News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Zimmerfarne: Goniophlebium subauriculatum und andere Arten (Gelesen 757 mal)

Kübelpflanzen und Zimmerpflanzen - Pflege, Überwinterung und Bestimmung

Moderator: Phalaina

Antworten
Acontraluz
Beiträge: 2098
Registriert: 3. Dez 2016, 23:28
Wohnort: Niederrhein
Region: NRW
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Zimmerfarne: Goniophlebium subauriculatum und andere Arten

Acontraluz »

Leider fällt mir gerade kein besserer Titel für einen Thread zu diesem Thema ein. Vorschläge erwünscht.

Im Unterforum "Stauden" fragte ich nach Tipps für die Kultivierung von Goniophlebium subauriculatum und wurde gebeten, hier einen passenden Thread aufzumachen, weil das Thema im Staudenfarnthread nicht gepasst hat. Ich muss meinen o.g. Farn umtopfen und wüsste gern, was ich ihm Gutes tun kann, vor allem hinsichtlich geeignetem Substrat.

Aber das Thema "Zimmerfarne" interessiert mich eh; und vielleicht gibt es ja noch mehr Liebhaber, die sich austauschen möchten. Sollte das Thema schon existieren, sagt bitte Bescheid. Ich hatte bisher nichts gefunden.
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7217
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Zimmerfarne: Goniophlebium subauriculatum und andere Arten

Phalaina » Antwort #1 am:

Gute Idee, einen Thread für Zimmerfarne aufzumachen! In der Tat konnte auch ich keinen eigenen Indoor-Faden für diese Pflanzen finden. :) Ich habe den Titel etwas umgestellt, dann fällt das Threadthema beim Durchschauen in der Übersicht besser auf. ;)

Hier bei mir waren früher etliche Farne unter Glas oder in der Wohnung in Pflege. Jetzt sind es deutlich weniger (Phlebodium, Platycerium, ein emers kultivierter Bolbitis und ein paar andere). Es sollen aber wieder mehr werden, allerdings eher kleinere Arten für ein Paludarium. Zum eindrucksvollen Goniophlebium subauriculatum kann ich Dir daher leider konkret nichts sagen, da mir die Art zu groß wird, selbst für's Gewächshaus. Ich kenne sie aber aus dem BoGa in der Nähe.
Benutzeravatar
Anubias
Beiträge: 1681
Registriert: 24. Apr 2016, 20:26

Re: Zimmerfarne: Goniophlebium subauriculatum und andere Arten

Anubias » Antwort #2 am:

Für den Goniodingens steht auf Farnwerk.ch eine ganz plausible Kulturanleitung, finde ich.

Liest sich zumindest schlüssig, mehr weiß ich ja auch nicht.
Nichtstun macht nur dann Spaß, wenn man eigentlich viel zu tun hätte. (Noël Coward)

Nixgärtnerin
Benutzeravatar
Kasbek
Beiträge: 4245
Registriert: 17. Jul 2014, 20:09
Region: Leipziger Tieflandsbucht
Höhe über NHN: 175 m
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Zimmerfarne: Goniophlebium subauriculatum und andere Arten

Kasbek » Antwort #3 am:

Hier gab es jahrelang, auch schon in DDR-Zeiten, Microsorium pteropus, aber halt im Aquarium, nicht emers. Ansonsten hat sich mal ein namenloser in einen der Schlumbergera-x-buckleyi-Töpfe verirrt, wo er auch schon viele Jahre wohnt und jeden Winter zuverlässig von Wolläusen heimgesucht wird :-X
Wer Saaten sät, wird Ernten ernten. (Sander Bittner)
Acontraluz
Beiträge: 2098
Registriert: 3. Dez 2016, 23:28
Wohnort: Niederrhein
Region: NRW
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Zimmerfarne: Goniophlebium subauriculatum und andere Arten

Acontraluz » Antwort #4 am:

Danke, Phalaina für das Ändern des Titels, viel besser so.

Von emers und submers gehaltenen Farnen habe ich allerdings so gar keine Ahnung. Ich bin froh, wenn ich sie im Topf und im Haus halten kann. Je einfacher, desto besser, in meinem Fall.

Phlebodium "Blue Star" wäre mein Wunschkandidat für's Badezimmer, wo vorher Goniophlebum subauriculatum stand. Der ist dort einfach zu lang geworden. Stand zwar auf einem Tisch, aber die Wedel sind über 1m lang. Das klappte nicht mehr. Eigentlich müsste der hängen, aber ich habe noch keinen schönen und gleichzeitig praktikablen Flaschenzug gefunden.

Farnwerk.ch hatte früher sogar den G. S. im Angebot und soooo viele schöne Farne, für draussen, drinnen, und interessante Exoten. Schade, dass sie es aufgegeben haben.
Benutzeravatar
Aramisz78
Beiträge: 2489
Registriert: 11. Jan 2020, 17:32
Kontaktdaten:

Re: Zimmerfarne: Goniophlebium subauriculatum und andere Arten

Aramisz78 » Antwort #5 am:

Ich habe schon mehrfach mit Franen mein Glück versucht aber nur die richtigen halten es in der Wohnung aus. Trotz Versuche mit besprühen, Kiesel+Wasser in der Untersetzer die empfindlicheren gehen mehr oder weniger langsam ein.
Phlebodium aureum "Mandalayan" (oder ähnlich) hält sich gut. Jedes Winter verliert fast alle Wedel, aber nach der Ausstellen (so ab 5 Grad) treibt wie wild.
Meine Liebling ist aber Nephrolepsis cordata. Die Ursprungpflanze (Senker) stammt aus Soller/Mallorca. Der ist fast nicht umzubringen.
Der zweite Exemplar steht winters in der kühlen (2-8 Grad) und dunkle Laube, und überwintert da seit Jahren. Ist dementsprechend nicht so überbordernd. ;P
Ich glaube Semicolon hat den sogar auszupflanzen versucht.

Anbei Fotos aus Magdeburg, aus der Gruson Gewächshäuser, mit ein Stattlichen Exemplar von Bootsfarn. ;) Der Besuch da ist sehr zu empfehlen!
20240730_115434.jpg
20240730_115347.jpg
20240730_115343.jpg
"Wenn wir bedenken, dass wir alle verrückt sind, ist das Leben erklärt."
                                                                                                                  Mark Twain
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7217
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Zimmerfarne: Goniophlebium subauriculatum und andere Arten

Phalaina » Antwort #6 am:

Sehr eindrucksvolles Exemplar, dieser Bootsfarn! :D
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7217
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Zimmerfarne: Goniophlebium subauriculatum und andere Arten

Phalaina » Antwort #7 am:

Acontraluz hat geschrieben: 10. Jan 2025, 17:34 Phlebodium "Blue Star" wäre mein Wunschkandidat für's Badezimmer, wo vorher Goniophlebum subauriculatum stand. Der ist dort einfach zu lang geworden. Stand zwar auf einem Tisch, aber die Wedel sind über 1m lang. Das klappte nicht mehr. Eigentlich müsste der hängen, aber ich habe noch keinen schönen und gleichzeitig praktikablen Flaschenzug gefunden.
Phlebodium aureum wird mit der Zeit auch recht groß. Hier hing er in einer Ampel am Nordfenster direkt über der Heizung und war trotz dieses Standorts am Ende mit seinen ausladendem Wedeln und den wandernden, zum Teil überhängenden Rhizomen fast 1 m breit und bestimmt 60 cm hoch. Er wurde uns dann zu wuchtig, so dass er nach Teilung jetzt im Gewächshaus steht, da er auch locker mit Wintertemperaturen von ca. 10 °C und weniger zurechtkommt. Man kann ihn auch sehr gut aus Sporen vermehren - im Grunde tut er das sogar von selbst. ::)
Acontraluz hat geschrieben: 10. Jan 2025, 17:34 Farnwerk.ch hatte früher sogar den G. S. im Angebot und soooo viele schöne Farne, für draussen, drinnen, und interessante Exoten. Schade, dass sie es aufgegeben haben.
Ja, das Angebot war wirklich super. Allerdings waren beim Versand aus der Schweiz leider nicht unerhebliche Importsteuern zu zahlen. :( Da war man bei der Farngärtnerei van Driel aus Belgien günstiger dran, die auch ein breites Angebot hatte (Freiland- und halbharte Arten) und öfters auf Raritätenbörsen vertreten war. Leider musste Herr van Driel vor einiger Zeit ebenfalls aufgeben, ich glaube aus gesundheitlichen Gründen.
Benutzeravatar
Mottischa
Beiträge: 3541
Registriert: 14. Apr 2018, 15:41
Region: Aller-LeineTal
Bodenart: Heidesand
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Zimmerfarne: Goniophlebium subauriculatum und andere Arten

Mottischa » Antwort #8 am:

Farne sind auch meine Lieblinge, wenngleich die Pflege nicht immer Erfolg hat :-\

Phlebodium Blue Star ist doch recht dankbar, der hängt hier im Ost - und im Westfenster, mag es nicht zu warm, Sprühen sehr gerne. Hier hängen ein paar Geweihfarne, die allerdings immer wieder mit Schildläusen kämpfen, im Sommer stehen sie draußen , da geht es ihnen gut, auch Sprühen wird gerne genommen. Dann habe ich einen großen Asplenium mit gekräuseltem Blattrand, einen Spinnenfarn, Humata tyermannii - mein absoluter Liebling. Einen großen Nephrolepsis, der sehr gut wächst und einen Rippenfarn, der mich an den Rand des Wahnsinns treibt, weil er nur rumkrepelt. Mit Frauenhaarfarn kann ich gar nicht. Ich möchte aber noch gerne ein paar Farne haben und auf Ästen als Aufsitzer befestigen.

Hier können sie gut auf den Fensterbänken stehen, da wir Fußbodenheizung haben und sonst die Wärme durch Heizkörper nicht gut vertragen. Ich sprühe mit abgestandenem Regenwasser und topfe sie in ein Lauberde Gemisch.

Obi hat übrigens auch immer mal wieder besondere Farne, man muss dan halt nur im Netz nach der Bezeichnung suchen.
Ich verstehe nicht, wie man an einem Baum vorübergehen kann, ohne dabei glücklich zu sein. (Fjodor Dostojewskij)
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7217
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Zimmerfarne: Goniophlebium subauriculatum und andere Arten

Phalaina » Antwort #9 am:

Kasbek hat geschrieben: 10. Jan 2025, 16:05 Hier gab es jahrelang, auch schon in DDR-Zeiten, Microsorium pteropus, aber halt im Aquarium, nicht emers.
Microsorum pteropus pflege ich ebenfalls submers (unter Wasser) im Aquarium. Er ist pflegeleicht, braucht aber eine genügende Kaliumversorgung. Bei emerser Haltung benötigt er eine sehr hohe Luftfeuchtigkeit. Ich würde ihn nicht als klassischen "Zimmerfarn" einordnen, aber für ein Minigewächshaus im Zimmer ist er sehr gut geeignet und wird auch entsprechend angeboten (wen es interessiert: zum Beispiel hier).
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7217
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Zimmerfarne: Goniophlebium subauriculatum und andere Arten

Phalaina » Antwort #10 am:

Mottischa hat geschrieben: 11. Jan 2025, 10:30 Spinnenfarn, Humata tyermannii - mein absoluter Liebling.
Sehr hübscher Farn! :D Die Rhizome deuten auf kriechenden Wuchs hin, was im Web auch so beschrieben ist. Wie groß werden die einzelnen Wedel bei Dir?
Mottischa hat geschrieben: 11. Jan 2025, 10:30 Mit Frauenhaarfarn kann ich gar nicht. Ich möchte aber noch gerne ein paar Farne haben und auf Ästen als Aufsitzer befestigen.
Ein Adiatum raddeanum als Zimmerpflanze ist eine echte Herausforderung. Ich hatte vor langer Zeit mal einen in Pflege, aber das Ergebnis war nie wirklich zufriedenstellend, wenngleich er schon einige (wenige) Jahre durchhielt. Vermutlich geht es in einem Zimmergewächshaus einfacher, aber falls nicht gerade ein wirklich geräumiger Glaskasten zur Verfügung steht, wird der Farn für diese Kulturführung auf die Dauer wiederum zu groß. ::)
Benutzeravatar
Eckhard
Beiträge: 3330
Registriert: 22. Sep 2010, 13:13

Garten in Göttingen, Klimazone 7a

Re: Zimmerfarne: Goniophlebium subauriculatum und andere Arten

Eckhard » Antwort #11 am:

Super Thema! Nephrolepis kann als üppige Zimmerpflanze doch sehr schön aussehen!
Dateianhänge
20230701_130620.jpg
Gartenekstase!
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20418
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Zimmerfarne: Goniophlebium subauriculatum und andere Arten

Gartenplaner » Antwort #12 am:

:o :D :D :D
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7217
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Zimmerfarne: Goniophlebium subauriculatum und andere Arten

Phalaina » Antwort #13 am:

Eckhard hat geschrieben: 11. Jan 2025, 22:54Nephrolepis kann als üppige Zimmerpflanze doch sehr schön aussehen!
Wow, sehr ansehnlicher Farn! :D
Acontraluz
Beiträge: 2098
Registriert: 3. Dez 2016, 23:28
Wohnort: Niederrhein
Region: NRW
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Zimmerfarne: Goniophlebium subauriculatum und andere Arten

Acontraluz » Antwort #14 am:

Wow, Eckhard! Das spornt so richtig an :)

Aber auf einem offenen Kleiderschrank ist das schon mutig!
Antworten