News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Wald (Gelesen 139790 mal)
- thuja thujon
- Beiträge: 21026
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Wald
Also Verbreitung der Kastanien über die Römer in der Pfalz kann man schon als plausibel betrachten.
Damals war ja auch wohl halb Hessen noch mit Weinbau gesegnet und das Naheland eine Hochburg. Keine Ahnung wie es in Luxemburg ausgesehen hat, da ist ja Eifel und Hunsrück nicht weit. Dann kam halt die Kaltzeit, die vieles beendet hat.
Und sowas wie Kastanie hält sich eben über die Jahrzehnte und hunderte.
Damals war ja auch wohl halb Hessen noch mit Weinbau gesegnet und das Naheland eine Hochburg. Keine Ahnung wie es in Luxemburg ausgesehen hat, da ist ja Eifel und Hunsrück nicht weit. Dann kam halt die Kaltzeit, die vieles beendet hat.
Und sowas wie Kastanie hält sich eben über die Jahrzehnte und hunderte.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
- hobab
- Beiträge: 3643
- Registriert: 20. Apr 2008, 17:05
- Wohnort: Berlin
- Bodenart: Sand
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Wald
Hab noch ein bisschen recherchiert, eindeutig das Hauptverbreitungsgebiet der Kastanie ist BaWü bis nach Saaland, aber sie kommt tatsächlich in Einzelvorkommen fast überall in Deutschland vor. Obwohl sie im Alter durchaus Trockenheit verträgt, wächst sie wirklich gut nur mit ausreichend Feuchtigkeit - desto mehr, desto beser-, also eher in den Bergen oder vor allem im atlantischem Bereich. Basische und staunasse Böden gehen gar nicht, starke Wetterschwankungen und Spätfröste verträgt die Kastanie schlecht. Das erklärt vielleicht warum sie in den wärmebegünstigten Ecken des ohnehin warmen Ländles besonders oft vorkommt (nicht in den kalten Bergen...) und die größten Bestände dort zu finden sind. Die Aussichten sind durchaus so, dass die Kastanie eine größere Rolle spielen könnte, also lag Staudo da richtig. Begrenzend ist aber im Osten weiterhin die Trockenheit und starken Temperaturschwankungen, plus der weiterhin längere und kältere Winter. Wirklich gut wachsen tut sie ohne ausreichend Wasser wohl nicht.
Berlin, 7b, Sand
- Gartenplaner
- Beiträge: 20922
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: Wald
Auf dieser Karte von Luxemburg bezeichnet Ösling die Region mit den Ausläufern der Ardennen zur Eifel rüber, wobei auch da die höchste Erhebung nur 560m beträgt.
Alles was als Gutland bezeichnet ist, war und ist größtenteils gutes Ackerland, zu Römerzeiten eben mit Villa rusticae übersät.
Die Grenze rechts von unten bis an die untere Spitze des Zipfels rechts, bevor es mehr oder weniger senkrecht nach oben weitergeht und dann wieder nach links zurückschwingt, wird von der Mosel gebildet, entlang derer damals und heute Weinanbau betrieben wurde/wird.
Der tiefste Punkt des Landes ist dort, wo die Mosel nach Deutschland abbiegt, 130m.
Trier liegt von dieser unteren Spitze des Zipfels ein paar Millimeter weiter nach rechts.
Ich habe hier von Düsseldorf Richtung Venlo auch vereinzelte Maronen im Wald neben der Autobahn erspäht, keine Ahnung, wo deren Ursprung ist, es fiel mir nur auf.
Alles was als Gutland bezeichnet ist, war und ist größtenteils gutes Ackerland, zu Römerzeiten eben mit Villa rusticae übersät.
Die Grenze rechts von unten bis an die untere Spitze des Zipfels rechts, bevor es mehr oder weniger senkrecht nach oben weitergeht und dann wieder nach links zurückschwingt, wird von der Mosel gebildet, entlang derer damals und heute Weinanbau betrieben wurde/wird.
Der tiefste Punkt des Landes ist dort, wo die Mosel nach Deutschland abbiegt, 130m.
Trier liegt von dieser unteren Spitze des Zipfels ein paar Millimeter weiter nach rechts.
Ich habe hier von Düsseldorf Richtung Venlo auch vereinzelte Maronen im Wald neben der Autobahn erspäht, keine Ahnung, wo deren Ursprung ist, es fiel mir nur auf.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
- thuja thujon
- Beiträge: 21026
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Wald
Düsseldorf ist von diesem Südwestwindkanal, der über die Lücke in den Schweizer Alpen zum Saarland und in die Pfalz reinweht, eben durch Hunsrück und Eifel abgeschottet. Also ihr mögt Holländer Nordseeluft im Pott haben, aber nicht diese Südwestströmung, die ja auch Freiburg in BaWü aufgrund der Topographie als besonders erscheinen lässt. Der Oberrheingraben mit seiner Ebene zwischen den Mittelgebirgen hat seine eigenen Regeln. Nicht umsonst ist die Bergstraße was ganz anderes als der Haardtrand oder deutsche Weinstraße. Und da gehts um mehr als Süd oder Nordhang.
Ich wäre froh, wenn diese Gegebenheiten mal ein Wettermodell nachbilden könnte. Sonst ist das hier immer ein zwischen den Zeilen lesen, je nach dem, wo man gerade steht.
Ich wäre froh, wenn diese Gegebenheiten mal ein Wettermodell nachbilden könnte. Sonst ist das hier immer ein zwischen den Zeilen lesen, je nach dem, wo man gerade steht.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
- dmks
- Beiträge: 4299
- Registriert: 18. Jul 2011, 08:45
- Wohnort: bei Forst/Lausitz
- Region: 24 Einwohner/km² (innerorts)
- Höhe über NHN: 67m
- Bodenart: sandiger Lehm und lehmiger Sand
-
Staatlich anerkannter Steuerzahler
Re: Wald
Ich war mir heute ein Waldstück anschauen - und könnte heulen!
Sozusagen Auwald, direkt an der Neiße (vor dem Damm) gelegen, nur etwa 2500m² und ein lockerer Bestand aus Eichen, Espen, Grau- und Schwarzerle. Unterwachsen von Holunder, Wildrosen und Euonymus. Alte liegende Stämme die schon Mulch sind uns Wasserlöcher/Wildschweinsuhle drin.
Soweit traumhaft!!!
Jetzt der Schock: in das Flurstück hinein reicht eine ehemalige DDR-Müllkippe, ehemaliger Sand- oder Tonstich, jetzt ein Hügel. Darauf wächst nix... Es liegen Reifen, Flaschen, Schrott und Folien in der Gegend rum. Nicht frei zugänglich - Auf zwei Seiten sind Wege, aber ein Wildschweinsperrzaun. Mittendrin der alte Zaun der Müllkippe. An den Randbäumen sind die Vergrämungslappen einfach in die Bäume genagelt.
Die Zwei Wege sind Radwanderwege...hinter dem Zaun der wohl obligatorische "Selbstversorger"-Restmüll. Alles von Hopfen überwachsen.
Einer der Radwege (es ist genau die Kreuzung, nur als T) geht übrigens auch noch asphaltiert über die Spitze des Flurstücks.
Ich könnte den Wald in Pflege nehmen, später als Eigentum...so ein uriges Stückchen Land! Aber eigentlich hoffnungslos.
Sozusagen Auwald, direkt an der Neiße (vor dem Damm) gelegen, nur etwa 2500m² und ein lockerer Bestand aus Eichen, Espen, Grau- und Schwarzerle. Unterwachsen von Holunder, Wildrosen und Euonymus. Alte liegende Stämme die schon Mulch sind uns Wasserlöcher/Wildschweinsuhle drin.
Soweit traumhaft!!!
Jetzt der Schock: in das Flurstück hinein reicht eine ehemalige DDR-Müllkippe, ehemaliger Sand- oder Tonstich, jetzt ein Hügel. Darauf wächst nix... Es liegen Reifen, Flaschen, Schrott und Folien in der Gegend rum. Nicht frei zugänglich - Auf zwei Seiten sind Wege, aber ein Wildschweinsperrzaun. Mittendrin der alte Zaun der Müllkippe. An den Randbäumen sind die Vergrämungslappen einfach in die Bäume genagelt.
Die Zwei Wege sind Radwanderwege...hinter dem Zaun der wohl obligatorische "Selbstversorger"-Restmüll. Alles von Hopfen überwachsen.
Einer der Radwege (es ist genau die Kreuzung, nur als T) geht übrigens auch noch asphaltiert über die Spitze des Flurstücks.
Ich könnte den Wald in Pflege nehmen, später als Eigentum...so ein uriges Stückchen Land! Aber eigentlich hoffnungslos.
- hobab
- Beiträge: 3643
- Registriert: 20. Apr 2008, 17:05
- Wohnort: Berlin
- Bodenart: Sand
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Wald
Hier sieht man das ja auch ganz gut, ist eine ältere Karte vom DWD, sollte also ok sein - lösche den Beitrag trotzdem später. Heute ist der Osten weit wärmer, aber soweit sind die Einteilungen der Klimazonen - nämlich als Durchschnittstemperaturen - schon ganz sinnvoll. Und da ist 8 und mehr nicht im Osten, sondern weiter im Südwesten und deckt sich gut mit dem Hauptverbreitungsgebiet der Maronen. Das mag sich noch ändern..
Dmks, sowas ist bitter, aber wenn du es als Wald erhalten willst, ja eher optisch störend? Oder hättest du damit was vor? Sind die Waldpreise immer noch so hoch? Ich dachte die wären etwas gesackt, dann findet sich ja vielleicht doch was passendes und bezahlbares.Wenn man rankommt..
Dmks, sowas ist bitter, aber wenn du es als Wald erhalten willst, ja eher optisch störend? Oder hättest du damit was vor? Sind die Waldpreise immer noch so hoch? Ich dachte die wären etwas gesackt, dann findet sich ja vielleicht doch was passendes und bezahlbares.Wenn man rankommt..
Zuletzt geändert von hobab am 2. Feb 2025, 17:58, insgesamt 3-mal geändert.
Berlin, 7b, Sand
- dmks
- Beiträge: 4299
- Registriert: 18. Jul 2011, 08:45
- Wohnort: bei Forst/Lausitz
- Region: 24 Einwohner/km² (innerorts)
- Höhe über NHN: 67m
- Bodenart: sandiger Lehm und lehmiger Sand
-
Staatlich anerkannter Steuerzahler
Re: Wald
Preise weiß ich nicht - den will ich ja auch nicht kaufen. Er gehört zu einem Größeren Stück Ackerland, und ist sozusagen der Generationswechsel. Wir wollen die Flächen nur weiterhin für folgende Generationen im Eigentum behalten - und um die Kontrolle zu haben was damit passiert. für Spekulationen bin ich auch schon zu alt

Wald hab ich für meinen Bedarf an Brenn- und Bauholz eigentlich auch schon genug, es ist nur inzwischen zum Hobby geworden diese Waldstücke zu pflegen und mit anderen Baumarten "aufzumischen", was wie schonmal beschrieben in den Kiefernflächen nicht ganz einfach ist.
Und jetzt so eine Perle: feuchter, teils nasser Laubwald!

Der herumliegende Müll - auch wenn teils nicht mehr sichtbar überwachsen - macht mir weniger Sorgen, auch daß man teilweise nicht durch das Dickicht durchkommt - das läßt sich ändern

Aber was ist unter dem "Hügel"??? Das ist eine Altkippe, wo 40 Jahre jeder alles verkippt hat das nicht mehr zu gebrauchen war. Müll, Asche, Bauschutt, Dachpappe, Altöl, Chemikalien.... und weiterhin fliegt da der Wohlstandsmüll rein.
Ich muß ertsmal abklären ob das als Altlast angemeldet ist; dann sehn wir weiter.
- Starking007
- Beiträge: 11489
- Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
- Wohnort: 92237
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 440
- Bodenart: steinig-lehm
-
Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.
- dmks
- Beiträge: 4299
- Registriert: 18. Jul 2011, 08:45
- Wohnort: bei Forst/Lausitz
- Region: 24 Einwohner/km² (innerorts)
- Höhe über NHN: 67m
- Bodenart: sandiger Lehm und lehmiger Sand
-
Staatlich anerkannter Steuerzahler
Re: Wald
Das ist eben im Augenblick noch die Frage: Ob fristgerecht als Altlast angemeldet - dann trägt irgendwer irgendwann irgendwie die Kosten; - und nicht, dann wird der Eigentümer zu einem festgesetzten Zeitpunkt verpflichtet. Und da geht es neben Beräumung und Entsorgung auch um Grundwassersanierung oder wenigstens GW-Abdichtung... Dann wär es höchste Zeit es irgedwie loszuwerden.
Schade, ich hatte die Vorstellung zum Radweg hin den Rand mit Wildobst und Blühzeugs (naturgerecht) aufzumoppen
Vogelkirsche, Holzbirne, Wildapfel, Weißdorn, Traubenkirsche, Hasel, Schneeball, Kirsch- und andere Pflaumenartige, Weiden, Kornelkirschen,
achje, es sind ja nur knapp 100m an den Wegen - und nochmal ein Stück am Acker
Pflanzen hätt ich genug!
Aber macht das Sinn, wenn's irgendwann ausgebaggert wird? Oder als Niemandsland weiter vermüllt?
Schade, ich hatte die Vorstellung zum Radweg hin den Rand mit Wildobst und Blühzeugs (naturgerecht) aufzumoppen

Vogelkirsche, Holzbirne, Wildapfel, Weißdorn, Traubenkirsche, Hasel, Schneeball, Kirsch- und andere Pflaumenartige, Weiden, Kornelkirschen,


Pflanzen hätt ich genug!
Aber macht das Sinn, wenn's irgendwann ausgebaggert wird? Oder als Niemandsland weiter vermüllt?
-
- Beiträge: 4941
- Registriert: 25. Mär 2017, 21:42
- Kontaktdaten:
-
Bremer Norden/ am Rande der Stader Geest
Re: Wald
Frost ist schon ein paar Tage her - auf dem Weiher im Forst hält sich das letzte Eis.
Rus amato silvasque
-
- Beiträge: 4941
- Registriert: 25. Mär 2017, 21:42
- Kontaktdaten:
-
Bremer Norden/ am Rande der Stader Geest
- thuja thujon
- Beiträge: 21026
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Wald
Die Ameisen frieren noch. Das wird schon noch mit den Straßen.
Schöne Aufnahmen. Der Weiher ist wohl nicht mehr lange Weiher. Sieht schon stark verlandet aus.
Schöne Aufnahmen. Der Weiher ist wohl nicht mehr lange Weiher. Sieht schon stark verlandet aus.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität