News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Wildbienen und Wespen 2025 (Gelesen 6508 mal)
Moderator: partisanengärtner
- sempervirens
- Beiträge: 3960
- Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 270
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
- sempervirens
- Beiträge: 3960
- Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 270
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Wildbienen und Wespen 2025
Unter 1000 Fotos waren dann mal ein paar dabei, die scharf waren Leider ist diese Biene so hyperaktiv. Dass man schwer ein scharfes Bild hinbekommt:
Sie schwebt meist in der Luft und erinnert etwas Schwebfliegen in ihrem Flug-Verhalten Auch oft mit rausgestreckter „Zunge“ Auf Lungenkraut fliegt es einfach, dabei ist egal, ob es officinalis , saccharata oder hybride sind
Sie schwebt meist in der Luft und erinnert etwas Schwebfliegen in ihrem Flug-Verhalten Auch oft mit rausgestreckter „Zunge“ Auf Lungenkraut fliegt es einfach, dabei ist egal, ob es officinalis , saccharata oder hybride sind
- sempervirens
- Beiträge: 3960
- Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 270
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Wildbienen und Wespen 2025
Erzfarbende Düstersandbiene Andrena nigroaenea eine anspruchslose und damit vergleichsweise häufige Wildbiene
Zuletzt geändert von sempervirens am 15. Apr 2025, 16:14, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Wildbienen und Wespen 2025
Welche Wespenart ist es? Ich schwanke zwischen Deutscher Wespe und Gemeiner Wespe, eher Deutsche Wespe, aber da stimmt dann die Zeichnung am Rücken nicht, ich habe im Netz Fotos verglichen, da sah ich Punkte statt dieser zu sehenden Zeichnung in meinem Foto unten.
Wer weiß es? Vielen Dank.
Wer weiß es? Vielen Dank.
- sempervirens
- Beiträge: 3960
- Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 270
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Wildbienen und Wespen 2025
Würde auch sagen deutsche Wespe
- Cryptomeria
- Beiträge: 6625
- Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
- Region: Küstennähe,südl.Flensburg
Re: Wildbienen und Wespen 2025
Deutsche Wespe. Das erkennst du gut am Kopfschild. 3 Punkte, wobei der mittlere Punkt erstaunlich fett ist. Gemeine Wespe hat einen Anker.
VG Wolfgang
VG Wolfgang
Re: Wildbienen und Wespen 2025
Danke für eure Bestätigung. 

- Natternkopf
- Beiträge: 7369
- Registriert: 13. Dez 2014, 19:40
- Kontaktdaten:
-
CH, Limpachtal/BE Klimazone 6a 475müM 🎯
Re: Wildbienen und Wespen 2025
Salü Lintu
Schönes Foto auf dem gut ersichtlich ist, dass es sich um eine Kurzkopf Wespe handelt.
-> Kurzkopfwespen (Gattung Vespula, ehemals Paravespula) sind in drei Arten vertreten.
Darunter sind zwei Arten, die den Wespen insgesamt einen schlechten Ruf eingebrockt haben. / nabu.de
Aktuell ist das im Tun bei den Wespen und Hornissen.
-> Wespenarten und Status / Phase der Aktivität
/aktion - wespenschutz.de/SchwarzesBrett
Grüsse Natternkopf
Schönes Foto auf dem gut ersichtlich ist, dass es sich um eine Kurzkopf Wespe handelt.
-> Kurzkopfwespen (Gattung Vespula, ehemals Paravespula) sind in drei Arten vertreten.
Darunter sind zwei Arten, die den Wespen insgesamt einen schlechten Ruf eingebrockt haben. / nabu.de
Aktuell ist das im Tun bei den Wespen und Hornissen.
-> Wespenarten und Status / Phase der Aktivität
Grüsse Natternkopf
🌿 Zerkleinern, Mischen, Feucht 👍 halten, Zudecken. 🛌
- kohaku
- Beiträge: 1945
- Registriert: 25. Aug 2005, 00:48
- Region: Mittleres Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: Ca.100 m über Normalnull
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Wildbienen und Wespen 2025
Dieses Bienchen hat mich beim Fotografieren fast wahnsinnig gemacht. Unheimlich schnell und hektisch. Deshalb nur ziemlich unscharfe Bilder
Um welche Art könnte es sich hier handeln?

Um welche Art könnte es sich hier handeln?
Re: Wildbienen und Wespen 2025
Vielen Dank für die Info und die Links, Natternkopf. Ja, nun sehe ich auch, dass die Hinterleibszeichnungen variieren können.Natternkopf hat geschrieben: ↑20. Apr 2025, 21:39 Salü Lintu
Schönes Foto auf dem gut ersichtlich ist, dass es sich um eine Kurzkopf Wespe handelt.
-> Kurzkopfwespen (Gattung Vespula, ehemals Paravespula) sind in drei Arten vertreten.
Darunter sind zwei Arten, die den Wespen insgesamt einen schlechten Ruf eingebrockt haben. / nabu.de
Aktuell ist das im Tun bei den Wespen und Hornissen.
-> Wespenarten und Status / Phase der Aktivität/aktion - wespenschutz.de/SchwarzesBrett
Grüsse Natternkopf

Jetzt eine weitere Frage dazu: Die Königin fliegt also Mitte April. D.h., dass diese Wespe auf meinem Foto eine Königin sein kann, die auf der Suche nach einer Nistmöglichkeit ist? Sie ist auf jeden Fall größer als die Wespen, die im Sommer fliegen. Bemerkenswert finde ich den tiefen Brummton, den sie abgibt, wenn sie hier umherfliegt, wahrscheinlich auf der Suche nach einem Einschlupfloch.
-
- Full Member
- Beiträge: 284
- Registriert: 8. Okt 2024, 09:06
- Region: Sachsen
- Höhe über NHN: 100
Re: Wildbienen und Wespen 2025
Ich denke auch, dass es eine Königin ist, die einen geeigneten Ort zum Nestbau sucht. Pass auf, dass sie nicht dort baut wo Du tätig sein musst. Ein Gartennachbar hatte ein Wespennest in seinem Holzschuppen. Er hatte sich ganz gut mit den Wespen arrangiert aber eines Tages brauchte er ein Brett, war gerade dabei sich ganz langsam aus den Schuppen zu schleichen als er mit dem Brettende ans Nest stieß. Er sprang in seinen Teich und musste dort untergetaucht bleiben, bis die Wespen sich beruhigt hatte. Zu den Stichen hatte er noch den Spott der Gartenkolonie.
- sempervirens
- Beiträge: 3960
- Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 270
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Wildbienen und Wespen 2025eis
Tippe auf Baum Hummel.kohaku hat geschrieben: ↑20. Apr 2025, 23:28 Dieses Bienchen hat mich beim Fotografieren fast wahnsinnig gemacht. Unheimlich schnell und hektisch. Deshalb nur ziemlich unscharfe Bilder![]()
Um welche Art könnte es sich hier handeln?20250420182535.JPG[/attachment[attachment=1]20250420182537.JPG20250420182538.JPG
Eine Blatt Wespe? sonnt sich auf Centaurea Jacea, ich denke es könnte eine Pachyprotasis rapae sein aber die scheint etwas mehr weiß Zeichnung zu haben
- kohaku
- Beiträge: 1945
- Registriert: 25. Aug 2005, 00:48
- Region: Mittleres Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: Ca.100 m über Normalnull
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Wildbienen und Wespen 2025
Andrena fulva (?) hat sich ausgiebig an der Euphorbia bedient.
- Konstantina
- Beiträge: 2885
- Registriert: 28. Okt 2021, 11:35
- Region: am Fuß der Schwäbischen Alb
- Bodenart: Lehmig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
- sempervirens
- Beiträge: 3960
- Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 270
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Wildbienen und Wespen 2025
@kohaku ich denke das passt !
@konstantina süß, eine Acker Hummel ?
Eben noch an meinem totholz gesehen.
Eine Wespe bei der ich mir noch nicht sicher bin und vermutlich eine Hahnenfuß Scheren Biene
@konstantina süß, eine Acker Hummel ?
Eben noch an meinem totholz gesehen.
Eine Wespe bei der ich mir noch nicht sicher bin und vermutlich eine Hahnenfuß Scheren Biene