.

Marot wäre eine andere Möglichkeit, jedoch hat sie mich noch nicht überzeugt: bisher geringer Ertrag an (meistens) sehr guten Feigen (die aber 2023 alle ungenießbar waren).

Gayet ähnlich Marot. Dieses Jahr wieder eine reife Feige, die sich als ungenießbar erwies.

Sucrette / Cul noir hat den Vorteil gut regenfest zu sein, ist aber wärmebedürftig und reift eher spät. Allerdings dürften im Topf (ohne Headstart) die ersten Feigen noch in diesem Monat reifen.

Panachée: eher spät reifend und großer, ausladender Wuchs. Wird neben GdSJ nicht lange gut gehen

Bakio: früh, halbwegs regenresistent, hat aber als Honigfeige geschmacklich nicht meine Präferenz.

Sucrette ist aktuell mein Favorit.
Benutzeravatar
Arni99
Beiträge: 4015
Registriert: 12. Aug 2019, 10:42
Region: Südhang Wienerwald
Höhe über NHN: 248
Bodenart: Lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Wien Umgebung 248m

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Arni99 » Antwort #29952 am:

Kann wer die URL für die Last_Message in diesem Forum posten?
Im alten Forum hat das funktioniert. Im neuen habe ich noch keinen Weg gefunden immer zum neuesten Beitrag zu gelangen, wenn ich mir am Smartphone ein Lesezeichen einrichte.
Ohne email-Benachrichtigung wohlgemerkt.
Danke :)
Wien Umgebung
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Benutzeravatar
Feigenwiese
Beiträge: 758
Registriert: 21. Okt 2020, 12:04

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Feigenwiese » Antwort #29953 am:

philippus hat geschrieben: 19. Aug 2024, 13:20 Als Ersatz bevorzuge ich eine grüne / gelbe Sorte, da die Empfindlichkeit gegen Vögel und die KEF etwas reduziert ist. Im Idealfall reifen die Feigen gegen Ende der Erntezeit von Pastilière oder kurz danach. Eine gewisse Regenresistenz sollte gegeben sein.
Tenerife FDM ist bei mir leider letzten Winter erfroren und mein 2tes Exemplar hatte ich kurz vorher eingetauscht. Habe da leider auch keinerlei Erfahrungen sammeln können.

Verdolino könnte gut in dein Profil passen. Grün, früh und soll beerig schmecken. Hoffe sie wächst endlich mal und ich kann nächstes Jahr mal eine Feige probieren. Und vor allem die richtige Sorte bestätigen.

Verdino del Nord VR, die Feige die Figboss Ross so hyped ist auch grün mit rotem Inneren. Soll auch zu den früheren und regenresistenten Feigen gehören. Die Feigen sind allerdings klein und ich konnte nur eine schlecht gereifte Breba probieren. War aber ok. Ist ausgepflanzt. Ich hoffe nächstes Jahr auf die ersten Herbstfeigen.

Figue Jaune FDM ist auch grün, früh und reichtragend. Hier habe ich aber bisher das beerige vermisst, war etwas verwässert. Ist aber nur im Topf, evtl. zu viel Wasser.

Vielleicht noch St. Martin, also die französische Version. Hier habe ich aktuell meine erste Herbstfeige im Topf dran. Hoffe sie reift aus.

Sonst fällt mir leider akltuell nichts ein, was in die Kategorie fällt.
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12018
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

cydorian » Antwort #29954 am:

Arni99 hat geschrieben: 19. Aug 2024, 14:08 Kann wer die URL für die Last_Message in diesem Forum posten?
Sortiere nach "Erstellungsdatum", Sortierrichtung "absteigend", dann ruf den Thread direkt auf, mit viewtopic.php?t=35681
Antworten