News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Lonicera - Jelängerjelieber, Geißblatt (Gelesen 12277 mal)
- Cryptomeria
- Beiträge: 6587
- Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
- Region: Küstennähe,südl.Flensburg
Re: Lonicera - Jelängerjelieber
Ja, da ist natürlich auch immer die Frage wie der Anspruch ist, möglichst einen ( fast ) identischen Ersatz zu haben oder ob man da auch das Spektrum weiter fassen kann. Aber es ist schon richtig, nicht alles lässt sich 1:1 austauschen. Ich habe mir da noch nicht viele Gedanken gemacht aber spontan fallen mir bei Buchs kleine Eiben ( es gibt auch noch viele andere, immergrüne Mininadelgehölze) Zwergberberitzen, vielleicht auch versch. Hebe ein. Sicher gibt es noch viel mehr, es wird doch sehr viel gerade für kleinste Gärten produziert. Bei immergrünen Schlingern bleibt tatsächlich nicht viel, aber vielleicht muss es ja auch nicht unbedingt immergrün sein. An manchen Orten könnte Efeu möglicherweise auch Ersatz bieten, oder Clematis armandii.
VG Wolfgang
VG Wolfgang
- Mottischa
- Beiträge: 3667
- Registriert: 14. Apr 2018, 15:41
- Region: Aller-LeineTal
- Bodenart: Heidesand
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Lonicera - Jelängerjelieber
Ja das ist schon schwierig, ich kämpfe hier zb gegen die Kermesbeere, die meine Nachbarn fröhlich wachsen lassen und reiße jeden Sämling raus.
Gestern fiel mir auf, dass ich eine Lonicera Henry hinterm Haus am Gartenzaun gepflanzt hatte (Sonderangebot bei Jawoll 23). Die ist noch klein und noch nicht da etabliert. Ich werde sie nach vorne setzen, weil ich sie sie und eventuelle Sämlinge besser im Auge behalten kann. Kaputtmachen möchte ich sie aber nicht.
Mir fällt da keine Alternative ein, eine Armandii habe ich an der Scheune in Ostausrichtung, ich glaube volle Südseite würde ihr nicht behagen. Efeu möchte mein Mann nicht an der frisch sanierten Fassade, den hatten wir vorher sehr üppig und haben den nur noch am Zaun und als Baum.
Gestern fiel mir auf, dass ich eine Lonicera Henry hinterm Haus am Gartenzaun gepflanzt hatte (Sonderangebot bei Jawoll 23). Die ist noch klein und noch nicht da etabliert. Ich werde sie nach vorne setzen, weil ich sie sie und eventuelle Sämlinge besser im Auge behalten kann. Kaputtmachen möchte ich sie aber nicht.
Mir fällt da keine Alternative ein, eine Armandii habe ich an der Scheune in Ostausrichtung, ich glaube volle Südseite würde ihr nicht behagen. Efeu möchte mein Mann nicht an der frisch sanierten Fassade, den hatten wir vorher sehr üppig und haben den nur noch am Zaun und als Baum.
Ich verstehe nicht, wie man an einem Baum vorübergehen kann, ohne dabei glücklich zu sein. (Fjodor Dostojewskij)
- Cryptomeria
- Beiträge: 6587
- Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
- Region: Küstennähe,südl.Flensburg
Re: Lonicera - Jelängerjelieber
Vielleicht kannst du doch auf eine nicht immergrüne Pflanze ausweichen. Campsis-Arten finde ich durch ihre schönen Blüten recht hübsch. Es gibt auch viele einjährige, die einige Meter hochwachsen und attraktiv sind. Kann man kurzfristig einstreuen, bis man bessere Lösungen findet.
VG Wolfgang
VG Wolfgang
- Mottischa
- Beiträge: 3667
- Registriert: 14. Apr 2018, 15:41
- Region: Aller-LeineTal
- Bodenart: Heidesand
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Lonicera - Jelängerjelieber
Das ist für mich keine Lösung, auch nicht als Zwischending. Wir haben hier eine Spatzenkolonie, die im Efeu gewohnt hat und den auch im Winter als Schutz nutzte. Und denen möchten wir wieder eine Heimat bieten um sie wieder dauerhaft hier zu haben. Ich denke darüber nach.
Ich verstehe nicht, wie man an einem Baum vorübergehen kann, ohne dabei glücklich zu sein. (Fjodor Dostojewskij)
Re: Lonicera - Jelängerjelieber
Vielleicht Euonymus fortunei? Da gibt es ganz hübsche, kletternde Sorten.
- Mottischa
- Beiträge: 3667
- Registriert: 14. Apr 2018, 15:41
- Region: Aller-LeineTal
- Bodenart: Heidesand
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Lonicera - Jelängerjelieber
Ich habe jetzt erstmal die Lonicera vorne ans Haus gesetzt und beobachte sie. Sie zu schreddern habe ich nicht übers Herz gebracht.
Eyonimus wäre auch noch eine Überlegung wert gewesen.
Eyonimus wäre auch noch eine Überlegung wert gewesen.
Ich verstehe nicht, wie man an einem Baum vorübergehen kann, ohne dabei glücklich zu sein. (Fjodor Dostojewskij)
- sempervirens
- Beiträge: 3537
- Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 270
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Lonicera - Jelängerjelieber
Tatsächlich konnte ich heute einige verwilderte lonicera henryi am gehölzrand entdecken, scheint wirklich invasives Potential zu haben:
Schande über mein Haupt es gab wohl doch schon einen allgemeinen Lonicera Thread habe ihn seinerzeit echt nicht aufgefunden obwohl ich nach Lonicera und Geißblatt gesucht habe: viewtopic.php?t=6857&start=45
Vllt zusammenführen ?
Schande über mein Haupt es gab wohl doch schon einen allgemeinen Lonicera Thread habe ihn seinerzeit echt nicht aufgefunden obwohl ich nach Lonicera und Geißblatt gesucht habe: viewtopic.php?t=6857&start=45
Vllt zusammenführen ?
- hobab
- Beiträge: 3122
- Registriert: 20. Apr 2008, 17:05
- Wohnort: Berlin
- Bodenart: Sand
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Lonicera - Jelängerjelieber
Bloß raus mit dem!
Das mit threads nicht finden geht mir auch dauernd so, konnte selbst den mit guten Saatgutfirmen nicht mit der Suche aufstöbern, der nun grade erst war (und so noch zu finden war). Da brauchts wohl ein gutes Titelgedächtnis, das mir leider abgeht.
Das mit threads nicht finden geht mir auch dauernd so, konnte selbst den mit guten Saatgutfirmen nicht mit der Suche aufstöbern, der nun grade erst war (und so noch zu finden war). Da brauchts wohl ein gutes Titelgedächtnis, das mir leider abgeht.
Berlin, 7b, Sand
Re: Lonicera - Jelängerjelieber
- hobab
- Beiträge: 3122
- Registriert: 20. Apr 2008, 17:05
- Wohnort: Berlin
- Bodenart: Sand
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Lonicera - Jelängerjelieber
Hab ich, Danke! Eine Leiste für Stichwörter wäre vielleicht ganz hilfreich, wenn ein Threafd aufgemacht wird. Auf Sämereien wär ich jetzt nicht gekommen, nur auf Saatgut, Samen, Samenhandel etc…
Berlin, 7b, Sand
- sempervirens
- Beiträge: 3537
- Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 270
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Lonicera - Jelängerjelieber, Geißblatt
Ich habe hier mal noch Geißbatt hinzugefügt und in meinem Sämerei Thread Samen Saatgut ergänzt
- sempervirens
- Beiträge: 3537
- Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 270
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Lonicera - Jelängerjelieber, Geißblatt
Habe mir jetzt noch Lonicera periclymenum Sorten "Belgica" , "Serotina" und "Graham Jones" zugelegt, wobei diese Sorten wohl teilweise garnicht mehr sortenecht sind bzw teilweise unter anderem Namen vertrieben werden.
Man Lonicera periclymenum relativ eindahc über Stecklinge vermehren ?
Man Lonicera periclymenum relativ eindahc über Stecklinge vermehren ?