LadyinBlack hat geschrieben: ↑4. Mai 2025, 19:51
Wenn Rosenplätze rar sind - kann das sein?
Eine leidenschaftliche Sammlerin findet immer Wege. (Wir haben zu viele leidenschaftliche Rosenfresser im Garten, die Rosen sind nur direkt ums Haus sicher.)
Es würde mich sehr interessieren,wie du die „Mary“ schneidest. Einkürzen hat mir bei ihr nicht gefallen, deshalb lichte ich nach der Blüte immer etwas direkt ganz unten aus. Wie macht das eine ausgefuchste Rosenkennerin?;)
Nehmen Sie die Menschen, wie sie sind, andere gibt's nicht.
Konrad Adenauer
Hugonis hat eine frühe, aber kurze Blüte - ich verwende sie gerne, aber nicht wegen der Blüte: für Rosen wächst sie ungewöhnlich dicht und schön, hat attraktives Laub und eine fantastische Herbstfarbe. Aber Platz braucht es…
Hier ist wie immer Rosa pimpinellifolia die erste, die blüht. Eine offene Blüte habe ich gestern noch bei Madame Alfred Carrière entdeckt. Die anderen lassen sich noch Zeit. .
Schön ist sie, sie veredelt die Gartenmauer.
.
In einer Regenpause gab es einen Gartenrundgang.
Fortune's Five Color, eine Teerose, ist bereits im elften Jahr hier, aber noch zart und klein.
.
Purezza, eine Hybrid-Banksia
.
.
Bloomfield Dainty
Immer-grün hat geschrieben: ↑4. Mai 2025, 22:06
Es würde mich sehr interessieren,wie du die „Mary“ schneidest. Einkürzen hat mir bei ihr nicht gefallen, deshalb lichte ich nach der Blüte immer etwas direkt ganz unten aus. Wie macht das eine ausgefuchste Rosenkennerin?;)
Der Rosenschnitt kann ja ganz unterschiedliche Ziele haben.Ich versuche meistens , mich an einem Hauptziel zu orientieren.. Da Mary von sich aus einen schönen Wuchs zeigt, ist die Beeinflussung der Wuchsform
eher unwichtig. Die Blattgesundheit ist eh kein Thema . Und auf einer besonders prächtigen Einzelblüte liegt der Fokus auch nicht.
Ich versuche daher die regelmäßige Verjüngung der Rose durch das Entfernen sehr alter Triebe( im Frühjahr) im Auge zu behalten. Außerdem schneide ich Mary zur Begrenzung des Größenwachstums direkt nach der Blüte um etwa ein Drittel zurück. Jedenfalls ist das der Plan Es klappt nicht jedes Jahr.
So halte ich sie auf einer komfortablen Genusshöhe von etwa 1.7 m.
Das Licht ist heute Abend etwas " schwierig". Dass die Rose gerade erst beginnt, sieht man trotzdem gut.
Kritiker der Leistungsgesellschaft tun so, als käme man nicht mit Selbstdisziplin, Strebsamkeit und Beinarbeit voran, sondern mit dem Ellenbogen.
Bei dir scheint es fast weiter zu sein als bei uns, Conni. Ist das eine Wildform ?
Hier klettert die Wildform , was sie angeblich auch nicht macht. Daher kann ich mir auch durchaus einen solch überhängenden Wuchs vorstellen. Passt prima
Kritiker der Leistungsgesellschaft tun so, als käme man nicht mit Selbstdisziplin, Strebsamkeit und Beinarbeit voran, sondern mit dem Ellenbogen.
Ich habe im März beim Rosenschnitt einige ältere Strauchrosen tief bis ins alte, dicke Holz zurückgeschnitten, eine sogar bis auf 40 cm runter. Ein bißchen Bange war mir schon und es dauerte eine Weile, aber sie treiben im unteren Bereich wieder gut aus, was Sinn der Sache war, und nachdem ich sie aus dem Geranium phaeum-Dschungel befreit habe, kommt an den Neuaustrieb auch wieder Luft und Licht dran. Gut, daß ich das gemacht habe
Mufflon hat geschrieben: ↑2. Mai 2025, 08:53
Meg ist wieder die erste hier.
.
Die ist ja wunderwunderschön! Leider ist sie für mich wohl zu hoch, aber wenn sie bei dir nur klein geblieben ist, habe ich vielleicht doch ein Plätzchen? Woran lag/ liegt das Deiner Meinung nach?
Meine Mildred Scheel steht in den Startlöchern, aber es dauert bestimmt noch eine Woche, bis sie wirklich blüht. Ich freue mich schon sehr!
Die Meg war auch hier nie klein, eine brave Kletterrose, die sich flott auf 2,50m und mehr wächst.
Ich binde sie nur auf 1,60m waagerecht ans Fenstergitter, da hangelt sie sich seit 15? Jahren lang.
Die Blüten sind sehr groß, halten aber nicht lange, so ca. 3-4 Tage.
Sie ist trotzdem mein Liebling.
„Froh und lachend kommt der Frühling. Auf in Garten! nun ists Zeit!“ 🌱🌷
Rumi
Mufflon hat geschrieben: ↑5. Mai 2025, 21:04
Die Meg war auch hier nie klein, eine brave Kletterrose, die sich flott auf 2,50m und mehr wächst.
Ich binde sie nur auf 1,60m waagerecht ans Fenstergitter, da hangelt sie sich seit 15? Jahren lang.
Die Blüten sind sehr groß, halten aber nicht lange, so ca. 3-4 Tage.
Sie ist trotzdem mein Liebling.
Oh, Meg würde mich auch anlachen - als Begrünung für meine Pergola.
Hätte daher zu Meg ein paar Fragen:
Wie ist denn der Wuchs? Ist sie untenrum recht bauchig bzw. ausladend oder wächst sie her schmal nach oben?
Ich habe leider nur eine Stelle wo ich sie hinpflanzen könnte, und da ist nicht viel Platz daneben. Es ist ein schmaler Durchgang direkt daneben und wenn die Meg untenrum recht breit wird würde man nicht mehr durchgehen können.
Wie ist das mit der Blüte? Meg wird als öfterblühend beschrieben. Blüht sie den ganzen Sommer über oder hat sie eine Hauptblüte und dann den restlichen Sommer hie und da einige wenige Blüten?
Hm... mal sehen.
Sie wächst hier recht schmal aufrecht, stramm gerade nach oben und ich muss sie vorsichtig in Form biegen, mit sehr stabilem Bindematerial.
Ein Problem könnten ihre wirklich großen und kräftigen Stacheln sein. Da sie hinten im Beet steht über meiner Kopfhöhe, kann ich leider zum Duft nichts sagen.
Aus dem gleichen Grund schneide ich nur die tiefer wachsenden Blüten ab, von daher habe ich selten Nachblüte, die Hauptblüte zieht sich hier gut 6-8 Wochen, mit einzelnen Blüten später, mag aber sein, das wäre anders, wenn ich die verblühten Teile rausschneiden würde.
Die meisten Triebe siehe ich sie gesagt runter, und da hangelt sie sich jetzt gut 4m lang, aber sie hat es in einem Sommer auch mal bis über das Fenster vom 2.Stock geschafft mit 3 Trieben, die ich nicht rechtzeitig runtergebunden habe.
„Froh und lachend kommt der Frühling. Auf in Garten! nun ists Zeit!“ 🌱🌷
Rumi
LadyinBlack hat geschrieben: ↑5. Mai 2025, 19:49
Bei dir scheint es fast weiter zu sein als bei uns, Conni. Ist das eine Wildform ?
Hier klettert die Wildform , was sie angeblich auch nicht macht. Daher kann ich mir auch durchaus einen solch überhängenden Wuchs vorstellen. Passt prima
Es müsste Rosa spinosissima flora plena sein, ich bekam sie vor vielen Jahren als "Mairöschen" von meiner Mutter. Sie steht in einem ganz schmalen V-förmigen Mauereck (deutlich über Straßenniveau), daneben noch eine ebenso ausläufernde Blush Hip. Mit den Jahren ist das ein undurchdringlicher Stacheldschungel geworden, sehr beliebt als Vogelnistplatz. Nur geschnitten wurden sie seit der Pflanzung nicht mehr. Es scheint sie aber nicht zu kümmern, sie blühen Jahr für Jahr üppig.