News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Vögel im Garten (Gelesen 57535 mal)
Moderator: partisanengärtner
- APO
- Beiträge: 5479
- Registriert: 3. Feb 2015, 10:47
- Wohnort: Wernigerode
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
- Kontaktdaten:
Re: Vögel im Garten
Stieglitz (Carduelis carduelis), auch Distelfink genannt im Garten. Eine kleine Serie beim Distelsamenfutter
https://photos.app.goo.gl/mxh24TxDEhNkczkeA
beim Distel zerkleinern
https://youtu.be/ngpS-5VtlyU?si=BmgHuZwxSZq5Noxi
https://photos.app.goo.gl/mxh24TxDEhNkczkeA
beim Distel zerkleinern
https://youtu.be/ngpS-5VtlyU?si=BmgHuZwxSZq5Noxi
Ein gestylter Garten kommt mir vor wie eine Besserungsanstalt für die Natur
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
- Kranich
- Beiträge: 914
- Registriert: 28. Aug 2014, 12:55
- Wohnort: Nähe Wörlitzer Park
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Vögel im Garten
@Apo, toll diese Aufnahmen vom Stieglitz, hier lässt sich dieser Vogel seit Jahren nicht mehr sehen
Liebe Grüße Kranich
- Cryptomeria
- Beiträge: 6502
- Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
- Region: Küstennähe,südl.Flensburg
Re: Vögel im Garten
Bei mir ist das auch so. Ich habe auf einem Teil sehr viel Kardendisteln, die sich auch immer wieder aussäen. Ein kleiner Trupp von ca. 10-15 Distelfinken sucht diese über Winter immer auf und ist unregelmäßig , aber immer mal wieder ( meist alle paar Tage )am Durchstreifen.
VG Wolfgang
VG Wolfgang
- rocambole
- Beiträge: 8692
- Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
- Kontaktdaten:
-
Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten
Re: Vögel im Garten
Toll, Distelfinken habe ich nicht im Garten, aber auf einem brachliegenden sonnigen Stück in der Hamburger Hafencity sah ich mal welche, dort gibt es auch Massen an Spatzen, bei mir nicht einer ...
Vermutlich fehlt manchen Arten etwas in meinem Schattengarten, Disteln z.B. - aber Buntspechte sind da, der Kleiber brütete vor 2 Jahren in einem Meisenkasten, gestern sah ich wieder den Kernbeisser und einen Bergfinken. Und viele Amseln, oft 7 gleichzeitig und auch hier mehr männliche. Im Sommer/Herbst waren es maximal 2, ich gehe davon aus, dass ich einfach das beste Futter biete und sich das in der Nachbarschaft rumspricht. Mehr waren es nie gleichzeitig, auch nicht vor Usutu und in Wintern mit wochenlang geschlossener Schneedecke.
Die Massen an Erlenzeisigen vermisse ich, sie sind seit ein paar Jahren nicht mehr hier im Winter .
Vermutlich fehlt manchen Arten etwas in meinem Schattengarten, Disteln z.B. - aber Buntspechte sind da, der Kleiber brütete vor 2 Jahren in einem Meisenkasten, gestern sah ich wieder den Kernbeisser und einen Bergfinken. Und viele Amseln, oft 7 gleichzeitig und auch hier mehr männliche. Im Sommer/Herbst waren es maximal 2, ich gehe davon aus, dass ich einfach das beste Futter biete und sich das in der Nachbarschaft rumspricht. Mehr waren es nie gleichzeitig, auch nicht vor Usutu und in Wintern mit wochenlang geschlossener Schneedecke.
Die Massen an Erlenzeisigen vermisse ich, sie sind seit ein paar Jahren nicht mehr hier im Winter .
Sonnige Grüße, Irene
-
- Beiträge: 1330
- Registriert: 25. Dez 2014, 21:52
- Region: Erdinger Moos, Münchner Schotterebene
- Höhe über NHN: 489
- Bodenart: sandiger Lehmboden
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
Re: Vögel im Garten
Diestelfinken lieben auch halbreifen Löwenzahnsamen.
Im alten Garten standen daneben Kastanienbäume,da haben sie gebrütet und bei uns den Löwenzahn abgeerntet Einmalig wenn so ein Trupp so wippend durch den Garten fliegt . Hier im Schattengarten haben wir keine.
Im alten Garten standen daneben Kastanienbäume,da haben sie gebrütet und bei uns den Löwenzahn abgeerntet Einmalig wenn so ein Trupp so wippend durch den Garten fliegt . Hier im Schattengarten haben wir keine.
Zuletzt geändert von Aspidistra am 11. Jan 2025, 16:53, insgesamt 1-mal geändert.
Beeren sind die Poesie eines Gartens.
Wo ein Spaten ist, ist auch ein Pflanzplatz!
Wo ein Spaten ist, ist auch ein Pflanzplatz!
- rocambole
- Beiträge: 8692
- Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
- Kontaktdaten:
-
Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten
Re: Vögel im Garten
Kastanienbäume mit reichlich Löwenzahn und viel Sonne gäbe es hier in der Straße auch, aber wir sind nicht weit vom Stadtrand entfernt, wo es ein Naturschutzgebiet mit großen offenen Flächen und Wald gibt, ist wohl attraktiver ...
Sonnige Grüße, Irene
-
- Beiträge: 1330
- Registriert: 25. Dez 2014, 21:52
- Region: Erdinger Moos, Münchner Schotterebene
- Höhe über NHN: 489
- Bodenart: sandiger Lehmboden
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
Re: Vögel im Garten
Da gibt's nur eins. In einer Piratenaktion das Naturschutzgebiet zubetonieren.
Beeren sind die Poesie eines Gartens.
Wo ein Spaten ist, ist auch ein Pflanzplatz!
Wo ein Spaten ist, ist auch ein Pflanzplatz!
- Konstantina
- Beiträge: 2525
- Registriert: 28. Okt 2021, 11:35
- Region: am Fuß der Schwäbischen Alb
- Bodenart: Lehmig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Vögel im Garten
Heute habe ich mir gemütlich in der Nähe von Futterplatz gemacht und die Vögel beobachtet und gezählt.
Es ist unglaublich, es waren 18 verschiedenen Arten, die ich heute um das Haus beobachtet habe.
Besonders drollig war der Zaunkönig, der um das Haus gesprungen und die vertrocknete Insekten aus der alten Spinnweben gepickt, die an der Wände hängen. Ich kaufe ihm morgen die Mehlwürmer.
Es ist unglaublich, es waren 18 verschiedenen Arten, die ich heute um das Haus beobachtet habe.
Besonders drollig war der Zaunkönig, der um das Haus gesprungen und die vertrocknete Insekten aus der alten Spinnweben gepickt, die an der Wände hängen. Ich kaufe ihm morgen die Mehlwürmer.
- Kranich
- Beiträge: 914
- Registriert: 28. Aug 2014, 12:55
- Wohnort: Nähe Wörlitzer Park
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Vögel im Garten
18 verschiedene Vogelarten, das ist schon allerhand, hier gibt es max. noch 5 verschiedene Arten
Liebe Grüße Kranich
- Konstantina
- Beiträge: 2525
- Registriert: 28. Okt 2021, 11:35
- Region: am Fuß der Schwäbischen Alb
- Bodenart: Lehmig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Vögel im Garten
Es war mir gar nicht bewusst, bis ich sie aufgeschrieben habe
Re: Vögel im Garten
Bei mir sind auch oft 8, manchmal 9, Amseln gleichzeitig am Futterplatz. Natürlich gibt es Gezanke, obwohl ich das Futter an verschiedenen Stellen am Boden auslege. Kann bestätigen, Amselmännchen sind wirklich dominanter, auch hier bei mir, Asinella. Statt zu futtern jagen sie sich gelegentlich oder flattern gegeneinander. Vielleicht ist das aber auch schon Konkurrenzkampf untereinander, um ihre Reviere zu formieren?
Zwischen den Futtergästen ist ständig ein Amselweibchen dabei, ein zweites gelegentlich.
- rocambole
- Beiträge: 8692
- Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
- Kontaktdaten:
-
Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten
Re: Vögel im Garten
früher kam ich auch mal auf ca. 20 - aber über 5 sollten es doch überall sein, mir fallen spontan
Stadttaube, Elster, Krähe, Amsel, Blau- und Kohlmeise, Spatz (außer bei mir), Rotkehlchen ein?
Hier dann aktuell noch Buntspecht, Bergfink, Dompfaff, Kernbeisser, Kleiber, Eichelhäher, macht bei mir schon 13.
Ab und an Tannen-, Sumpf-, Hauben- und Schwanzmeise, Grünfink, Buchfink, Erlenzeisig, Zaunkönig, Sperber, Sing-, Rot- und Wachholderdrossel (die Drosseln je nachdem, wie der Winter ausfällt).
Länger nicht gesehen: Mönchsgrasmücke und Heckenbraunelle, ganz weg scheint der Baumläufer, dafür sah ich letzten Winter erstmalig 2 Wintergoldhähnchen.
Sonnige Grüße, Irene
- Kranich
- Beiträge: 914
- Registriert: 28. Aug 2014, 12:55
- Wohnort: Nähe Wörlitzer Park
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Vögel im Garten
@rocambole, stimmt die Elstern und Tauben hatte ich ganz außer Acht gelassen.
hier max. 1 Rotkelchen,- 5 Blaumeisen,- 3 Kohlmeisen,- 2 Amseln und etliche Spatzen
Ab und an kommt auch mal der Eichelhäher vorbei,- Kolkraben o.ä. gibt es dafür im Massen
hier max. 1 Rotkelchen,- 5 Blaumeisen,- 3 Kohlmeisen,- 2 Amseln und etliche Spatzen
Ab und an kommt auch mal der Eichelhäher vorbei,- Kolkraben o.ä. gibt es dafür im Massen
Liebe Grüße Kranich
- Konstantina
- Beiträge: 2525
- Registriert: 28. Okt 2021, 11:35
- Region: am Fuß der Schwäbischen Alb
- Bodenart: Lehmig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Vögel im Garten
Bei mir waren gestern von Amsel 4 Männchen und nur eine Weibchen.
Blaumeisen, Kohlmeisen, Wiesenmeisen, Kleiber, Rotkehlchen, Buntspecht, Mittelspecht, Turmfalken, Steglitze, Gimpel, Eichelhäher, Amseln, Zaunkönig, Elstern, Ringeltauben, Buchfinke, Grünfinke, Haussperlinge. 18
Krähen gibt hier auch, habe ich aber nicht gezählt. Soll ich doch dazu schreiben? Rotmilan ist jetzt nicht zu sehen, sonst lebt hier eine Pärchen. Die Mauersegler sind auch gerade weg. Noch ein Paar größere Greifvögel, die ich noch nicht identifizieren kann.
Blaumeisen, Kohlmeisen, Wiesenmeisen, Kleiber, Rotkehlchen, Buntspecht, Mittelspecht, Turmfalken, Steglitze, Gimpel, Eichelhäher, Amseln, Zaunkönig, Elstern, Ringeltauben, Buchfinke, Grünfinke, Haussperlinge. 18
Krähen gibt hier auch, habe ich aber nicht gezählt. Soll ich doch dazu schreiben? Rotmilan ist jetzt nicht zu sehen, sonst lebt hier eine Pärchen. Die Mauersegler sind auch gerade weg. Noch ein Paar größere Greifvögel, die ich noch nicht identifizieren kann.