News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Feigen Ficus Carica: Sorten, Erfahrungen, Winterhärte (Gelesen 4144274 mal)
Moderator: cydorian
- Feigenwiese
- Beiträge: 774
- Registriert: 21. Okt 2020, 12:04
- Feigenwiese
- Beiträge: 774
- Registriert: 21. Okt 2020, 12:04
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
LSU Tiger
schmeckt zu der Jahreszeit leider nicht mehr so toll
schmeckt zu der Jahreszeit leider nicht mehr so toll
- Feigenwiese
- Beiträge: 774
- Registriert: 21. Okt 2020, 12:04
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
RdB vom Dienstag
war Geschmacklich noch gut und süß
war Geschmacklich noch gut und süß
-
- Beiträge: 96
- Registriert: 9. Nov 2023, 09:24
- Kontaktdaten:
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Habe grade 3 Negronne geerntet. Die Pflanze die vor der Mauer steht und keinen Frostschaden hatte.
Siehe Bild, etwas ledrige haut, ganz anders als von der AC wenn die reif sind, aber geschmacklich wirklich gut!Schmeckt nach Sommer, als wäre das Feigenaroma der AC nochmal deutlich stärker konzentriert.
Jetzt hat sie mich überzeugt die Negronne
Siehe Bild, etwas ledrige haut, ganz anders als von der AC wenn die reif sind, aber geschmacklich wirklich gut!Schmeckt nach Sommer, als wäre das Feigenaroma der AC nochmal deutlich stärker konzentriert.
Jetzt hat sie mich überzeugt die Negronne

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Hab heute wieder leckere RdB‘s bei meinen Schwiegereltern geerntet. Trägt dieses Jahr das erste Mal und ich hatte sie als Dalmatie gekauft. Für mich in kältere Regionen ein Must-have. Die Doree hängt voll, aber die Früchte reifen nicht aus. Ein Jahr bekommt sie noch, dann kommt sie weg. Bei meiner Pfälzer Fruchtfeige reift die erste Herbstfeige, trotz Umpflanzung vor ein paar Wochen.
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Was sagst du zu La Brante ?
Für mich bietet die Sorte nach fünfjähriger Beobachtung keinen Mehrwert. Besonders kleine Feigen die geschmacklich ganz gut sind und eher früh reifen, aber für mich trotzdem nichts was andere nicht auch bieten. Bei Platzknappheit muss ich abwägen und entscheide mich da für andere Sorten. Habe mich von der "großen Pflanze" getrennt, einen Ableger habe ich aber noch, fall ich es mir anders überlege.
Auch von Marot habe ich mich getrennt.
Zuletzt geändert von philippus am 19. Okt 2024, 08:59, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Eine super Sorte, hier seit 2006 im Garten und für mich geschmacklich ganz oben.Wengertfeige hat geschrieben: ↑18. Okt 2024, 14:46 Habe grade 3 Negronne geerntet. Die Pflanze die vor der Mauer steht und keinen Frostschaden hatte.
Siehe Bild, etwas ledrige haut, ganz anders als von der AC wenn die reif sind, aber geschmacklich wirklich gut!Schmeckt nach Sommer, als wäre das Feigenaroma der AC nochmal deutlich stärker konzentriert.
Jetzt hat sie mich überzeugt die Negronne![]()
Die Textur ist aufgrund der eher festen Haut die bei kühler oder nasser Witterung schnell ledrig wird, sicher nicht unter den besten. Das bietet aber auch Vorteile bei Regen. Andere platzen und schimmeln viel schneller. Frühere Feigen, die noch bei Wärme und Sonne reifen, sind zarter.
Hier ist leider fast nix mehr übrig, die letzte nennenswerte Menge habe ich vor ca. 2 Wochen geerntet.
Hier hat sie zurecht einen Fixplatz.
-
- Beiträge: 181
- Registriert: 15. Sep 2018, 15:06
- Kontaktdaten:
-
Klimazone 7b, 35 m NN, mind. 18 m Sandboden
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Hier ein Bild meiner ausgepflanzten Feigen. Links eine Brown Turkey, rechts eine Brunswick. Die haben in diesem Jahr eine beängstigende Größenentwicklung hingelegt mit mit Trieben von über 2 m. Die linke wächst schon über die Dachrinne hinaus. So viel Platz hatte ich für die gar nicht vorgesehen. Das muss an dem feuchten Frühjahr gelegen haben. Von der Brunswick ernte ich momentan schöne Herbstfeigen, so an die 50 Stück sind das.


- Arni99
- Beiträge: 4025
- Registriert: 12. Aug 2019, 10:42
- Region: Südhang Wienerwald
- Höhe über NHN: 248
- Bodenart: Lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
-
Wien Umgebung 248m
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Hier der Smith-airlayer (Abmoosung innerhalb 4 Wochen - 25.8.-25.9.2024).
@philippus
Falls Du wider erwarten doch Platz bekommen solltest, kannst Du die Sorte gern haben.
@philippus
Falls Du wider erwarten doch Platz bekommen solltest, kannst Du die Sorte gern haben.

Wien Umgebung
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
- Arni99
- Beiträge: 4025
- Registriert: 12. Aug 2019, 10:42
- Region: Südhang Wienerwald
- Höhe über NHN: 248
- Bodenart: Lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
-
Wien Umgebung 248m
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Italian-258 beginnt sich zu färben.
Wegen diverser Umstände heuer kein normales Wachstumsjahr für diese Pflanze. Diese Herbstfeige war bereits im Mai/Juni sichtbar.
Sollte sich bis zum 1. Frost Ende November/Anfang Dezember ausgehen.
Nächstes Jahr dann Headstart 1.3.2025 und Ernte im Juli/August.
Wegen diverser Umstände heuer kein normales Wachstumsjahr für diese Pflanze. Diese Herbstfeige war bereits im Mai/Juni sichtbar.
Sollte sich bis zum 1. Frost Ende November/Anfang Dezember ausgehen.
Nächstes Jahr dann Headstart 1.3.2025 und Ernte im Juli/August.

Wien Umgebung
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
- Feigenwiese
- Beiträge: 774
- Registriert: 21. Okt 2020, 12:04
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Meine La Brante ist eine kleine ca. 40 cm hohe Pflanze, die im letzten Herbst noch ein Steckling war. Also so wirklich kann ich sie nicht beurteilen. Stimme dir aber in den Punkten Geschmack und Reifezeitpunkt zu.philippus hat geschrieben: ↑19. Okt 2024, 08:37Was sagst du zu La Brante ?
Für mich bietet die Sorte nach fünfjähriger Beobachtung keinen Mehrwert. Besonders kleine Feigen die geschmacklich ganz gut sind und eher früh reifen, aber für mich trotzdem nichts was andere nicht auch bieten. Bei Platzknappheit muss ich abwägen und entscheide mich da für andere Sorten. Habe mich von der "großen Pflanze" getrennt, einen Ableger habe ich aber noch, fall ich es mir anders überlege.
Auch von Marot habe ich mich getrennt.
-
- Beiträge: 1410
- Registriert: 25. Nov 2021, 13:45
- Wohnort: Wels, Oberösterreich / Veli Losinj, Kroatien
- Region: Voralpenland / mediterran
- Höhe über NHN: 400 / 50
- Bodenart: 50cm sandiger Humus, darunter 12m Schotter / Karst
- Winterhärtezone: 6a: -23,3 °C bis -20,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Zauberspruch für Häckselnde: Schnittgut, Ast und Zweiglein werde schneller so zu Mulch und Erde, häcks-häcks
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Bin kürzlich auf eine gestreifte Feige gestoßen, optisch schön für den Obstkorb.
Zauberspruch für Häckselnde:
Schnittgut, Ast und Zweiglein werden
schneller so zu Mulch und Erden,
häcks-häcks
Schnittgut, Ast und Zweiglein werden
schneller so zu Mulch und Erden,
häcks-häcks
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Panachée (Bourjassotte Panachée) habe ich und andere hier.Microcitrus hat geschrieben: ↑21. Okt 2024, 15:34 Bin kürzlich auf eine gestreifte Feige gestoßen, optisch schön für den Obstkorb.
Bei Vollreife verblassen die Streifen etwas, bleibt aber eine attraktive Feige. Auch geschmacklich sehr gut, für mich unter den besten.
Es gibt noch andere panaschierte Sorten.
-
- Beiträge: 1410
- Registriert: 25. Nov 2021, 13:45
- Wohnort: Wels, Oberösterreich / Veli Losinj, Kroatien
- Region: Voralpenland / mediterran
- Höhe über NHN: 400 / 50
- Bodenart: 50cm sandiger Humus, darunter 12m Schotter / Karst
- Winterhärtezone: 6a: -23,3 °C bis -20,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Zauberspruch für Häckselnde: Schnittgut, Ast und Zweiglein werde schneller so zu Mulch und Erde, häcks-häcks
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Woe sieht es eigentlich mit der Winterhärte aus oder seid ihr im Tessin?
Zauberspruch für Häckselnde:
Schnittgut, Ast und Zweiglein werden
schneller so zu Mulch und Erden,
häcks-häcks
Schnittgut, Ast und Zweiglein werden
schneller so zu Mulch und Erden,
häcks-häcks
- Arni99
- Beiträge: 4025
- Registriert: 12. Aug 2019, 10:42
- Region: Südhang Wienerwald
- Höhe über NHN: 248
- Bodenart: Lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
-
Wien Umgebung 248m
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
@Microcitrus
„Wir“ bzw. philippus sind im Wiener Raum.
https://www.wien.gv.at/statistik/lebens ... ur-zr.html
Tropennächte 2024
https://uwz.at/de/a/rekord-an-tropennae ... -mit-hitze
„Wir“ bzw. philippus sind im Wiener Raum.
https://www.wien.gv.at/statistik/lebens ... ur-zr.html
Tropennächte 2024
https://uwz.at/de/a/rekord-an-tropennae ... -mit-hitze
Wien Umgebung
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne