News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Malus Zierapfel (Gelesen 95161 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Acontraluz
Beiträge: 2191
Registriert: 3. Dez 2016, 23:28
Wohnort: Niederrhein
Region: NRW
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Malus Zierapfel

Acontraluz » Antwort #390 am:

Siehste ;D

Also lasst uns verschiedene Malus pflanzen, denn nicht nur der schöne Fruchtschmuck macht Freude, auch das Beobachten der Vögel, die sich daran gütlich tun.

Im Moment macht es mir Spass zuzuschauen, wenn die Amseln die Floribundaäpfelchen schmausen. Es spritzt richtig dabei. Die haben jetzt leckeren Apfelmus.
Benutzeravatar
Buddelkönigin
Beiträge: 11132
Registriert: 23. Feb 2020, 10:39
Kontaktdaten:

Siegtal, 180m üNN, RheinSiegkreis 7b

Re: Malus Zierapfel

Buddelkönigin » Antwort #391 am:

;D ;D ;D
Wenn immer der Kluge nachgibt, regieren die Dummen die Welt.🙄
Benutzeravatar
sempervirens
Beiträge: 3256
Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 270
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Malus Zierapfel

sempervirens » Antwort #392 am:

Danke euch beiden !

Ja das ergibt Sinn ! Ich denke es er ergibt Sinn eine Vielzahl an Frucht tragenden Bäumen zu setzen nicht ohne Grunde habe ich ja Eber Eschen und co gesetzt.
Aber wenn ich schon eine Pflanze wegen ihrer Zierde setzte dann darf diese gern maximal ausfallen und ich finde es es sogar gut wenn diese Äpfel erst später den Vögel Schmecken weil jetzt das Nahrungsangebot immer geringer wird
Acontraluz
Beiträge: 2191
Registriert: 3. Dez 2016, 23:28
Wohnort: Niederrhein
Region: NRW
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Malus Zierapfel

Acontraluz » Antwort #393 am:

Richtig, sempervirens!

Die Ebereschenfrüchte werden hier schon früh im Herbst verspeist. Jetzt kommen die Zieräpfel dran und heute sassen die Amseln in verschiedenen Hagebutten. Der Everest wird noch verschmäht. Aber schlussendlich geniessen sie ihn auch gern, nach bisheriger Erfahrung.
Benutzeravatar
sempervirens
Beiträge: 3256
Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 270
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Malus Zierapfel

sempervirens » Antwort #394 am:

Ja das Tracht .und Frass -Fließband muss immer erhalten bleiben
Aber auch im Sommer ist es wichtig das ein paar Früchte vergären einige der Baum Falter ernähren sich so

Zur Dauer des Fruchtbehang
Habe nochmal gelesen zu butterball bei dieser Sorte soll die Früchte am Baum nicht verrotten also lange anhaften hat tatsächlich einen AGM. Eggert schreibt alle gelbfrüchtigen Sorten sind nicht besonders lange im Winter anhaftend. Aber warum wird dann eine Sorte "Wintergold" gennant ?

Red sentinel soll angeblich bis zum Frühling hängen bleiben können
Evereste bis zur Mitte des Winters

Deckt sich mit meinen bisherigen Beobachtungen, Red Sentinel hatte bisher noch am meisten Früchte und bei Evereste waren es noch genug das sie auffallen, aber auch in Beginn sich auszulichten. Ähnlich war auch der kleine gelbfrüchtige ich meine es war Toringo.

Nutzung Zieräpfel
Einkochen zu Gelee verarbeiten ist mir bekannt, Wäre es wohl möglich Zieräpfel zu nutzen, um damit Apfelkuchen zu backen, gibt es ja Wärmeeinwirkung ? Oder eher unpraktisch da zu klein ?

Malus Tina
Äpfel wachsen ja oft noch gut auf frischen bis leicht feuchten Böden. Kann man Malus Tina auch eine Stelle setzten die Im Winter recht feucht ist ? Keine Staunässe, aber der Boden ist schon so feucht das Wasser austritt wenn man über die Fläche läuft, was daran liegt das die Terrasse so gebaut ist das an der Stelle das Wasser hinläuft.
dort wäre noch ein kleines Ziergehölz wie Malus Tina im Beet spannend.
Buddelkönigin hat geschrieben: 7. Jan 2025, 16:15 Malus 'Tina'...allerdings hier als Hochstamm.
wenn ich ein Stämmchen haben will Buddelkönigin muss ich mir wohl auch ein stämmchen Kaufen, denn die normale Tina wächst ja nur als bodendeckender Strauch oder ? Ich habe hier Tina gesehen als Stämmchen 80 cm, bleibt der Stamm dann bei 80 cm oder wird der noch höher ?
Benutzeravatar
Buddelkönigin
Beiträge: 11132
Registriert: 23. Feb 2020, 10:39
Kontaktdaten:

Siegtal, 180m üNN, RheinSiegkreis 7b

Re: Malus Zierapfel

Buddelkönigin » Antwort #395 am:

Zu Malus Tina auf Stamm:
Das Stämmchen bleibt auf Höhe der Veredelungsstelle - also hier auf 80cm- so viel ich weiß.
Das müssten die Baumschuler beantworten. :-[
Dazu kommt die aufgesetzte Krone von Tina, die ja mit rundherum bis zu 2m angegeben wird.
Gefühlt ist mein Stämmchen aber auch höher als 80cm...das müsste ich erst draußen feststellen... brrrrrrrrrr. ;)
Wenn immer der Kluge nachgibt, regieren die Dummen die Welt.🙄
Benutzeravatar
sempervirens
Beiträge: 3256
Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 270
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Malus Zierapfel

sempervirens » Antwort #396 am:

Allzu hoch soll der ohnehin nicht sein, da die "Sicht auf den Garten" nicht versperrt werden soll. Ja dann greife ich in dem Fall etwas tiefer in die Tasche und hole mir auch so einen Hochstamm, wird ja dann sicherlich noch genug licht hinkommen für Geranium Rozanee
Was mich wundert hier ist der Habitus von Malus Tina ziemlich aufrecht wachsend, wurden die einfach verschult ? https://www.lve-baumschule.de/malus-tina/6354204
Aber wenn der ausshaut tatäschlich ja ganz passable Herbstfärbung
Malus ist ja durchaus Wühlmaus gefährdet macht es wohl Sinn einen Drahtkräfig zu setzen, wenn man weiß das Beet bereits den ein oder andere Wühlmaus Tunnel beinhaltet ?
Buddelkönigin hat geschrieben: 13. Jan 2025, 10:39 Zu Malus Tina auf Stamm:

Gefühlt ist mein Stämmchen aber auch höher als 80cm...
So habe mich jetzt auch noch einen Malus "Tina" auf Hochstamm geholt bin mal gespannt wie er dann ausschaut jetzt kann ich es mir nicht so recht vorstellen, bei @Buddelkönigin wirkt der ja schon wirklich etwas höher auf mich. ER kommt dann an eine Stelle die man ständig sieht und dran vorbeigeht. Eigentlich sollte da Daphne Mezereum hin, jedoch hatte ich dann bedenken bezogen auf Tiere und Menschen die dort rumtollen.

Nun Überlege ich noch einen Cercis Avondale gegenüber zu setzen, die sollten sich ja zumindest in ihrer Blüte etwas überschneiden ?

Ich fände es auch recht witzig Tina als eine Art Bodendecker zu nutzen also dann in der Strauchform wäre das möglich ? Bpsw einen Cercis mit einem Tina zu unterpflanzen ?
Benutzeravatar
sempervirens
Beiträge: 3256
Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 270
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Malus Zierapfel

sempervirens » Antwort #397 am:

Malus Tina auf Stämmchen deutlich größer als erwartet der Stamm ist ja fast so hoch wie der rootslayer
Dateianhänge
IMG_3883.jpeg
IMG_3880.jpeg
IMG_3882.jpeg
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 19468
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Malus Zierapfel

thuja thujon » Antwort #398 am:

Sieht nach einem Hochstämmchen, wie man es von Johannisbeeren oder Hängeweiden her kennt aus, also auf jeden fall eine Hochveredlung. Ich würde versuchen, eine klare Stammverlängerung rauszuarbeiten, für den späteren Kronenaufbau wäre das wichtig, falls kein Hängeweideähnliches Gehölz draus werden soll.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
Buddelkönigin
Beiträge: 11132
Registriert: 23. Feb 2020, 10:39
Kontaktdaten:

Siegtal, 180m üNN, RheinSiegkreis 7b

Re: Malus Zierapfel

Buddelkönigin » Antwort #399 am:

Wenn das Bäumchen rundherum tatsächlich bis 2m austreibt, wird sich daraus bei sempervirens ohne Schnitt optisch wohl ein Strauch ergeben. Oder ? :)
Meine Tina hier ist ja deutlich höher gepropft, ich rechne da aber auch demnächst mit einem entsprechend überhängenden Wuchs. Apropos: Ob ich diesen quer wachsenden Ast wohl im zeitigen Frühjahr herausnehmen sollte... oder lieber erst nach der Blüte ??? Oder einfach wachsen lassen? ;)
20231011_103921.jpg
Wenn immer der Kluge nachgibt, regieren die Dummen die Welt.🙄
Benutzeravatar
Lou-Thea
Beiträge: 1472
Registriert: 27. Feb 2023, 20:14
Wohnort: Bayern
Region: nördl. Alpenvorland
Höhe über NHN: 500m
Bodenart: Braunerde+Pseudogley über Lösslehm
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Malus Zierapfel

Lou-Thea » Antwort #400 am:

Malus 'Tina' wächst von Haus aus eher horizontal bis überhängend. Aber wenn irgendein 'Querschläger' optisch stört, spricht doch nichts gegen ein paar kosmetische Schnitte. ;)
...and it was all yellow
Benutzeravatar
sempervirens
Beiträge: 3256
Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 270
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Malus Zierapfel

sempervirens » Antwort #401 am:

thuja thujon hat geschrieben: 22. Jan 2025, 12:44 Sieht nach einem Hochstämmchen, wie man es von Johannisbeeren oder Hängeweiden her kennt aus, also auf jeden fall eine Hochveredlung. Ich würde versuchen, eine klare Stammverlängerung rauszuarbeiten, für den späteren Kronenaufbau wäre das wichtig, falls kein Hängeweideähnliches Gehölz draus werden soll.
An und für sich wollte ich schon das nicht zu hoch wird das Stämmchen damit, die Bodendecker Darunter nicht weiter gestört werden, weil die "normale" Tina ja eher Wie ein Strauch wächst. Meinetwegen dürfte der also so eine Hängeform annehmen
Dateianhänge
IMG_3887.jpeg
IMG_3886.jpeg
Benutzeravatar
sempervirens
Beiträge: 3256
Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 270
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Malus Zierapfel

sempervirens » Antwort #402 am:

Sehr lang anhaftend bei den gelben sind wohl wirklich nur die Arten/Sorten mit kleinen Äpfelchen:
IMG_4102.jpeg
IMG_4105.jpeg
Man sollte die aber wie finde ich an wegen platzieren sonst wied diese Winterzierde schnell übersehen. Dieser hier steht in einem Park in dem ich ständig ein und ausgegangen bin und ehrlicheweise sind mir die gelben Äpfel nie sonderlich aufgefallen. Auch weil ich meist mit dem Fahhrad vorbei düse und zum anderen da die aufgeastet sind und man somit schon den Blick nach oben richten muss um diese zu entdecken.

Dem Rotkehlchen scheinen die äpfelchen aber sehr gut zu schmecken:
IMG_4131.jpeg
Der englische Gärtner Monty Don findet die gelbfrüchtige Sorte Malus - Comtesse de Paris sehr empfehlenswert. Die Früchte dieser wirken etwas birnenförmiger und scheinen auch etwas größer zu sein als die Früchte von dem hier gezigten gelbfrüchtigen
Zuletzt geändert von sempervirens am 27. Jan 2025, 10:15, insgesamt 4-mal geändert.
Benutzeravatar
Kranich
Beiträge: 950
Registriert: 28. Aug 2014, 12:55
Wohnort: Nähe Wörlitzer Park
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Malus Zierapfel

Kranich » Antwort #403 am:

schöne Fotos :D
Liebe Grüße Kranich
Benutzeravatar
sempervirens
Beiträge: 3256
Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 270
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Malus Zierapfel

sempervirens » Antwort #404 am:

Vielen dank ! Ich denke bei Sonnenschein und Blauem Himmel würde das Gelb noch etwas stärker leuchten. Aber die Gelbfrüchtigkeit ist an den tristen Wintertagen den rotfrüchtigen doch etwas überlegen.

Schade nur das die großfrüchtigen nicht so langhalten, aber die Sorte 'Comtesse de Paris' habe ich leider in echt noch nicht gesehen vllt wäre sie wirklich ein geeigneter Kandidat, zwar kleinfrüchtig aber nicht ganz so klein wie der hier gezeigte. Ich vermute mal der ist ein Malus Toringo/Sieboldii ?. Und Somit verwandt mit Tina der ja eine Auslese von Toringo var sargentii ist.

Hat hier jemand einen 'Comtesse de Paris' bzw. hat den mal gesehen ?

Trees and shrubs schreibt über ihn:
General notes: One of the most long-lasting of the yellow fruited crabs, and a handsome tree. The fruit is clean and stays on well into the Christmas period. A good, healthy, strong-growing tree for all garden and landscape uses.
Malus CINDERELLA® / 'Cinzam' ist übrigens auch ein süßer kleiner Zwergapfel ähnlich wie Tina, aber mit gelben Äpfeln
Zuletzt geändert von sempervirens am 27. Jan 2025, 10:21, insgesamt 2-mal geändert.
Antworten