News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Euphorbia species und Sorten (Gelesen 238006 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
sempervirens
Beiträge: 4502
Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 270
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Euphorbia species und Sorten

sempervirens » Antwort #1710 am:

Irgendwer meinte mal das die E. characias von unten so verkalhlen würde und es nicht schön aussieht.
Meine wulfenii ist echt noch ziemlich belaubt auch unten an den Stängeln ich weiß nicht ob es am Standort liegt oder vllt ein Strain ist ?
Denke aber eher es liegt daran sie gut Licht bekommt + Reflexion vom Boden + Wand
Sie wächst auch ziemlich straff aufrecht finde ich, zumindest verglichen mit den E. Characias die ich so kenne.
IMG_8547.jpeg
IMG_8546.jpeg

Euphorbia fens Ruby ist im austrieb wirklich sehr Farbenfroh und auch expansiv habe von der ursprünglichen Pflnaze hat sich 40 cm entfernt ein neuer Horst aufgetan:
IMG_8017.jpeg
Zuletzt geändert von sempervirens am 14. Mär 2025, 09:45, insgesamt 1-mal geändert.
Rokko21
Full Member
Beiträge: 393
Registriert: 8. Okt 2024, 09:06
Region: Sachsen
Höhe über NHN: 100

Re: Euphorbia species und Sorten

Rokko21 » Antwort #1711 am:

Ich habe zwei E. characias beide von der Sorte Black Pearl. Eine verkahlt ziemlich, die andere nicht. Es liegt eindeutig am Standort. Die, die verkahlt steht trockener, nährstoffärmer aber sonniger. Es wird also an Wasser und Nährstoffen liegen. An der Stuation kann ich nichts ändern also bleibt alles so.
Benutzeravatar
sempervirens
Beiträge: 4502
Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 270
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Euphorbia species und Sorten

sempervirens » Antwort #1712 am:

Die kahlste bei mir steht auch eher Trockener und nährstoffärmer, aber auch Schattiger

Für eine Pflanze würde es ja am ehesten Sinn machen Alte Blätter also die unteren zuerst abzuwerfen unter stressigen Bedingungen ?


Hier ein Euphorbia characias massenbestand, leider noch nicht am blühen, die ssp. wulfenii scheint einen Ticken früher zu blühen ?
Schön fand ich auch den Schattenwurf auf den Weg
Dateianhänge
IMG_8991.jpeg
IMG_8999.jpeg
IMG_8997.jpeg
Zuletzt geändert von sempervirens am 17. Mär 2025, 09:01, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
sempervirens
Beiträge: 4502
Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 270
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Euphorbia species und Sorten

sempervirens » Antwort #1713 am:

Ich finde beide schön aber die gefärbten Nektarien (?) haben ihren Reiz und sind sicherlich in Kombination mit anderen Stauden die Farbe wiederholen ein spannender Aspekt.
Bei den Sorten mit schwarzen Nektarien wie Black Pearl wäre eine Kombination mit der schwarzblütigen Frittilaria persica sicherlich spannend

Schade das diese Sorten oft weniger robust sind
Dateianhänge
IMG_9045.jpeg
IMG_9040.jpeg
IMG_9041.jpeg
Benutzeravatar
sempervirens
Beiträge: 4502
Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 270
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Euphorbia species und Sorten

sempervirens » Antwort #1714 am:

Im Garten blüht jetzt die erste wulfenii
Dateianhänge
IMG_0366.jpeg
IMG_0364.jpeg
IMG_0365.jpeg
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21605
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re: Euphorbia species und Sorten

Gänselieschen » Antwort #1715 am:

Sehr schöne Fotos, alle oben.

Ich hatte mal eine Euphorbia, mit solchen roten Blüten... die hat es tatsächlich drei Jahre bei mir geschafft. In diesem Jahr möchte ich zur Staudenbörse wieder eine mitnehmen.

Hat jemand ne Idee für brandenburger Klima.... ja, sowieso heikel... aber vielleicht doch eine Empfehlung??
Benutzeravatar
sempervirens
Beiträge: 4502
Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 270
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Euphorbia species und Sorten

sempervirens » Antwort #1716 am:

Gänselieschen hat geschrieben: 26. Mär 2025, 14:48 Sehr schöne Fotos, alle oben.

Ich hatte mal eine Euphorbia, mit solchen roten Blüten...

Idee für brandenburger Klima??
Vielen dank !
Ich glaube viele haben hier die Martinii hybriden Gruppe sehr gelobt
Eine hybride aus Characias und der in DE vorkommenden amygdagloides
Da gibt es einige Sorten.
Eine mit roten Blüten wäre Ascot Rainbow.
Aber auch Horstmann verkauft eine "einfache Hybride" als Rouys Wolfsmilch mit roten blüten

Heute glänzten die Blüten der Euphorbia ordentlich, ist das wohl der Nektar? :
IMG_0521.jpeg
und hätte ich mehr Zeit gehabt sicherlich auch noch andere Wildbienen dran beobachten können:
IMG_0507.jpeg
Andere Bestäuber wie Fliegen freuten sich auch
IMG_0516.jpeg
Benutzeravatar
Aramisz78
Beiträge: 2734
Registriert: 11. Jan 2020, 17:32
Wohnort: Leipzig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Euphorbia species und Sorten

Aramisz78 » Antwort #1717 am:

Bräunlich und auch von Charakter etwas anders ist Euphorbia dulcis "Chameleon". Nah drei Jahren der Pflanzung treibt dieses Jahr kräftig aus. Ich hoffe es werden schönere Büsche als in der letze Jahren. Fotos versuche ich noch nachreichen.
"Wenn wir bedenken, dass wir alle verrückt sind, ist das Leben erklärt."
                                                                                                                  Mark Twain
Benutzeravatar
sempervirens
Beiträge: 4502
Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 270
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Euphorbia species und Sorten

sempervirens » Antwort #1718 am:

Soll sich gut winterhart sein die E. Dulcis ?

Bei meinen E. Characias warte ich jetzt nur noch auf ein Exemplar dann sind die alle erblüht. Interessant finde ich es schon das doch ein paar Wochen Unterschied macht, obwohl sie nur einige Meter auseinander stehen:
IMG_1532.jpeg
Ich muss gestehen die Robbiae ist in ihrer Struktur Wirkung überlegen und sieht gesünder aus (gegen über E. a. "purpurea"), was mir klar war:
IMG_0683.jpeg
aber sieht auch hier ihren expansiven Drang. Vllt werde ich falls die Purpurea mal sterben diese mit Robbiae ersetzten und gegebenfalls eine Sperre drum herum machen:
Expandiert nach Rechts, Im Vordergrund erkennt man Sämlinge/junge Ausläufer?
Expandiert nach Rechts, Im Vordergrund erkennt man Sämlinge/junge Ausläufer?
Ich finde jedoch das die Blütenwirkung etwas weniger auffällig ist, dafür ist die pflanze Strukturell bereichender sowie leicht zu vermehren also auch kosteneffektiv
E. Cyparissias ist noch deutlich expansiver, da tauchen ja sehr weit von der Mutterpflanze neue Horste auf
Benutzeravatar
Konstantina
Beiträge: 3175
Registriert: 28. Okt 2021, 11:35
Region: am Fuß der Schwäbischen Alb
Bodenart: Lehmig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Euphorbia species und Sorten

Konstantina » Antwort #1719 am:

So weit ich weis, die Robbiae versamt sich und macht keine Ausläufer. So hilft dir keine Sperre. Aber du kannst Jungpflanzen aufnehmen und anderswo verpflanzen.
Bei mir ist Purpurea nicht weniger schön. Vielleich klappt es heute mit dem Foto. Versamt sich leider sehr wenig. In vier Jahren habe ich drei Sämlinge.
Aus dem Wald geholte Sämlinge von Euphorbia amygdaloides wollen nicht so recht wachsen. Ich hoffe auf Sämlinge, die vielleicht stärker wachsen.
Benutzeravatar
sempervirens
Beiträge: 4502
Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 270
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Euphorbia species und Sorten

sempervirens » Antwort #1720 am:

Konstantina hat geschrieben: 2. Apr 2025, 10:24 So weit ich weis, die Robbiae versamt sich und macht keine Ausläufer. So hilft dir keine Sperre. Aber du kannst Jungpflanzen aufnehmen und anderswo verpflanzen.
Bei mir ist Purpurea nicht weniger schön. Vielleich klappt es heute mit dem Foto. Versamt sich leider sehr wenig. In vier Jahren habe ich drei Sämlinge.
Aus dem Wald geholte Sämlinge von Euphorbia amygdaloides wollen nicht so recht wachsen. Ich hoffe auf Sämlinge, die vielleicht stärker wachsen.
Starkes Aussäen kann man als Nachteil oder Vorteil auslegen. Ich habe mich unteranderem deshalb für purpurea entschieden, weil ich nicht so lust habe viele pflanzen rauszureissen dessen Milchsaft im Zweifel je nach Körperstelle durchaus ein Gesundheitsrisiko darstellt.
Mein Kenntnisstand ist das Robbiae tatsächlich Ausläufer macht und nicht nur über Saat vermehrt
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21605
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re: Euphorbia species und Sorten

Gänselieschen » Antwort #1721 am:

Danke für die Info, inzwischen mag ich alle diese Wolfsmilchgewächse sehr. Die bringen Ruhe in's Beet, finde ich. Aber im Grunde weiß ich meist nicht, ob sie es grad zu nass finden oder zu trocken....

Habe diese Euphorbia Teichlaterne, die ist inzwischen gigantisch und eine andere, die genauso steht, war früher wunderschöne, die ist stark orange und wurde mir von der Spenderin schon als recht invasiv beschrieben, sie ist jetzt nach gefühlt 7 Jahren kaum noch vorhanden. Allerdings wurde sie von Gras bedrängt, die Sorte machte Ausläufer und blieb im Gegensatz zu Teichlatern nicht am Ort. Die Martinii war es wohl bei mir, die ist vermutlich erfroren bzw. an Wintertrockenheit verblichen....nach ca. 3 Jahren...
Benutzeravatar
solosunny
Beiträge: 1697
Registriert: 3. Feb 2016, 22:13
Kontaktdaten:

Re: Euphorbia species und Sorten

solosunny » Antwort #1722 am:

Meine Form robbiae hat ja etwas abweichende Farben und sieht aktuell so aus.
Dateianhänge
20250402_145942.jpg
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14497
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: Euphorbia species und Sorten

Krokosmian » Antwort #1723 am:

Wenn sich die rötlichen Spitzen später verlieren sobald die Blüten rauskommen und sie wie eine normale robbiae ausläufert, dann könnte das sehr gut die Sorte `Redbud´ sein. Sieht zumindest äußerst ähnlich aus.
Benutzeravatar
Aramisz78
Beiträge: 2734
Registriert: 11. Jan 2020, 17:32
Wohnort: Leipzig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Euphorbia species und Sorten

Aramisz78 » Antwort #1724 am:

sempervirens hat geschrieben: 2. Apr 2025, 09:37 Soll sich gut winterhart sein die E. Dulcis ?

Ich habe den seit drei Jahren, bis jetzt zeigt kein Problem. Eher die Trockenheit mag er nicht. Voriges Jahr bei mehr Niederschlag haben sich die Stöcke verdoppelt. Insgesamt aber eher lockere Habitus nicht so streng architektonisch wie die anderen.

Gerade heute habe ich gesehen, dass aus der ungarischer Dorffriedhof stammende E. salicifolia treibt kräftig aus. Darüber freue ich mich sehr. Nichts besonderes aber eine schöne ruhige Farbe und tolle Honigduft. :)
"Wenn wir bedenken, dass wir alle verrückt sind, ist das Leben erklärt."
                                                                                                                  Mark Twain
Antworten