News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Kulturheidelbeeren in Kübelhaltung (Gelesen 46495 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Benutzeravatar
fructus
Beiträge: 992
Registriert: 24. Jul 2019, 22:18
Kontaktdaten:

Re: Kulturheidelbeeren in Kübelhaltung

fructus » Antwort #195 am:

Dann müsste ja die ganzen ausgesiebten Nadeln und Kiefernzapfen, die beim Kompost sieben übrig geblieben sind, genau das richtige dafür sein. Ich habe auch noch Heidelbeeren hier rumstehen, die auf einen größeren Kübel warten.
Dateianhänge
IMG_0069.jpeg
LaraE
Beiträge: 123
Registriert: 3. Mär 2019, 19:25
Wohnort: Schwäbischer Alb

Re: Kulturheidelbeeren in Kübelhaltung

LaraE » Antwort #196 am:

Was kann man gegen diesen Engerlinge machen? Mir sind in die letzten 3 Jahre fast alle Heidelbeeren kaputt gegangen. Ich dachte zuerst Schildläuse und tatsächlich habe ich die letzten Sommer sehr viele manuell umgebracht. Es ist leider sehr zeitintensiv und man erwischt niemals alle.
Gestern habe ich entdeckt, die Töpfe (bis auf die wo die Pflanze schon abgestorben war) sind voll von Engerlinge. Ich habe sie rausgezogen von den ersten 10cm Erde. Reicht das oder muss ich den ganzen Topf auskippen? Ich meine, graben sie sich auch tiefer? Die Töpfe sind ganzjährig mit Tannenmulch (kleingeschnittener Weihnachtsbaum) bedeckt. Was kann man sonst tun um einer Eiablage zu verhindern?
Nun denke ich, dass die abgeschwächte Pflanzen aller Art von Ungeziefer anziehen. Ich habe mehrere Pflanzen durch neu gekaufte ersetzt, möchte es aber möglichst verhindern, dass sie zum frischen Futter für die Engerlinge werden. Danke schonmal für alle Tipps im Voraus!
Benutzeravatar
Lady Gaga
Beiträge: 4132
Registriert: 6. Okt 2020, 19:30
Wohnort: Nähe Eisenstadt
Region: Wulkatal zw. Ruster Hügelland und Leithagebirge
Höhe über NHN: 130m
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Kulturheidelbeeren in Kübelhaltung

Lady Gaga » Antwort #197 am:

Man sieht leider kein Foto, wie sie aussehen.
Wenn es auch die Larven von Rosenkäfern sind, stehen die eher auf die heutige Blumenerde, wo es noch viel zu verdauen gibt. Du kannst sie einfach in den Komposter werfen.
Grüße aus dem Burgenland, dem Land der Sonne!
LaraE
Beiträge: 123
Registriert: 3. Mär 2019, 19:25
Wohnort: Schwäbischer Alb

Re: Kulturheidelbeeren in Kübelhaltung

LaraE » Antwort #198 am:

Ich werde versuchen Bilder zu machen. Die Heidelbeeren stehen im Gartentorf. Ich habe die Erde um die Wurzelballen nicht angefasst und den Rest des Kübel mit Gartentorf von Dehner gefüllt. Ich weiß nicht warum, aber ich dachte im Gartentorf, dick gemulcht, legen diese Rosenkäfer keine Eier. Ich glaube es sind die Rosenkäfer, wir hatten öfters Probleme mit diese glänzenden grüne Käfer.
LaraE
Beiträge: 123
Registriert: 3. Mär 2019, 19:25
Wohnort: Schwäbischer Alb

Re: Kulturheidelbeeren in Kübelhaltung

LaraE » Antwort #199 am:

Ich versuche ein Bild von den Engerlinge zu posten. In einem Kübel sind es mindestens 20-30 Stück. Gestern Abend habe ich auch bei anderen Pflanzen in den Kübeln geschaut. Aus ungefähr 10 Kübeln habe ich dann einen 1 Liter Gefäß voller Engerlinge gesammelt. Dabei waren nur 2 die etwas anders aussehen, ebenfalls weiss, aber mehr wie einer Raupe. Ich denke, dieess hier sind vom Rosenkäfer, oder? Wie kann man eine erneute Eierablage verhindern?
Dateianhänge
20250416_141424.jpg
Benutzeravatar
555Nase
Beiträge: 2552
Registriert: 6. Jun 2012, 01:24

Re: Kulturheidelbeeren in Kübelhaltung

555Nase » Antwort #200 am:

In jeden Kübel eine Knoblauchpflanze, ist für die Viecher giftig. Den Kübel 2 Tage in einen noch größeren Kübel voll mit Wasser stellen. Weitere Bekämpfungsmöglichkeiten. >>> https://www.google.com/search?client=fi ... vernichten
Gruß aus Karl-Chemnitz-Murx
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11297
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re: Kulturheidelbeeren in Kübelhaltung

Starking007 » Antwort #201 am:

Auch wir sind Betroffene,
immer noch wird geschrieben, dass die nur abgestorbene Pflanzenteile fressen, falsch.
Deine Mulchschicht aus Nadeln etc. lockt die sehr an. 3cm Splitt wäre besser.
2 Tage in Wasser stellen könnte helfen, ob es die Heidelbeeren überleben, weis ich nicht.
Dass Knoblauch hilft, weil er für die giftig ist, schließe ich aus. Die sind doch nicht so blöd und fressen Giftiges.

Abgesehen davon ist die Heidlebeerkultur sehr fordernd.
Da würde ich Nematoden einsetzen.
Gruß Arthur
Benutzeravatar
Lady Gaga
Beiträge: 4132
Registriert: 6. Okt 2020, 19:30
Wohnort: Nähe Eisenstadt
Region: Wulkatal zw. Ruster Hügelland und Leithagebirge
Höhe über NHN: 130m
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Kulturheidelbeeren in Kübelhaltung

Lady Gaga » Antwort #202 am:

Sieht wie Rosenkäfer aus. Ich bin noch immer der Meinung, dass sie die Blumenerde anlockt. Ich habe auch grad welche in einem Topf mit einem kleinen Judasbaum gefunden, den ich erst letzten Herbst (oder Sommer?) umgepflanzt habe. Also jetzt die Pflanze wieder herausgezogen, Larven abgesammelt und die Pflanze in neue Erde eingepflanzt. Die Blätter hat sie danach normal entfaltet, scheint nicht zu leiden. Angeblich fressen sie nur lebende Pflanzen, wenn nichts anderes mehr da ist.
Meine Heidelbeeren wachsen seit Jahren in einem großen Kübel und im Hochbeet, ob da Larven drin sind, habe ich nie kontrolliert. Aufgefressen sind sie offenbar nicht. ;D
Grüße aus dem Burgenland, dem Land der Sonne!
Antworten