Ich tue mich schwer Geschmäcker zu beschreiben aber die Sorten unterscheiden sich geschmacklich schon sehr.
Zudem habe ich meine ersten, die mittlerweile leckersten Sorten, nicht mit 100% sicherem Name.
Vostorg saurer ist als die meisten anderen und wie andere Lowbush Sorten nicht über 50 cm.
Aurora finde ich sehr süß, wächst auch stärker in die Höhe.
Bakczarskij Velikan hat, wenn nicht ganz reif, eine leichte Bitterkeit - gibt andere Sorten bei denen das wirklich stört, hier finde ich es ok - nicht zu bitter, weniger sauer als z.b. Vostorg und nicht so süß wie Aurora
Jolanta, auch ein Highbush hat keine Bitterkeit und wenig Säure.
Silginka ist auch nicht Bitter, relativ wenig Säure.
Späte Sorten wie Borealis färben jetzt erst langsam, die könnten vielleicht mehr Zucker haben.
Brix müsste ich mal Messen aber denke sind alle zwischen 12 und 15.
Fruchtgröße: heute waren bei einigen 4cm lange Früchte dabei.
Unterscheiden tun sich die Maibeeren in Low- und Highbush und in Früh- Mittel- Spätblühend - da gibt es Tabellen wie z.b. : http://www.honeyberryusa.com/honeyberrybloomtimes.html
Die späteren Sorten sollen mehr Ertrag haben, davon merke ich bisher noch nichts.
Ertrag hier geschätzt 1 bis max. 2 KG pro Bush.
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Lonicera kamtschatica - Maibeere (Gelesen 239859 mal)
Moderator: cydorian
-
- Newbie
- Beiträge: 10
- Registriert: 5. Mai 2025, 13:39
- Region: Hunsrück
- Höhe über NHN: 500
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
Re: Lonicera kamtschatica - Maibeere
Danke für Deine Antwort, mora!
21 Sorten ist schon eine ganze Menge, toll.
Gib uns gern eine Rückmeldung über die Sorten, wenn du mal eine Durchsicht machst
Euch einen guten Abend!
21 Sorten ist schon eine ganze Menge, toll.
Gib uns gern eine Rückmeldung über die Sorten, wenn du mal eine Durchsicht machst

Euch einen guten Abend!
Ohne Arbeit kein Ertrag - ohne Ertrag kein Spaß - ohne Spaß keine Arbeit - ohne Arbeit kein Leben :)
Re: Lonicera kamtschatica - Maibeere
Die Sorten Blue Moon, Blue Sea, Blue Velvet, Nimfa, Ruben, Tola, hatte ich 2018 nebeneinander gepflanzt und jetzt etwa 150cm hoch. Irgendwie sind da einige verschwunden und nur noch 3 Stück übrig geblieben, von denen nur 1 blüht und paar Früchte trägt. Unterschiedlichen Geschmack der Sorten habe ich nicht festgestellt, leicht bitter waren sie alle, von Zucker oder süß kann ich gar nicht berichten, leicht sauer waren sie alle, kann man essen, muß man aber nicht unbedingt haben, höchstens, weil es die ersten Früchte im Jahr sind aber die halbe Hand voll ist der Rede auch nicht wert, an der Stelle macht eine Hannibeere glücklicher.
Gruß aus Karl-Chemnitz-Murx
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 11890
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re: Lonicera kamtschatica - Maibeere
Das hohe Ausfallsrisiko scheint zumindest ein Punkt zu sein, der sich durch alle Boden- und Klimazonen hindurchzieht. Solche Arten sind eine Freude für Verkäufer :-)
Re: Lonicera kamtschatica - Maibeere
Über Geschmack lässt sich ja nicht wirklich streiten aber das die alle gleich schmecken sollen kann ich ganz klar verneinen - wäre ja schlimm.
Ich schmecke deutliche Unterschiede zwischen den Sorten. Aber klar schmecken alle nach Maibeere und nicht nach Erdbeere.
Bitter sind die wenigsten - darauf wird bei den neuen Züchtungen geachtet.
Wenn man den Pflanzen nicht den richtigen Standort schafft, oder schaffen kann ist noch lange nicht die Pflanze schuld wenn sie nicht wächst
Ich denke ich weiß warum meine Pflanzen sterben und das ist nicht wegen der Pflanze selbst sondern weil ich nicht die richtigen Bedingungen geschaffen habe - den Großteil meiner Verluste habe ich umgesenst. Hier am Haus ist noch nicht eine gestorben. Und bei 5-10€/Pflanze, naja, da gibt es andere Goldeselpflanzen wie z.b. Aprikose.
Leider haben die Spatzen die Beeren jetzt doch gefunden
Hier noch ein paar Bilder von einem Freund die zeigen das die mega wachsen wenn man weiß wie:
Ich schmecke deutliche Unterschiede zwischen den Sorten. Aber klar schmecken alle nach Maibeere und nicht nach Erdbeere.
Bitter sind die wenigsten - darauf wird bei den neuen Züchtungen geachtet.
Wenn man den Pflanzen nicht den richtigen Standort schafft, oder schaffen kann ist noch lange nicht die Pflanze schuld wenn sie nicht wächst

Ich denke ich weiß warum meine Pflanzen sterben und das ist nicht wegen der Pflanze selbst sondern weil ich nicht die richtigen Bedingungen geschaffen habe - den Großteil meiner Verluste habe ich umgesenst. Hier am Haus ist noch nicht eine gestorben. Und bei 5-10€/Pflanze, naja, da gibt es andere Goldeselpflanzen wie z.b. Aprikose.
Leider haben die Spatzen die Beeren jetzt doch gefunden

Hier noch ein paar Bilder von einem Freund die zeigen das die mega wachsen wenn man weiß wie:
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 11890
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re: Lonicera kamtschatica - Maibeere
Optimale Standorte sind grad ausverkauft bei Aldi. Zumal nach wie vor gar nicht klar ist, was das eigentlich ist bei Lonicera kamtschatica. Ich sehe hier nur dasselbe, nämlich diesbezügliche Vermutungen und sehr unterschiedliche Ergebnisse. Damit ist nur bewiesen, dass die ökologische Anbaubreite dieser Art in der Praxis deutlich geringer ist wie erhofft und neben Erfolg eben auch ihr Versagen eine Normalität ist.
Schön! Aber immer wieder dasselbe Problem: WIE denn nun? WIE kommt es dazu? Welche Sorten sind das? Eine oder mehrere? Bewässert? Es sieht z.B. recht feucht aus. Welcher Boden? Vollsonnig? Wie alt? Offenbar auch keine Vogelprobleme oder netzt er noch ein?Hier noch ein paar Bilder von einem Freund die zeigen das die mega wachsen wenn man weiß wie
Lasst uns doch mal eigenen Erfolg ermöglichen statt immer nur Endergebnisse auf unklarer Basis zu verkünden. Das Forum ist auch ein Raum der Erkenntnis und lernens.
Re: Lonicera kamtschatica - Maibeere
Die Hecke vom Freund sieht beeindruckend aus.
Feucht ist sicher ein heißer Tipp. In meinem trockenen Wiener Garten bleiben die Sträucher sehr klein, im feuchten Steirischen Garten gehen sie so richtig ab. Ansonsten sind die Bedingungen in Beiden Gärten ähnlich was Boden (lehmig) und Temperatur betrifft. Lediglich die Regenmenge ist in der Steiermark um ein Vielfaches höher als in Wien. Tragen tun die Sträucher an Beiden Standorten gut, aber ein viermal so großer Strauch hat halt auch entsprechend mehr Ertrag.
Feucht ist sicher ein heißer Tipp. In meinem trockenen Wiener Garten bleiben die Sträucher sehr klein, im feuchten Steirischen Garten gehen sie so richtig ab. Ansonsten sind die Bedingungen in Beiden Gärten ähnlich was Boden (lehmig) und Temperatur betrifft. Lediglich die Regenmenge ist in der Steiermark um ein Vielfaches höher als in Wien. Tragen tun die Sträucher an Beiden Standorten gut, aber ein viermal so großer Strauch hat halt auch entsprechend mehr Ertrag.
Re: Lonicera kamtschatica - Maibeere
Bei mir in Norddeutschland auf trockenem Sandboden mickern die Sträucher und tragen auch nicht gut. Eine gute Wasserversorgung und -wie Tester32 irgendwo in den Tiefen des Threads auch einmal schrieb- ein humoser Boden sind förderlich. Ich mulche die Sträucher durchgehend dick und bewässere wann immer ich kann (bin recht selten vor Ort). Das dürfte ihr Überleben gesichert haben. Verluste hatte ich allerdings auch bereits. Ich belasse die Sträucher, weil sie nicht stören. Es handelt sich um eine Pflanzung von etwa 10 Sorten entlang eines Zaunes. Einen nennenswerten Ertrag hatte ich bisher nicht. Die Amseln sind ziemlich scharf auf die Beeren.
Re: Lonicera kamtschatica - Maibeere
Würde ich gerne aber er rückt auch nicht so ganz raus.
Der Garten ist in Tschechien.
Aber er sagt das es ohne Wasser schwer wäre.
Sorten wären Vostorg, Boreal Blizzard, Klon 44, Indigo Gem und jede menge Sämlinge die er noch in Töpfen zieht und jeden zweiten Tag gießen muß.
Er meinte Wurzeln putzen und dann viel Kompost.
Probleme mit Vögeln hat er auch.
Sein Boden sei sehr schlecht.
Wenn ich mehr raus bekomme werde ich es gerne hier schreiben.
Ich werde versuchen die Lowbush in die erste Reihe und die etwas größeren Sorten in die zweite Reihe (nördlich) zu pflanzen - damit die Erde immer beschattet ist.
Re: Lonicera kamtschatica - Maibeere
Das sind jetzt noch zwei Pflanzen, Sorten nicht mehr zuteilbar, gute Erde, ausreichend feucht und bei Bedarf gegossen, gesunder-kräftiger Wuchs, beide gleich groß, links Fruchtansätze um bei der Ernte eine halbe Hand zu füllen und rechts gar überhaupt nichts. Rechts im Vordergrund Jujube - fliegt demnächst raus. >>>


Gruß aus Karl-Chemnitz-Murx