News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Pulsatilla (Gelesen 259717 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17842
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: Pulsatilla

RosaRot » Antwort #1755 am:

Düngen, mit Tomatendünger z.B. und mit Steinen mulchen. Die sitzen gern in 'Felsnischen'. Kalk mögen sie auch bzw. brauchen ihn.
Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
Miss.Willmott
Beiträge: 1245
Registriert: 2. Jun 2018, 22:34
Region: Wümmeniederung
Höhe über NHN: 30m
Bodenart: lehmiger Sand
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Pulsatilla

Miss.Willmott » Antwort #1756 am:

Genau, Tomatendünger hat bei mir geholfen! ;D
Auch ein kleiner Garten ist eine endlose Aufgabe.

Karl Foerster
Benutzeravatar
Ulrich
Beiträge: 9411
Registriert: 25. Apr 2005, 16:50
Kontaktdaten:

Re: Pulsatilla

Ulrich » Antwort #1757 am:

RosaRot hat geschrieben: 9. Apr 2025, 11:58
Juratroll gefällt mir auch ausnehmend gut.

Woher hattest Du den eigentlich? 2023 hast du ihn zum ersten Mal gezeigt als neu eingezogen.
Den habe ich mal über FB bekommen
If you want to keep a plant, give it away
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11490
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re: Pulsatilla

Starking007 » Antwort #1758 am:

Das Düngen irritiert mich, hab ich die letzten Jahrzehnte nicht gemacht!
Gruß Arthur
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11490
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re: Pulsatilla

Starking007 » Antwort #1759 am:

Bild

Bild
Gruß Arthur
Benutzeravatar
Konstantina
Beiträge: 3210
Registriert: 28. Okt 2021, 11:35
Region: am Fuß der Schwäbischen Alb
Bodenart: Lehmig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Pulsatilla

Konstantina » Antwort #1760 am:

Ob wohl ich Pulsatilla sehr mag, auch in Lila war ich enttäuscht, dass die erste Blüte von 'Röde Klokke' war gar nicht röd war. Jetzt schiebt sie weiteren Blüten, die richtige Farben haben.
Dateianhänge
IMG_6199.jpeg
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16586
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Pulsatilla

AndreasR » Antwort #1761 am:

Ich schätze mal, das sind samenvermehrte Exemplare, und im Topf waren zwei Pflanzen, eine lilafarbene und eine rote. Ich habe im Baumarkt auch schon Töpfe gesehen, wo gezielt mehrere Farben drin waren, vielleicht hast Du so einen erwischt.
Benutzeravatar
Konstantina
Beiträge: 3210
Registriert: 28. Okt 2021, 11:35
Region: am Fuß der Schwäbischen Alb
Bodenart: Lehmig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Pulsatilla

Konstantina » Antwort #1762 am:

Nein, das ist nur eine Pflanze, die ich bei Stauden Junge bestellt
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14502
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: Pulsatilla

Krokosmian » Antwort #1763 am:

Schau mal, ob die violette Blüte wirklich aus demselben Herz rauskommt wie die richtig roten. Ich denke bei denen wird das Saatgut so pilliert (o. ä.), dass es einerseits mit der Maschine gesät werden kann. Und andererseits, drei oder vier Körner so nahe zueinander gebracht, dass mehrere kleine Pflanzen wie eine große aussehen. Es gibt bspw. auch in violetten Pflanzen immer wieder einzelne weiße Blüten.
.
Der Bruder des Seniorchefs in der Lehre hatte für Jelitto u. a. Pulsatilla-Samen angebaut. Die `Rödde Klokke´ wurde von ausgesuchten Mutterpflanzen beerntet, solche die besonders schön rot blühten. Es waren aber immer ein paar Querschläger unter den Nachkommen. Ist auch jetzt noch bei anderen Herkünften so.
.
Auffällig ist bei diesen "vulgären" Schellen immer, dass die Roten etwas später blühten als der weiße und der violette Strain. Daher wirds Zeit, wenn ich die Wilden auf der Alb noch sehen will...
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14502
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: Pulsatilla

Krokosmian » Antwort #1764 am:

Zu spät :'( , oder so gut wie. Krass fand ich, wie sie schon direkt nach der Blüte im Hinter-/Untergrund verschwimmen. Hätte ich nicht gewusst, dass sie da sein müssen, dann hätte ich auch nicht nach den Samenständen gesucht und sie vermutlich kaum gesehen. Später im Jahr findet man dann nicht mal mehr ein Stück Stängel oder ein Laubblatt. Liegt vielleicht auch ein wenig daran, dass die auf dieser Wiese wenig bis keine großen und vieltriebigen Horste zu bilden scheinen.
.
Dateianhänge
P1020639.JPG
P1020558.JPG
P1020557.JPG
Benutzeravatar
Ulrich
Beiträge: 9411
Registriert: 25. Apr 2005, 16:50
Kontaktdaten:

Re: Pulsatilla

Ulrich » Antwort #1765 am:

Hier blühen sie noch
Dateianhänge
DSC02232_DxO.jpg
If you want to keep a plant, give it away
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32040
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Pulsatilla

oile » Antwort #1766 am:

Ulrich, das ist ja der Hammer! Bei mir haben sich 'Röde Klokke' und eine dunkelaubergine-farbene ausgesät, während die gefranste weißen fast ganz weg sind.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Antworten