Was hast du für einen Keller?Aspidistra hat geschrieben: ↑17. Apr 2025, 18:04Tigerschnegel sind ein fester Bestandteil unseres Kellerbiotops.![]()
Ich setz die nur nach draussen, wenn sie mir im Frühling/Sommer quasi in die Hände fallen.
Normalerweise war im Sommer der Keller feucht genug. In den letzten Jahren habe ich aber im Sommer
nasse "Rettungsecken" geschaffen. Dorthin verziehen sich dann die Schlegel oder Restkröten.
Asseln, Spinnen gibt's natürlich auch.... und im Eingangsbereich hängen im Winter an der Decke Tagpfauenaugen.
Und 2 Nachbar Katzen verdösen dort regelmässig kalte Tage (im Heizungsraum auf dem Boiler).
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Frosch, Kröte, Molch und Co (Gelesen 269081 mal)
Moderator: partisanengärtner
- Mottischa
- Beiträge: 4172
- Registriert: 14. Apr 2018, 15:41
- Region: Aller-LeineTal
- Bodenart: Heidesand
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Frosch, Kröte, Molch und Co
Ich verstehe nicht, wie man an einem Baum vorübergehen kann, ohne dabei glücklich zu sein. (Fjodor Dostojewskij)
-
Aspidistra
- Beiträge: 1435
- Registriert: 25. Dez 2014, 21:52
- Region: Erdinger Moos, Münchner Schotterebene
- Höhe über NHN: 489
- Bodenart: sandiger Lehmboden
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
Re: Frosch, Kröte, Molch und Co
Amphibien können sich irgendwie überall durchquetschen.
Als wir vor vielen Jahren unser Haus gekauft haben, haben wir eine Zentralheizung einbauen lassen.
Die Heizung steht natürlich im Keller. Ich habe befürchtet, dass damit der Keller zu warm zur Überwinterung der Kröten würde und versucht sie in diesem Jahr nicht reinzulassen. Keine Ahnung wo sie sich durchgequetscht haben aber sie habens geschafft reinzukommen. Richtig dicke Kröten. Und der Keller passt trotz Heizung immer noch.
Als wir vor vielen Jahren unser Haus gekauft haben, haben wir eine Zentralheizung einbauen lassen.
Die Heizung steht natürlich im Keller. Ich habe befürchtet, dass damit der Keller zu warm zur Überwinterung der Kröten würde und versucht sie in diesem Jahr nicht reinzulassen. Keine Ahnung wo sie sich durchgequetscht haben aber sie habens geschafft reinzukommen. Richtig dicke Kröten. Und der Keller passt trotz Heizung immer noch.
Beeren sind die Poesie eines Gartens.
Wo ein Spaten ist, ist auch ein Pflanzplatz!
Wo ein Spaten ist, ist auch ein Pflanzplatz!
-
Aspidistra
- Beiträge: 1435
- Registriert: 25. Dez 2014, 21:52
- Region: Erdinger Moos, Münchner Schotterebene
- Höhe über NHN: 489
- Bodenart: sandiger Lehmboden
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
Re: Frosch, Kröte, Molch und Co
Einen nassen.
Wir haben eigentlich nur das Grundstück gekauft, das Haus wollte wegen dem Keller keiner haben und sollte abgerissen werden. Neubauen konnten wir uns nicht leisten, also bewohnen wir das Haus weiterhin.
Das EG ist absolut trocken, wir hatten auch einen Gutachter beim Kauf da. Der innere Kellerzugang ist von uns zugemauert worden, damit eine vollkommene Trennung da ist.
Aber der Keller kann nicht trockengelegt werden, keine durchgängige Bodenplatte. Und die Wände innen wasserdicht beschichten würde die Kapillarkräfte weiter nach oben lenken und das EG könnte nass werden.
Im Keller ist die Heizung, im Winter meine Pflanzen und allerlei Tiere.
Mir passt es, wäre der Keller trocken, würde ich nie den ganzen Keller für meine Pflanzen bekommen.
Beeren sind die Poesie eines Gartens.
Wo ein Spaten ist, ist auch ein Pflanzplatz!
Wo ein Spaten ist, ist auch ein Pflanzplatz!
- Mottischa
- Beiträge: 4172
- Registriert: 14. Apr 2018, 15:41
- Region: Aller-LeineTal
- Bodenart: Heidesand
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Frosch, Kröte, Molch und Co
Ja das mit der Feuchtigkeit kenne ich aus meinem Keller, wobei der völlig anders gebaut ist. Ich habe eine Klappe in der Küche und da den Zugang - halt so ein alter Teilkeller. Kein Zugang von außen, nur zwei Fenster mit Lichtschacht. Dafür besorgt mein Mann jetzt Abdeckungen mit kleineren Löchern, da immer wieder Eidechsen und Kröten reinfallen. Wir werden irgendwann einen Pumpensumpf im Keller anlegen, weil bei Hochwasser das Grundwasser so hochdrückt. Mehr geht hier auch nicht, damit muss man halt leben und wenn man schon den Keller für seine Pflanzen und die Amphibien hat 
Bei uns sind halt Heizung, Getränke und verpackte Lebensmittel (nix was feucht werden kann) und immer wieder Mäuse, Kröten und große Totenkäfer im Keller (die sind echt gruselig). Keine Ahnung wo die herkommen. Aber so ein Biotop im Haus das hat schon was
Bei uns sind halt Heizung, Getränke und verpackte Lebensmittel (nix was feucht werden kann) und immer wieder Mäuse, Kröten und große Totenkäfer im Keller (die sind echt gruselig). Keine Ahnung wo die herkommen. Aber so ein Biotop im Haus das hat schon was
Ich verstehe nicht, wie man an einem Baum vorübergehen kann, ohne dabei glücklich zu sein. (Fjodor Dostojewskij)
-
Aspidistra
- Beiträge: 1435
- Registriert: 25. Dez 2014, 21:52
- Region: Erdinger Moos, Münchner Schotterebene
- Höhe über NHN: 489
- Bodenart: sandiger Lehmboden
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
Re: Frosch, Kröte, Molch und Co
Pumpensumpf haben wir auch. Echt praktisch.....bei sehr viel Regen fangen dann Nachbarn mit Wohnkellern an hektisch zu werden. Bei uns springt nur die Pumpe mit Schwimmer vollautomatisch an.
Ach ja Kellerfenster sind bei uns nicht krötensicher abgedeckt. Das hat die Nachbarin, trotzdem findet sie dann dort vertrocknete Fröschlein. Keine Ahnung wie die sich durchquetschen.
Ich habe einfach an der Seite Rauskrabbelhilfen gebaut. Die Kröten sitzen im Sommer tagsüber gern darin, da dort kühl ist.
Und dann bekommen sie von mir auch ab und zu einen Guss Wasser hinein (psst nix GG erzählen, der hält mich eh schon für bekloppt).
Totenkäfer haben wir übrigens auch.
Ich bin mit meinem Biotop Keller wirklich absolut zufrieden.
Ach ja Kellerfenster sind bei uns nicht krötensicher abgedeckt. Das hat die Nachbarin, trotzdem findet sie dann dort vertrocknete Fröschlein. Keine Ahnung wie die sich durchquetschen.
Ich habe einfach an der Seite Rauskrabbelhilfen gebaut. Die Kröten sitzen im Sommer tagsüber gern darin, da dort kühl ist.
Und dann bekommen sie von mir auch ab und zu einen Guss Wasser hinein (psst nix GG erzählen, der hält mich eh schon für bekloppt).
Totenkäfer haben wir übrigens auch.
Ich bin mit meinem Biotop Keller wirklich absolut zufrieden.
Zuletzt geändert von Aspidistra am 18. Apr 2025, 12:39, insgesamt 2-mal geändert.
Beeren sind die Poesie eines Gartens.
Wo ein Spaten ist, ist auch ein Pflanzplatz!
Wo ein Spaten ist, ist auch ein Pflanzplatz!
- Mottischa
- Beiträge: 4172
- Registriert: 14. Apr 2018, 15:41
- Region: Aller-LeineTal
- Bodenart: Heidesand
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Frosch, Kröte, Molch und Co
Sehr cool
Ich verstehe nicht, wie man an einem Baum vorübergehen kann, ohne dabei glücklich zu sein. (Fjodor Dostojewskij)
- Gartenplaner
- Beiträge: 21386
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: Frosch, Kröte, Molch und Co
Hier ist grad im Miniteich Hochbetrieb:








Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
- Mottischa
- Beiträge: 4172
- Registriert: 14. Apr 2018, 15:41
- Region: Aller-LeineTal
- Bodenart: Heidesand
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Frosch, Kröte, Molch und Co
Toll
Wir haben auch gezählt und festgestellt, dass unsere Molchgruppe auf 6 Exemplare angewachsen ist. Dazu eine braune Kröte und eine ganz rote (kann ich nicht zuordnen), 3 Frösche - der Teich kommt an
Es scheinen normale Teichmolche zu sein, aber bei einem bin ich mir nicht sicher, ob es nicht ein Kammolch ist, der sieht aus wie ein Minidrache.
Es scheinen normale Teichmolche zu sein, aber bei einem bin ich mir nicht sicher, ob es nicht ein Kammolch ist, der sieht aus wie ein Minidrache.
Ich verstehe nicht, wie man an einem Baum vorübergehen kann, ohne dabei glücklich zu sein. (Fjodor Dostojewskij)
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19106
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re: Frosch, Kröte, Molch und Co
Erdkröte ist die einzig mir bekannte bei uns, die auch in roter Farbmorphe vorkommt.
Bei halbwüchsigen habe ich das schon öfter gesehen. Geschlechtsreife nur ein Exemplar in einem Fotobericht, die wirklich leuchtend rot war.
Die scheinen auch häufig während des Heranwachsens zu "verbräunen".
Braunfrösche sind öfter mal sehr rötlich, aber die kann man ja einfach zu Kröten abgrenzen.
Bei halbwüchsigen habe ich das schon öfter gesehen. Geschlechtsreife nur ein Exemplar in einem Fotobericht, die wirklich leuchtend rot war.
Die scheinen auch häufig während des Heranwachsens zu "verbräunen".
Braunfrösche sind öfter mal sehr rötlich, aber die kann man ja einfach zu Kröten abgrenzen.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
- Cryptomeria
- Beiträge: 6789
- Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
- Region: Küstennähe,südl.Flensburg
Re: Frosch, Kröte, Molch und Co
Teichmolchmännchen kann auch wie Minidrache aussehen ( Hochzeitskleid ). Kammmolch ist auffallend sehr viel größer.
VG Wolfgang
VG Wolfgang
- Mottischa
- Beiträge: 4172
- Registriert: 14. Apr 2018, 15:41
- Region: Aller-LeineTal
- Bodenart: Heidesand
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Frosch, Kröte, Molch und Co
Die rote Kröte war im Gegensatz zu der anderen klein, also ist es möglich, dass sie noch sehr jung ist.
Und ich werde die Molche nochmal genau beobachten, vielleicht klappt auch ein Foto.
Und ich werde die Molche nochmal genau beobachten, vielleicht klappt auch ein Foto.
Ich verstehe nicht, wie man an einem Baum vorübergehen kann, ohne dabei glücklich zu sein. (Fjodor Dostojewskij)
-
Rokko21
- Full Member
- Beiträge: 489
- Registriert: 8. Okt 2024, 09:06
- Region: Sachsen
- Höhe über NHN: 100
Re: Frosch, Kröte, Molch und Co
Kammmolche sind gegenüber von Teichmolchen fast doppelt so groß. Sind meist selten und auch anspruchsvoll an ihre Laichgewässer. Teichmolche dagegen sind nicht wählerisch und nehmen auch kleine Gartenteiche.
Ich habe in meinem Gartenteich, etwa 4m2, eine ziemlich große Population, die sich dort auch vermehrt. Seit ich keine Fische mehr habe nimmt die Anzahl kontinuierlich zu. Ich wundere mich, wie die sich alle ernähren können, vermutlich suchen sie nachts außerhalb des Teiches nach Futter.
Ich habe in meinem Gartenteich, etwa 4m2, eine ziemlich große Population, die sich dort auch vermehrt. Seit ich keine Fische mehr habe nimmt die Anzahl kontinuierlich zu. Ich wundere mich, wie die sich alle ernähren können, vermutlich suchen sie nachts außerhalb des Teiches nach Futter.
- Obstliebhaber
- Beiträge: 348
- Registriert: 18. Jun 2020, 11:58
- Region: Fränkische Platte
- Höhe über NHN: 238
- Bodenart: schwer, hoher Tonanteil
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Frosch, Kröte, Molch und Co
Wenn ich Molche sehe geht mir das Herz auf.
Ein schönes Teichmolchmännchen und sogar ein Bergmolch! Bin begeistert!
- Gartenplaner
- Beiträge: 21386
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: Frosch, Kröte, Molch und Co
Viele Bergmolche
Mindestens 8 oder 9, Männlein und Weiblein.
Die sind aber schon seit 35 Jahren jedes Jahr da, weil der Teich fast den ganzen Tag im Schatten liegt und dadurch kühler als die Teiche der Nachbarn bleibt.
Die beiden Teichmolche, auch Männlein und Weiblein, sind allerdings zum ersten Mal da, ich hab den Teich vorletzten Herbst komplett neu gemacht, gegen eine Fertigschale ausgetauscht, die hat 250 Liter, der alte Folienteich war kleiner, nicht so tief, und irgendwo war auf der obersten Stufe dann auf einmal ein Leck, so dass die letzten Jahre da wirklich nicht mehr so viel Wasser drin war.
Mindestens 8 oder 9, Männlein und Weiblein.
Die sind aber schon seit 35 Jahren jedes Jahr da, weil der Teich fast den ganzen Tag im Schatten liegt und dadurch kühler als die Teiche der Nachbarn bleibt.
Die beiden Teichmolche, auch Männlein und Weiblein, sind allerdings zum ersten Mal da, ich hab den Teich vorletzten Herbst komplett neu gemacht, gegen eine Fertigschale ausgetauscht, die hat 250 Liter, der alte Folienteich war kleiner, nicht so tief, und irgendwo war auf der obersten Stufe dann auf einmal ein Leck, so dass die letzten Jahre da wirklich nicht mehr so viel Wasser drin war.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela