News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Rosenbogen aus Metall (Gelesen 22538 mal)

A rose is a rose is - Erfahrungen, Pflege und Schnitt von Rosen
Historische Rosen, Strauchrosen, Kletterrosen, Wildrosen ...

Antworten
agarökonom
Beiträge: 1095
Registriert: 25. Aug 2012, 23:48

Re: Rosenbogen aus Metall

agarökonom » Antwort #60 am:

Cooles Teil ! Ich wünschte , ich könnte schweißen!
Nutztierarche
Aspidistra
Beiträge: 1336
Registriert: 25. Dez 2014, 21:52
Region: Erdinger Moos, Münchner Schotterebene
Höhe über NHN: 489
Bodenart: sandiger Lehmboden
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Rosenbogen aus Metall

Aspidistra » Antwort #61 am:

Cool!
Ich hab zwar fast keine Rosen (Schattengarten) aber viele Kletterer.
Selber Klettergerüste bauen geht bei mir nur hölzern.
Beeren sind die Poesie eines Gartens.
Wo ein Spaten ist, ist auch ein Pflanzplatz!
Benutzeravatar
Ramblerjosef
Beiträge: 387
Registriert: 30. Mär 2006, 11:32
Region: NRW
Höhe über NHN: 554
Bodenart: Sandig,Ton,Lehm und Schiefrig

Ich liebe dieses Forum der Rosenfreunde! Man braucht nicht erst zu sterben, um ins Paradies zu gelangen, geh in deinen Rosengarten. Jedes Ding hat drei Seiten: Eine, die du siehst, eine, die ich sehe, und eine, die wir beide nicht sehen. (Eine buddhistische Sichtweise)

Re: Rosenbogen aus Metall

Ramblerjosef » Antwort #62 am:

Hallo,
auch in Holzgestellen habe ich mich versucht. Die Kosten für Holz und Farbe ist aber enorm und nach 10 bis 12 Jahren war alles umsonst. ::) LG Josef.
Dateianhänge
12a.png
11a.png
10a.png
Benutzeravatar
Ramblerjosef
Beiträge: 387
Registriert: 30. Mär 2006, 11:32
Region: NRW
Höhe über NHN: 554
Bodenart: Sandig,Ton,Lehm und Schiefrig

Ich liebe dieses Forum der Rosenfreunde! Man braucht nicht erst zu sterben, um ins Paradies zu gelangen, geh in deinen Rosengarten. Jedes Ding hat drei Seiten: Eine, die du siehst, eine, die ich sehe, und eine, die wir beide nicht sehen. (Eine buddhistische Sichtweise)

Re: Rosenbogen aus Metall

Ramblerjosef » Antwort #63 am:

Hallo, noch ein Foto ein Rosenbogen aus Holz natürlich aus der Marke Eigenbau. ;) LG. Josef.
Dateianhänge
5a.png
5.jpg
Benutzeravatar
Hero49
Beiträge: 2897
Registriert: 29. Apr 2011, 17:51
Region: bei Heilbronn
Bodenart: lehmig/humos
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Rosenbogen aus Metall

Hero49 » Antwort #64 am:

Einen besonders großen Rosenbogen kann ich noch vorstellen.
Meine Rosenlaube ist aus dem Gerüst meines Rundbogen-Gewächshauses entstanden.
Die Kunststoffplatten habe ich abgeschraubt und das Gestell wurde an anderer Stelle 80 cm höher aufgestellt.
Rechts und links pflanzte ich die Rosen Guirlande d'Amour, Clematis Etoile Violette und die Kletterrose Alaska.
Bild
-Am alten Standort.
Bild
Neu aufgestellt.
Bild
Blühend
Das beste Pflegemittel für Rosen ist eine scharfe Schere!
Rosige Grüße von Hero49
Benutzeravatar
Ramblerjosef
Beiträge: 387
Registriert: 30. Mär 2006, 11:32
Region: NRW
Höhe über NHN: 554
Bodenart: Sandig,Ton,Lehm und Schiefrig

Ich liebe dieses Forum der Rosenfreunde! Man braucht nicht erst zu sterben, um ins Paradies zu gelangen, geh in deinen Rosengarten. Jedes Ding hat drei Seiten: Eine, die du siehst, eine, die ich sehe, und eine, die wir beide nicht sehen. (Eine buddhistische Sichtweise)

Re: Rosenbogen aus Metall

Ramblerjosef » Antwort #65 am:

Hallo,
eine gute Idee, das macht fünf Punkte. ;) :D ;D
LG. Josef.
Benutzeravatar
Lady Gaga
Beiträge: 3886
Registriert: 6. Okt 2020, 19:30
Wohnort: Nähe Eisenstadt
Region: Flachland
Höhe über NHN: 130m
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Rosenbogen aus Metall

Lady Gaga » Antwort #66 am:

Gute Idee! Da käme ich nie auf die Idee, dass es ein verwendetes Gewächshaus ist. Sieht sehr schön aus, auch die Form mit Spitze ist mal was anderes.
Grüße aus dem Burgenland, dem Land der Sonne!
Benutzeravatar
hobab
Beiträge: 2867
Registriert: 20. Apr 2008, 17:05
Wohnort: Berlin
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Rosenbogen aus Metall

hobab » Antwort #67 am:

Gefällt mir auch weil es mal genug Platz zwischen dem Pieksezeug lässt. Könnte ich auch brauchen, weil meine Nachbarin vier Meter Breite benötigt um nicht in die Rosen zu kommen und sich ständig über Verletzungen beschwert....
Berlin, 7b, Sand
Benutzeravatar
Hero49
Beiträge: 2897
Registriert: 29. Apr 2011, 17:51
Region: bei Heilbronn
Bodenart: lehmig/humos
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Rosenbogen aus Metall

Hero49 » Antwort #68 am:

Auf dem 2. Foto ist links das Brunnenbecken zu sehen. Genau gegenüber der Laube.
Als der Brunnen aufgestellt war, machte ich ein Foto und besuchte meinen Schlosser. Das Ergebnis:

Bild

Bild
Rechts und links steht jetzt die "Rosengarten Zweibrücken".
Das beste Pflegemittel für Rosen ist eine scharfe Schere!
Rosige Grüße von Hero49
Benutzeravatar
Ramblerjosef
Beiträge: 387
Registriert: 30. Mär 2006, 11:32
Region: NRW
Höhe über NHN: 554
Bodenart: Sandig,Ton,Lehm und Schiefrig

Ich liebe dieses Forum der Rosenfreunde! Man braucht nicht erst zu sterben, um ins Paradies zu gelangen, geh in deinen Rosengarten. Jedes Ding hat drei Seiten: Eine, die du siehst, eine, die ich sehe, und eine, die wir beide nicht sehen. (Eine buddhistische Sichtweise)

Re: Rosenbogen aus Metall

Ramblerjosef » Antwort #69 am:

Hallo, gefällt mir sehr, macht 5Punkte. ;)
LG Josef.
Benutzeravatar
Felcofan
Beiträge: 1172
Registriert: 11. Feb 2015, 23:09
Region: Oberrheingraben, Weinbauklima
Höhe über NHN: ca. 250
Bodenart: schwerer Lehm

Re: Rosenbogen aus Metall

Felcofan » Antwort #70 am:

Hero49 hat geschrieben: 19. Jan 2025, 11:34 Einen besonders großen Rosenbogen kann ich noch vorstellen.
Meine Rosenlaube ist aus dem Gerüst meines Rundbogen-Gewächshauses entstanden.
Die Kunststoffplatten habe ich abgeschraubt und das Gestell wurde an anderer Stelle 80 cm höher aufgestellt.
Rechts und links pflanzte ich die Rosen Guirlande d'Amour, Clematis Etoile Violette und die Kletterrose Alaska.
Bild
-Am alten Standort.
Bild
Neu aufgestellt.
Bild
Blühend
was für unglaublich schöne Rosen, tolle Idee

und ich hab dich "immer im Ohr", wenn ich im Frühjar Rosen schneide, natürlich kräftig zurück/ kurz, mit Füttern hinterher... 8) ;D
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11058
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re: Rosenbogen aus Metall

Starking007 » Antwort #71 am:

Ja, diese Form, wie bei gotischen Fenstern, ist einfach ansprechend.
Und mit den Rosen - SUPER!

Wie schon mal geschrieben, sah ich in Trauttmannsdorf so einen, da liefen die Rohrenden ineinander und oben raus,
wie wenn man die Finger der betenden Hand ineinenderschränkt. Oder so...
Rohre sind da, Schweißgerät auch, noch fehlt die Zeit.
Gruß Arthur
Benutzeravatar
hobab
Beiträge: 2867
Registriert: 20. Apr 2008, 17:05
Wohnort: Berlin
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Rosenbogen aus Metall

hobab » Antwort #72 am:

Wenn nicht aus Alu - wie biegst du die? Und wenn aus Alu, wie schweisst du sie?
Berlin, 7b, Sand
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11058
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re: Rosenbogen aus Metall

Starking007 » Antwort #73 am:

Nicht aus Alu, das ist erstens teuer, zweitens hab ich das nicht, drittens zu wenig stabil, viertens liebe ich rostfarben.
Schweissen wär kein Problem, Berufsschweisserfreund ist nah.
Platt klopfen, bohren und Schrauben ginge auch.
Biegen: Hab kürzlich verpasst ne alte Biegemaschine zu kaufen.
Aber das kriege ich auch so hin, ich liebe handwerkliche Herausforderungen!

Kletterpyramiden - meist für Clematis - werde ich aber faltbar machen,
oben seitlich bohren und ein Eisenring verbindet die.
Über Winter weg, mal für Weihnachtsbeleuchtung und für zunehmende Pflanzengrößen variabel.

Für die Bögen versuche ich das zumindest mal, an der Spitze eine Querstange durch.
Wird wegen der Biegung wenig Lagerplatz bringen, aber variable Durchgangsbreiten.

Und das Alu-Selberschweissen probiere ich trotzdem mal, Alu-Elektroden, Kupfer oder ein Kohlestab.
Es geht ja "nur" um das Verschmelzen: https://www.youtube.com/watch?v=sp63QTb2AV4
Gruß Arthur
Benutzeravatar
hobab
Beiträge: 2867
Registriert: 20. Apr 2008, 17:05
Wohnort: Berlin
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Rosenbogen aus Metall

hobab » Antwort #74 am:

Alu scheint nicht leicht zu sein, noch nie probiert. Hab auch ewig nicht geschweisst, kann nur mit Gas und da sind die Auflagen zu hoch. Aber Biegen ohne Maschine ist echt schwer, wenn einmal krumm…
Berlin, 7b, Sand
Antworten