Amish Paste hatte ich dieses Jahr, Saatgut sogar von dir. War gut, aber nix 6te Rispe... nach der vierten war Schluss!thuja thujon hat geschrieben: ↑16. Jan 2025, 11:58 Es gibt auch ganz andere, die auch an der 6ten Rispe noch zuverlässig Kilos bringen. Amish Paste etwa, nicht resistent.
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Tomaten 2025 (Gelesen 8430 mal)
- Apfelbaeuerin
- Beiträge: 4972
- Registriert: 10. Nov 2015, 12:24
- Region: Oberpfälzer Jura
- Höhe über NHN: ca. 300 m Höhe
- Bodenart: Lehmboden
-
Nordbayern, Winterhärtezone 7a
Re: Tomaten 2025
Liebe Grüße von der Apfelbäuerin
Das Schöne zieht einen Teil seines Zaubers aus der Vergangenheit.
Hermann Hesse
Das Schöne zieht einen Teil seines Zaubers aus der Vergangenheit.
Hermann Hesse
- thuja thujon
- Beiträge: 19471
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Tomaten 2025
Bei mir wachsen die auch nicht im Oberpfälzer Jura, sondern in der 2-3 Grad wärmeren Vorderpfalz. Werden dort auch Mitte April gepflanzt und so ist die Vegetationszeit hier manchmal 2 Monate länger als anderswo in Deutschland. Aber immerhin, 4 Rispen in `Deutsch Sibirien´, gut zu wissen.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
- Nox
- Beiträge: 4528
- Registriert: 28. Mai 2018, 23:38
- Wohnort: Süd-Bretagne
- Bodenart: sauer, stellenweise lehmig bis Heideboden
- Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C
Re: Tomaten 2025
.Apfelbaeuerin hat geschrieben: ↑16. Jan 2025, 12:39 ...
Amish Paste hatte ich dieses Jahr, Saatgut sogar von dir. War gut, aber nix 6te Rispe... nach der vierten war Schluss!
Apfelbäuerin, versuche es mal mit Polish Linguisa oder Rote Spitzel, ich hatte beide 2023 im Anbau (Gewächshaus) und beide waren enorm ertragreich und hervorragend für Saucen. Die Polish Linguisa war eine Woche früher als die Rote Spitzel. Letztere zwar rot, aber sie brauchte eine Woche länger, im ihre vollen Aromen auszubilden.
Amish Paste hatte ich 2024, aber das Jahr war unterirdisch, darum schlecht zu vergleichen. Bei den Paste-Sorten ist Polish Linguisa mein absoluter Favorit in Bezug auf Geschmack und Ertrag.
Beide Sorten sind im STP.
- thuja thujon
- Beiträge: 19471
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Tomaten 2025
Ich hatte sie 2024 nicht bei mir im Garten sondern alle hergegeben. Anfang August hat sie so ausgesehen, am 2ten dunklen Basilikum von links 2 Pflanzen. Da war sie leider schon oben gekappt anstatt zu wickeln. Braunfäule hatte sie wie alle anderen später auch.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
- Mediterraneus
- Beiträge: 27464
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Tomaten 2025
Also in der kalten Oberpfalz würde ich auch keine 6 Rispen machen wollen.thuja thujon hat geschrieben: ↑16. Jan 2025, 12:56 Bei mir wachsen die auch nicht im Oberpfälzer Jura, sondern in der 2-3 Grad wärmeren Vorderpfalz. Werden dort auch Mitte April gepflanzt und so ist die Vegetationszeit hier manchmal 2 Monate länger als anderswo in Deutschland. Aber immerhin, 4 Rispen in `Deutsch Sibirien´, gut zu wissen.
Genausowenig wie auf einer Spessarthöhe
'Sheboygan' hat das sogar dieses Jahr geschafft.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
-
- Beiträge: 2191
- Registriert: 29. Okt 2019, 12:23
- Kontaktdaten:
Re: Tomaten 2025
Sweet Aperitif ist im Freiland recht empfindlich. Anfällig für KBF, kommt mit den hohen Temperaturunterschieden nicht gut klar, Früchte platzen schnell. Ist im Gewächshaus dafür um so besser!
Re: Tomaten 2025
Oh Mann, schade. Sie wurden mir als resistent empfohlen.ringelnatz hat geschrieben: ↑16. Jan 2025, 18:43
Sweet Aperitif ist im Freiland recht empfindlich. Anfällig für KBF, kommt mit den hohen Temperaturunterschieden nicht gut klar, Früchte platzen schnell. Ist im Gewächshaus dafür um so besser!
Ich habe leider kein Gewächshaus.
Nur 5 überdachte und 5 ungeschützte Freilandplätze.
Dann werde ich wohl Sweet Aperitif und Feuerwerk geschützt stellen. Danke!
- Apfelbaeuerin
- Beiträge: 4972
- Registriert: 10. Nov 2015, 12:24
- Region: Oberpfälzer Jura
- Höhe über NHN: ca. 300 m Höhe
- Bodenart: Lehmboden
-
Nordbayern, Winterhärtezone 7a
Re: Tomaten 2025
Mediterraneus hat geschrieben: ↑16. Jan 2025, 17:45Scherzkeksthuja thujon hat geschrieben: ↑16. Jan 2025, 12:56 Also in der kalten Oberpfalz würde ich auch keine 6 Rispen machen wollen.
Nox, danke für den Tipp mit Polish Linguisa. Schade, dass das Saatgut aus ist. Dann eben nächstes Jahr.
Liebe Grüße von der Apfelbäuerin
Das Schöne zieht einen Teil seines Zaubers aus der Vergangenheit.
Hermann Hesse
Das Schöne zieht einen Teil seines Zaubers aus der Vergangenheit.
Hermann Hesse
- Apfelbaeuerin
- Beiträge: 4972
- Registriert: 10. Nov 2015, 12:24
- Region: Oberpfälzer Jura
- Höhe über NHN: ca. 300 m Höhe
- Bodenart: Lehmboden
-
Nordbayern, Winterhärtezone 7a
Re: Tomaten 2025
Sorry, falsch zitiert . Passiert mir am Handy leider häufig und ich weiß auch nicht, wie ich das reparieren kann.
Liebe Grüße von der Apfelbäuerin
Das Schöne zieht einen Teil seines Zaubers aus der Vergangenheit.
Hermann Hesse
Das Schöne zieht einen Teil seines Zaubers aus der Vergangenheit.
Hermann Hesse
Re: Tomaten 2025
Falls jemand Bedarf an Samen der Polish Linguisa hat, einfach per PN kontaktieren. Ich habe davon noch Samen. Die Sorte war eine meiner leckersten, aber auch spätesten im letzten Jahr und ganz ohne BF, BEF oder sonstige Krankheiten, bzw., Mängel.
Meine 2025er Liste nimmt langsam Formen an, wobei ich erst Anfang-Mitte April mit der Anzucht starte und ich bei der Liste ( momentan sind es knapp 60 Sorten, von denen ich einige doppelt/dreifach pflanzen möchte) mit Sicherheit ein paar Veränderungen vornehmen werde...
Meine 2025er Liste nimmt langsam Formen an, wobei ich erst Anfang-Mitte April mit der Anzucht starte und ich bei der Liste ( momentan sind es knapp 60 Sorten, von denen ich einige doppelt/dreifach pflanzen möchte) mit Sicherheit ein paar Veränderungen vornehmen werde...
- Apfelbaeuerin
- Beiträge: 4972
- Registriert: 10. Nov 2015, 12:24
- Region: Oberpfälzer Jura
- Höhe über NHN: ca. 300 m Höhe
- Bodenart: Lehmboden
-
Nordbayern, Winterhärtezone 7a
Re: Tomaten 2025
Juan, ich schreib dir PN .
Liebe Grüße von der Apfelbäuerin
Das Schöne zieht einen Teil seines Zaubers aus der Vergangenheit.
Hermann Hesse
Das Schöne zieht einen Teil seines Zaubers aus der Vergangenheit.
Hermann Hesse
- Kübelgarten
- Beiträge: 10754
- Registriert: 2. Okt 2010, 14:54
- Wohnort: Östlich von Kassel
- Höhe über NHN: 400
- Bodenart: lehmig bis humos
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
- Beiträge: 349
- Registriert: 30. Jan 2024, 20:00
- Wohnort: Nordhessen
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Tomaten 2025
So, jetzt hab ich mal einen ersten groben Plan entwickelt, welche Sorten ich gerne ausprobieren möchte. Ich weiß aber noch nicht, ob ich das wirklich so umsetze, ist doch recht ambitioniert und könnte in Arbeit ausarten. Aber es gibt dank euch so viele tolle Sorten im STP, und ich habe doch schon sooo viele wieder aus meiner Liste gestrichen Kommentare zu Fehlern, doofen Sorten oder unpassender Platzierung (Freiland/Gewächshaus) nehme ich gerne entgegen...
Gewächshaus:
AAA Sweet Solano
Black Zebra
Bugtussle Buttermilk Wonder
Green Saxonia
Grub's Mystery Green
Liguria
Lucid Gem
Mar Azul
Oaxacan Jewel
Orange Russian 117
Pantano Romanesco
Sacharnaja Nastasja = Zucker Nastasja
Thorburn's Terra Cotta
Dachvorsprung Ostseite:
Barry's Crazy Cherry
Black Russian
Cerise Noire du Layon
Dancing Green Fingers
Deutscher Fleiß
Fablonelystyni
Goldenes Herz = Zolotoe Serdce
Harzfeuer
Midnight Sun
Olirose
Orangevij Jubilej = Orange Jubiläum
Topf Freiland:
Blaue Zimmertomate
Chibikko
Datschnik
Floragold Basket
Geranium Kiss
Gourmandise Yellow
Hahms gelbe Topftomate
Hoffmanns Rentita
Jochalos
Maximka
Micro Cherry
Micro Tom
Paulinchen
Rejina Red
Sibirische Zimmertomate
Sweet 'n Neat Yellow
Tumbling Tiger
Freiland:
42 days
Amarillo Armadillo
Amethyst Cream Cherry
Aromastar
Auriga
Bianca
Bloody Butcher
Bolivianische Obsttomate
Candy Sweet Icicle
Chrestensens Edelrot
Ciliegia (Nano)
Early Siberian
Field Lord
Fioline
Glossy Rose Blue
Goldener Kanarienvogel
Grinch
Guernsey Island
Gutenberger Fleurette
Gutingi
Homosa
Isis Candy
Iva's Sweet White
Kelly Green (Dwarf)
Kleine rote Cocktail (von Sonnenblume76)
Legend
Maddeline's Vine Candy
Mango Django
Märchenengel
Misora
Molodchina
Orange Dream
Orangener Tropfen
Pera Naranja
Pernau Orange
Pink Princess
Post Office Spoonful
Primabella
Primavera
Renet
Rondobella
Rose Crush F1
Saucy Mary (Dwarf)
Schneewittchen
Siberia
Silbertanne = Silvery Fir Tree
Sunviva
Supersweet 100 F1
Taiwan Goddess
Tatar of Mongolistan
Uluru Ochre (Dwarf)
Vivaoro
Vivarossa
White Cherry
Zlatava
Zluta Kytice
Edit:
Gestrichen für dieses Jahr weil zu viele Sorten:
Cossacks Early (Dwarf)
Gobstopper
Lost Marbles
Märchenzauber
Muchacha
Philamina
Rebel Alliance
Zloty Ozarowski
Gewächshaus:
AAA Sweet Solano
Black Zebra
Bugtussle Buttermilk Wonder
Green Saxonia
Grub's Mystery Green
Liguria
Lucid Gem
Mar Azul
Oaxacan Jewel
Orange Russian 117
Pantano Romanesco
Sacharnaja Nastasja = Zucker Nastasja
Thorburn's Terra Cotta
Dachvorsprung Ostseite:
Barry's Crazy Cherry
Black Russian
Cerise Noire du Layon
Dancing Green Fingers
Deutscher Fleiß
Fablonelystyni
Goldenes Herz = Zolotoe Serdce
Harzfeuer
Midnight Sun
Olirose
Orangevij Jubilej = Orange Jubiläum
Topf Freiland:
Blaue Zimmertomate
Chibikko
Datschnik
Floragold Basket
Geranium Kiss
Gourmandise Yellow
Hahms gelbe Topftomate
Hoffmanns Rentita
Jochalos
Maximka
Micro Cherry
Micro Tom
Paulinchen
Rejina Red
Sibirische Zimmertomate
Sweet 'n Neat Yellow
Tumbling Tiger
Freiland:
42 days
Amarillo Armadillo
Amethyst Cream Cherry
Aromastar
Auriga
Bianca
Bloody Butcher
Bolivianische Obsttomate
Candy Sweet Icicle
Chrestensens Edelrot
Ciliegia (Nano)
Early Siberian
Field Lord
Fioline
Glossy Rose Blue
Goldener Kanarienvogel
Grinch
Guernsey Island
Gutenberger Fleurette
Gutingi
Homosa
Isis Candy
Iva's Sweet White
Kelly Green (Dwarf)
Kleine rote Cocktail (von Sonnenblume76)
Legend
Maddeline's Vine Candy
Mango Django
Märchenengel
Misora
Molodchina
Orange Dream
Orangener Tropfen
Pera Naranja
Pernau Orange
Pink Princess
Post Office Spoonful
Primabella
Primavera
Renet
Rondobella
Rose Crush F1
Saucy Mary (Dwarf)
Schneewittchen
Siberia
Silbertanne = Silvery Fir Tree
Sunviva
Supersweet 100 F1
Taiwan Goddess
Tatar of Mongolistan
Uluru Ochre (Dwarf)
Vivaoro
Vivarossa
White Cherry
Zlatava
Zluta Kytice
Edit:
Gestrichen für dieses Jahr weil zu viele Sorten:
Cossacks Early (Dwarf)
Gobstopper
Lost Marbles
Märchenzauber
Muchacha
Philamina
Rebel Alliance
Zloty Ozarowski
Zuletzt geändert von hqs am 28. Jan 2025, 20:55, insgesamt 2-mal geändert.
- Apfelbaeuerin
- Beiträge: 4972
- Registriert: 10. Nov 2015, 12:24
- Region: Oberpfälzer Jura
- Höhe über NHN: ca. 300 m Höhe
- Bodenart: Lehmboden
-
Nordbayern, Winterhärtezone 7a
Re: Tomaten 2025
103 Sorten ? Wieviel Stück von jeder?
Was zum Teufel hast du vor ?
Was zum Teufel hast du vor ?
Liebe Grüße von der Apfelbäuerin
Das Schöne zieht einen Teil seines Zaubers aus der Vergangenheit.
Hermann Hesse
Das Schöne zieht einen Teil seines Zaubers aus der Vergangenheit.
Hermann Hesse