News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Rhododendren (Gelesen 644039 mal)
Moderator: AndreasR
- Tsuga63
- Beiträge: 1498
- Registriert: 4. Okt 2018, 12:13
- Wohnort: Leipzig
- Höhe über NHN: 110
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Es lebe die Vielfalt!
Re: Rhododendren
R. `Herbstzauber`




- Tsuga63
- Beiträge: 1498
- Registriert: 4. Okt 2018, 12:13
- Wohnort: Leipzig
- Höhe über NHN: 110
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Es lebe die Vielfalt!
Re: Rhododendren
Da macht mich sehr traurig

Baumschule Hachmann:
Achtung! Änderungen zur Herbstsaison 2024:
Kein Privatverkauf mehr im Gartencenter! Pflanzenverkauf an Privatkunden nur noch auf Vorbestellung!
https://www.hachmann.de/



Baumschule Hachmann:
Achtung! Änderungen zur Herbstsaison 2024:
Kein Privatverkauf mehr im Gartencenter! Pflanzenverkauf an Privatkunden nur noch auf Vorbestellung!
https://www.hachmann.de/
- Tsuga63
- Beiträge: 1498
- Registriert: 4. Okt 2018, 12:13
- Wohnort: Leipzig
- Höhe über NHN: 110
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Es lebe die Vielfalt!
Re: Rhododendren
Dieser Rhododendron, vor ca. 20 Jahren bei Nagel erworben, könnte `Wolga` sein(?)
ist im elterlichen Garten bisher noch nie mit Herbstblüte aufgefallen...


ist im elterlichen Garten bisher noch nie mit Herbstblüte aufgefallen...


- Tsuga63
- Beiträge: 1498
- Registriert: 4. Okt 2018, 12:13
- Wohnort: Leipzig
- Höhe über NHN: 110
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Es lebe die Vielfalt!
Re: Rhododendren
'Macarena' blüht hier eigentlich in fast jedem Jahr überwiegend im Herbst,
im Frühjahr sind allerdings die Farben intensiver:

im Garten meiner Eltern
im Frühjahr sind allerdings die Farben intensiver:

im Garten meiner Eltern
- Tsuga63
- Beiträge: 1498
- Registriert: 4. Okt 2018, 12:13
- Wohnort: Leipzig
- Höhe über NHN: 110
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Es lebe die Vielfalt!
Re: Rhododendren
Blüht nicht spektakulär, aber die Insekten zieht er offenbar an...
,
eigener Sämling im Garten meiner Eltern.



eigener Sämling im Garten meiner Eltern.


- Mediterraneus
- Beiträge: 28280
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Rhododendren
Eigentlich wollte ich ja keinen mehr, ausser vielleicht 'Weinlese', weil herbstblühend und angeblich besser Trockenheit vertragend.
Um den hier (Rh. pachysanthum 'Kupferschwert') bin ich aber schon im Sommer rumgeschlichen,wegen des genialen Laubes. Die ersten Reduzierungen hab ich ertragen. Letztlich 5 Euro, das war dann sehr grausam. Heute ist er mein.
Kann es sein, dass 'Kupferschwert' durch die filzigen Blätter auch etwas besser Trocken verträgt?
Um den hier (Rh. pachysanthum 'Kupferschwert') bin ich aber schon im Sommer rumgeschlichen,wegen des genialen Laubes. Die ersten Reduzierungen hab ich ertragen. Letztlich 5 Euro, das war dann sehr grausam. Heute ist er mein.

Kann es sein, dass 'Kupferschwert' durch die filzigen Blätter auch etwas besser Trocken verträgt?
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- goworo
- Beiträge: 4008
- Registriert: 19. Apr 2013, 18:36
- Wohnort: Westpfalz
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 400 m
- Bodenart: Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
- Kontaktdaten:
-
Pfälzerwald, 400 m, 7a
Re: Rhododendren
Selbst habe ich keine Erfahrung mit dieser Sorte. R. pachysanthum selbst macht für mich nicht den Eindruck trockenheitsresistenter als andere Arten und Sorten zu sein. Manche Arten zeigen durch Einrollen der Blätter ihren Wasserbedarf früher an als andere. Das ist für mich dann immer das Signal alle Rhododendron zu versorgen. Großblattarten haben, vor allem bei einem etwas sonnigeren Stand, einen höheren Wasserbedarf. Es soll einige Arten, wie z.B. R. spinuliferum geben, welche mehr Trockenstress überstehen. Wichtiger noch als die Trockenheitsverträglichkeit scheint mir für die Zukunft die Hitzeverträglichkeit zu sein.
- Mediterraneus
- Beiträge: 28280
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Rhododendren
Ja, Rhododendren sind in Deutschland nicht gerade Pflanzen der Zukunft
Ich nutzte das Kleinklima an meinem Schattenhang, da wird es nicht so heiß. Leider aber irgendwann trocken.
Hachmann schreibt ja zu 'Weinlese', dass er aufgrund der Blattbehaarung Trockenheit besser erträgt, als andere Rhododendren. Das erhoffte ich von 'Kupferschwert' jetzt auch mal.
zu Weinlese:
https://www.hachmann.de/shop/?products_ ... cts_detail

Ich nutzte das Kleinklima an meinem Schattenhang, da wird es nicht so heiß. Leider aber irgendwann trocken.
Hachmann schreibt ja zu 'Weinlese', dass er aufgrund der Blattbehaarung Trockenheit besser erträgt, als andere Rhododendren. Das erhoffte ich von 'Kupferschwert' jetzt auch mal.
zu Weinlese:
https://www.hachmann.de/shop/?products_ ... cts_detail
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- hobab
- Beiträge: 3700
- Registriert: 20. Apr 2008, 17:05
- Wohnort: Berlin
- Bodenart: Sand
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Rhododendren
Auf die Gefahr hin mich als Vollhorst zu outen: die yakushimanum sollten doch dank des Blattfilzes Trockenheit besser überstehen können? Kann ich aus eigener Erfahrung bestätigen, die wachsen auch in der Sonne unbeirrt. Komplett ausgetrocknete Böden verträgt kein Rhodo, aber insgesamt kommen die hier recht gut mit der Klimaveränderung zurecht - sehr viel besser als Bauernhortensien jedenfalls….
Berlin, 7b, Sand
- Mediterraneus
- Beiträge: 28280
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Rhododendren
Rh. yakushimanum habe ich einen, 'Percy Wiseman'. Eine Farbbombe! Ich hatte auch andere, aber die wachsen eher breit und flach, ich wollte für meinen Schattenhang eher eine waldige Athmosphäre, also aufrecht wachsende und höher werdende Rhododendren.
Deshalb fallen die yakushimanum eher weg. Rh. 'Kupferschwert' fiel mir halt auf, da die Blätter so anders sind. Zumal ist die Herkunft von Rhodendron pachysanthum Taiwan, was thematisch gut bei mir passt, habe ich meinen Schattenhang ja auf Anregung eines Gartenpraxisartikels über den Hermannshof etwas überkanditelt als 'Ostasiatischen Monsunhang' bezeichnet.
Außerdem wollte ich ja keinen mehr. Aber die Herbstblüher, die hier gezeigt wurden, haben mich jetzt doch wieder angefixt.
Deshalb fallen die yakushimanum eher weg. Rh. 'Kupferschwert' fiel mir halt auf, da die Blätter so anders sind. Zumal ist die Herkunft von Rhodendron pachysanthum Taiwan, was thematisch gut bei mir passt, habe ich meinen Schattenhang ja auf Anregung eines Gartenpraxisartikels über den Hermannshof etwas überkanditelt als 'Ostasiatischen Monsunhang' bezeichnet.
Außerdem wollte ich ja keinen mehr. Aber die Herbstblüher, die hier gezeigt wurden, haben mich jetzt doch wieder angefixt.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- goworo
- Beiträge: 4008
- Registriert: 19. Apr 2013, 18:36
- Wohnort: Westpfalz
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 400 m
- Bodenart: Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
- Kontaktdaten:
-
Pfälzerwald, 400 m, 7a
Re: Rhododendren
Die Blätter von 'Kupferschwert' scheinen mir sehr fest und spitz zulaufend zu sein. Die erinnern mich mehr an den anderen Kreuzungspartner 'Rosa Perle', welcher selbst wiederum aus einer Kreuzung mit R. makinoi hervorgegangen ist. R. pachysanthum selbst hat sehr weiche Blätter mit Indumentum sowohl an der Unterseite, als auch an der Oberseite der Blätter. Letzteres verschwindet im Lauf des Sommers.
- hobab
- Beiträge: 3700
- Registriert: 20. Apr 2008, 17:05
- Wohnort: Berlin
- Bodenart: Sand
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Rhododendren
Makinoi selbst fände ich perfekt für ‚Monsumgärten‘, aber besonders trockenverträglich scheint der mir nicht zu sein. Langsam, aber dafür kompakt und schöner Wuchs.
Ab alles kann man wohl nicht haben, zu waldig und Klimaresilient fällt mir jedenfalls nichts ein. Bei niedrigen Rhodos gäb es neben den yakuishis noch ‚Checkmate‘ und die invasiven ponticum, die wohl ausgesprochen zäh sind.
Ab alles kann man wohl nicht haben, zu waldig und Klimaresilient fällt mir jedenfalls nichts ein. Bei niedrigen Rhodos gäb es neben den yakuishis noch ‚Checkmate‘ und die invasiven ponticum, die wohl ausgesprochen zäh sind.
Berlin, 7b, Sand
- goworo
- Beiträge: 4008
- Registriert: 19. Apr 2013, 18:36
- Wohnort: Westpfalz
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 400 m
- Bodenart: Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
- Kontaktdaten:
-
Pfälzerwald, 400 m, 7a
Re: Rhododendren
Zum invasiven R. ponticum fällt mir folgendes ein: ich hatte bei einer Schottlandreise vor 30 Jahren ein kleines Pflänzchen R. ponticum ausgegraben und mitgenommen. Nur wenige Rhododendron verhalten sich hier ähnlich zivilisiert und kultiviert wie diese Art. 

- hobab
- Beiträge: 3700
- Registriert: 20. Apr 2008, 17:05
- Wohnort: Berlin
- Bodenart: Sand
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Rhododendren
Ja, das kann immer mal sein. Aber invasiv ist sie wohl trotzdem laut Wiki:
Er (ponticum) wird in Großbritannien, Irland, Belgien, den Niederlanden und Österreich sowie auf Madeira als invasive Art betrachtet. Auch Nachweise aus Frankreich, Norwegen, Polen, Russland und der Slowakei sind bekannt.[20] In den Niederlanden und in Belgien kommt die Art in Wäldern verwildert vor. In Deutschland wurden unbeständige verwilderte Vorkommen in Baden-Württemberg, Hessen, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Thüringen und Schleswig-Holstein beobachtet.
Der Wurzelausschlag der Pflanze führte zusammen mit ihrer hohen Samenproduktion dazu, sie zur invasiven Art im Großteil Westeuropas und in Teilen Neuseelands zu machen. Das Management bzw. die Bekämpfung der Bestände sind in solchen Gebieten eine Schlüsselmaßnahme des Naturschutzes.
In Berlin dürften die wohl auch kaum
ne Chance haben…
Er (ponticum) wird in Großbritannien, Irland, Belgien, den Niederlanden und Österreich sowie auf Madeira als invasive Art betrachtet. Auch Nachweise aus Frankreich, Norwegen, Polen, Russland und der Slowakei sind bekannt.[20] In den Niederlanden und in Belgien kommt die Art in Wäldern verwildert vor. In Deutschland wurden unbeständige verwilderte Vorkommen in Baden-Württemberg, Hessen, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Thüringen und Schleswig-Holstein beobachtet.
Der Wurzelausschlag der Pflanze führte zusammen mit ihrer hohen Samenproduktion dazu, sie zur invasiven Art im Großteil Westeuropas und in Teilen Neuseelands zu machen. Das Management bzw. die Bekämpfung der Bestände sind in solchen Gebieten eine Schlüsselmaßnahme des Naturschutzes.
In Berlin dürften die wohl auch kaum
ne Chance haben…
Berlin, 7b, Sand