News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Chip-budding (Gelesen 4724 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 20453
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Chip-budding

thuja thujon » Antwort #15 am:

Da hast du ganz schön mit dem Holzspan gespart, das ist ja fast schon okulieren.
Der untere sieht gut aus, der Rest wird bestimmt auch.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
kittekat
Beiträge: 585
Registriert: 12. Apr 2023, 19:46
Wohnort: Nähe Eisenstadt
Region: Pannonische Tiefebene

Re: Chip-budding

kittekat » Antwort #16 am:

thuja thujon hat geschrieben: 10. Okt 2024, 15:05 Da hast du ganz schön mit dem Holzspan gespart, das ist ja fast schon okulieren.
Dann nimmst Du deutlich größere Späne?
kittekat
Beiträge: 585
Registriert: 12. Apr 2023, 19:46
Wohnort: Nähe Eisenstadt
Region: Pannonische Tiefebene

Re: Chip-budding

kittekat » Antwort #17 am:

Bis zu welcher Jahreszeit könnte es funktionieren, was meint Ihr? Gestern nochmal eine Marille und heute einen Pfirsichchip gesetzt.
Prinzipiell scheint Pfirsich am besten zu gehen, die Pfirsichchips wachsen sehr schön ein.
Benutzeravatar
Rib-2BW
Beiträge: 6150
Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 340
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Chip-budding

Rib-2BW » Antwort #18 am:

Die Veredelungen sehen okay aus. Das gute an der Methode, die wächst schnell an. Das bringt mehr Variabilität mit sich. Wenn du Platz hast, kannst du weiter experimentieren.
kittekat
Beiträge: 585
Registriert: 12. Apr 2023, 19:46
Wohnort: Nähe Eisenstadt
Region: Pannonische Tiefebene

Re: Chip-budding

kittekat » Antwort #19 am:

Und das sind meine pfirsichchips aus September. Heute nochmals welche gemacht.
Dateianhänge
20241013_140121.jpg
20241013_140157.jpg
kittekat
Beiträge: 585
Registriert: 12. Apr 2023, 19:46
Wohnort: Nähe Eisenstadt
Region: Pannonische Tiefebene

Chips von Ende September

kittekat » Antwort #20 am:

Das sind meine Sept marillen Chips. Also nicht ganz 4 Wochen.

Sie sehen zwar nicht kaputt aus, aber kallusbildung kann ich nicht erkennen. Was meint ihr?
Dateianhänge
20241025_164250.jpg
20241025_164215.jpg
20241025_164327.jpg
Benutzeravatar
philipp
Beiträge: 172
Registriert: 29. Jun 2007, 11:27

Re: Chip-budding

philipp » Antwort #21 am:

ich würde alles nach dem festbinden noch mit parafilm(oder etwas ähnlichem) umwickeln. da pfeift ja der wind durch das noch nicht verwachsenene kambium ;)

bei den pfirsichen ist ein chip am vertrocknen, bei den marillen ist es nicht gut zu erkennen, aber ich glaube rillen bzw das wellig werden des chip (=vertrocken) ist bei manchen zu erkennen.
gibt es einen grund warum du die veredlungen so spät gemacht hast?
kittekat
Beiträge: 585
Registriert: 12. Apr 2023, 19:46
Wohnort: Nähe Eisenstadt
Region: Pannonische Tiefebene

Re: Chip-budding

kittekat » Antwort #22 am:

philipp hat geschrieben: 25. Okt 2024, 19:19 ich würde alles nach dem festbinden noch mit parafilm(oder etwas ähnlichem) umwickeln. da pfeift ja der wind durch das noch nicht verwachsenene kambium ;)

gibt es einen grund warum du die veredlungen so spät gemacht hast?
Ah, ok, war mir nicht ganz sicher, welche Gefahr größer ist - Austrocknen oder Schimmel jetzt im Herbst. Wie wäre es die Spalten mit Baumwachse zuzumachen?

So spät gemacht weil der Marillenbauer erst im September seine Bäume geschnitten hat (Edelreiserlieferant)
Benutzeravatar
philipp
Beiträge: 172
Registriert: 29. Jun 2007, 11:27

Re: Chip-budding

philipp » Antwort #23 am:

ich glaube jetzt würde es keinen sinn mehr machen baumwachs zu verwenden da die veredlungen eher nix werden, aber probiers. ob die augen durch baumwachs geschädigt werden weis ich nicht, parafilm ist da viel unkomplizierter.
kittekat
Beiträge: 585
Registriert: 12. Apr 2023, 19:46
Wohnort: Nähe Eisenstadt
Region: Pannonische Tiefebene

Re: Chip-budding

kittekat » Antwort #24 am:

Ich hoffe dass diese 2 besser aussehen- frischer u weniger hellbraun. Was meint ihr?
Will s noch nicht aufmachen (jetzt 4 wochen)
Dateianhänge
20241029_164002.jpg
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 20453
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Chip-budding

thuja thujon » Antwort #25 am:

Die sehen nicht tot aus, aber bei dem Wetter stirbt evtl auch nix. Also zumindest hier ist Nebelsuppe und im Oktober 4 Wochen sind 3 Tage im Sommer.
Ich würde das bis Anfang Februar, wenn es wieder losgeht, ignorieren. Dann abwerfen und es kommt was oder eben nicht.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
kittekat
Beiträge: 585
Registriert: 12. Apr 2023, 19:46
Wohnort: Nähe Eisenstadt
Region: Pannonische Tiefebene

Chip-budding

kittekat » Antwort #26 am:

Ich hätte jetzt mal eine Frage zum Chipbudding bzw Okkulieren im Spätfrühling. Können die Chips auch austreiben wenn man kein sichtbares schlafendes Auge hat? Oder sollte man am Chip ein kleines Blatt dranlassen?

Ich habe jetzt einen grünen Pfirsich-Chip in eine Zwetschge eingesetzt, scheint gut eingewachsen zu sein da er grün bleibt. Aber ob das dann auch austreibt?
Benutzeravatar
Obstliebhaber
Beiträge: 214
Registriert: 18. Jun 2020, 11:58
Region: Fränkische Platte
Höhe über NHN: 238
Bodenart: schwer, hoher Tonanteil
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Chip-budding

Obstliebhaber » Antwort #27 am:

Sind eigentlich die anderen von Antwort #20 ausgetrieben?, da war ja alles braun
kittekat
Beiträge: 585
Registriert: 12. Apr 2023, 19:46
Wohnort: Nähe Eisenstadt
Region: Pannonische Tiefebene

Re: Chip-budding

kittekat » Antwort #28 am:

Obstliebhaber hat geschrieben: 11. Mai 2025, 12:41 Sind eigentlich die anderen von Antwort #20 ausgetrieben?, da war ja alles braun
Die Marillenchips nicht. Aber die Pfirsich- und Nektarinenchips aus September schon
zB hier https://up.picr.de/49438700xo.jpg
der einzige Marillenchip, bei dem ich bis zuletzt optimistisch war, hat sich jetzt als Nektarine entpuppt... haha. Marille scheint echt schwierig zu sein, (die Marillen haben alle nicht funktioniert, egal ob Chip, Kopulation oder Pfropfen hinter die Rinde).

Die Pfirsichchips aus Oktober und Februar sind auch nicht gegangen. Also August/September scheint da weit besser zu sein.

frage ist halt wie s jetzt mit April/ Mai ausschaut wenn s noch keine schlafenden Knospen gibt.
Benutzeravatar
Obstliebhaber
Beiträge: 214
Registriert: 18. Jun 2020, 11:58
Region: Fränkische Platte
Höhe über NHN: 238
Bodenart: schwer, hoher Tonanteil
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Chip-budding

Obstliebhaber » Antwort #29 am:

Auf Aprikose habe ich noch nicht probiert zu veredeln. Aber auf Pfirsich, und da bin mit sieben Okulationen auf Seitenzweige mit Null rausgekommen. So eine Schlappe habe ich noch nie eingefangen.
Die Ästchen haben sich nie richtig von dem Eingriff erholt. Ich muss dazu sagen, dass mein Pfirsich, hab nur den einen, ziemlichen Krankheitsdruck mit Schrotschuss hatte. Und welcher Pfirsich oder Aprikose ist nicht mehr oder weniger mit Pseudomonas geplagt. Wenn ich nochmal aus wäre auf einem Mehrsortenpfirsich würde ich vlt. auf eine scharkatolerante Zwetschge die verschiedenen Sorten veredeln.

P.S.: Ich hatte schlauerweise auch im August zur Zeit wenn Schrotschuss & Co Hochkonjunktur haben in den gesprenktelten Baum rein okuliert ;)
Frühjahr wäre vlt. besser gewesen.
Antworten