@rocambole - Kannte bis jetzt nur Epimedium wushanense Caramel, das ja ganz andere Blüten und vor allem Blütenstände aufweist. Habe jetzt bei epimedium.info E.w. nova gefunden. Die Abbildungen dort passen tatsächlich ziemlich gut zu unserem Exemplar.
Danke für den Tipp!
So tolle Bilder von Euch!
Ne Zeitlang hab ich mich intensiv damit beschäftigt, aber nicht alle wollten hier. Nun hege ich nur noch den Bestand...
Ich meine, es wäre Freya
Liebe Grüße von der Jule Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Jule, das könnte passen, vor allem wg. dem dunklen Rand beim Austrieb.
kohaku hat geschrieben: ↑2. Mai 2025, 11:48
@rocambole - Kannte bis jetzt nur Epimedium wushanense Caramel, das ja ganz andere Blüten und vor allem Blütenstände aufweist. Habe jetzt bei epimedium.info E.w. nova gefunden. Die Abbildungen dort passen tatsächlich ziemlich gut zu unserem Exemplar.
Danke für den Tipp!
Gern geschehen .
Inzwischen hat man eine neue Art entdeckt, Epimedium jinchengshanense, Caramel wird jetzt dort zugeordnet.
Ob ich mir den Namen auf meine alten Tage noch merken kann?
Aber wenn man die Blütenstände von Caramel und Wushanense vergleicht gibt es ja tatsächlich große Unterschiede.
Da hast Du recht! In meinem Kopf spukte sie deswegen als Hybride herum, nie als wushanense. Gestern habe ich aber nochmal gegucklt. So richtig durchgesetzt hat sich die neue Bezeichnung noch nicht ...
Red Maximum und Korin haben beide eine wundervolle Blütenfarbe. Ersteres trägt die Blüten höher und hat deutlich mehr, dafür punktet letzteres mit der Blütengröße und einer satteren Farbe. Dazu ein gerandeter Austrieb, ich finde es fast schöner als R.M. Ich glaube, E. Kourin ist dieselbe Sorte, unter dem Namen wird es wohl in UK verkauft.
Hier schaue ich gerne rein und konnte so manches Exemplar beschriften. Endlich habe ich auch nach drei Versuchen ‚Amber Glow‘ im Garten stehen, was hier sehr gelobt wurde.
Zu den spätblühenden gehören hier:
‚Domino‘, ‚Red Maximum‘ und Epimedium longleafform mit kleinen Blütchen.