News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Felsenbirne wird nach pflanzen welk (Gelesen 355 mal)

Pflanzenstärkung, Krankheiten und physiologische Störungen

Moderator: Nina

Antworten
allijan84
Newbie
Beiträge: 1
Registriert: 8. Mai 2025, 14:36
Region: Ostalb
Höhe über NHN: 550m
Bodenart: lehmig

Felsenbirne wird nach pflanzen welk

allijan84 »

Hallo liebe Gartenfreunde,

Vor unserem Haus hatten wir in einem kleinen Steingarten eine Felsenbirne (Amelanchier lamarckii), die ein Gärtner vor ca. 5 Jahren gepflanzt hatte. Die war recht groß (ca. 5m), hatte im ersten Jahr eine wunderschöne Blüte, dann im ersten Sommer ist ein großer Teil des Blattwerks abgestorben und der Baum hat sich nie davon wirklich erholt und blieb unansehnlich. Wir haben (zumindest gefühlt) sehr viel gegossen. Ich hatte immer den Eindruck gehabt, dass der Baum nie richtig angewachsen ist. Als der Baum gepflanzt wurde (er wurde bei jemandem anderen im Garten ausgegraben) hatte ich immer den Eindruck, dass der Wurzelballen viel zu klein war – die hatten den zu zweit mit der Schubkarre transportieren können – Größe ca. 80x80x80 cm.
Der Gartenbauer kam dann noch mehrfach und hatte Wurzelaktivator / Dünger gebracht und meinte damit aufpäppeln und gießen, gießen, gießen. Gebracht hat es in 5 Jahren kaum was.

Nun hat ein Kollege eine Amelanchier lamarckii abzugeben, da der den Garten umgestaltet hat. Die habe ich vor ca. 8 Wochen übernommen. Sie wurde professionell von Gärtnern ausgegraben – dieses Mal mit riesen Wurzelballen (ca. 1,5x1,5,1m groß – konnte nur noch mit Kran angehoben werden und musste mit Anhänger an die Stelle gefahren werden. Die habe ich dann an der Stelle der alten Felsenbirne gepflanzt. Dazu Wurzelaktivator und noch mehr von der Erde des alten Standortes (ca. nochmal 3-4 Schubkarren dazu). Der Untergrund an der stelle ist vorbereitet mit Humus, darunter Kies und Schotter. Es sollte also keine Staunässe möglich sein. Jetzt die letzten Wochen immer mit ca 30l-50l am Tag gegossen.

Sie blühte wieder super schön, jetzt kamen die ersten Blätter und die beginnen in Teilen direkt wieder rot zu werden und zu vertrocknen – wie schon bei der ersten Felsenbirne vor 5 Jahren. Was tun?!
- Gießen wir zu wenig?
- Gießen wir zu viel? Ist da doch Staunässe? – wobei kann die schon nach 8 Wochen eintreten?!
- Hat der Baum zu viel Blattlast? (wobei viel ist ja nicht dran – siehe Foto)
- Zu wenig gedüngt?

Nochmal ein paar Info zum Standort:
- Volle Südlage
- Im Steinbeet (also viel wärme)
- PH-Wert Boden ca. 7
- Boden: Größtenteils der ursprüngliche Boden des ursprünglichen Standortes (Lehm), darunter Humus, Darunter Kies

Ich bin für jeden Rat dankbar. Der Gärtner meint immer Gießen, Gießen, Gießen nur wir gießen ja schon ca. 30L-50l am Tag….

Vielen Dank und viele Grüße
Jan
Dateianhänge
IMG_0015.jpeg
IMG_0014.jpeg
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11346
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re: Felsenbirne wird nach pflanzen welk

Starking007 » Antwort #1 am:

Euer "Gärtner" hat Null Ahnung. Felsenbirnen sind Trockenkünstler.
Am Tag der Pflanzung giessen, Ende.
Staunässe kann auch mal nach 24 Stunden Schäden verursachen.

Es war und ist das falsche Gehölz für diesen engen Standraum.
Gruß Arthur
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16253
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Felsenbirne wird nach pflanzen welk

AndreasR » Antwort #2 am:

Wahnsinn, was den Kunden da für ein Murks für teures Geld verkauft wird. So eng finde ich den Standort nicht, aber natürlich gehört unter eine Felsenbirne - Name hin oder her - kein Schotter, schon gar nicht, wenn man ein großes Exemplar pflanzt. Sowas wächst in den seltensten Fällen gescheit an, es wäre so viel einfacher, einfach ein junges Gehölz zu nehmen und dann halt ein paar Jahre zu warten, bis es seine volle Pracht zeigt. Einmal vernünftig angießen, und dann höchstens bei großer Trockenheit hin und wieder (dann aber richtig) wässern, ansonsten haben die Wurzeln doch überhaupt keine Veranlassung, in den Boden einzuwachsen.
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11346
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re: Felsenbirne wird nach pflanzen welk

Starking007 » Antwort #3 am:

Eine Felsenbirne heißt weder Humusbirne noch Moorbirne.
Die normale lamarckii macht schon mal 7m Höhe und 5m Breite,
andere bißchen weniger. Und dann folgt der "Formschnitt"...................
Gruß Arthur
Benutzeravatar
hobab
Beiträge: 3349
Registriert: 20. Apr 2008, 17:05
Wohnort: Berlin
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Felsenbirne wird nach pflanzen welk

hobab » Antwort #4 am:

Zu viel Wasser mag sein, aber ich hab jetzt auch öfters Baumschulware von Amelanchier und vor allem Viburnum bodnatense gehabt, die super aussahen, aber kurz nach der Pflanzung, oder Transport (unter Plane) abstarben. Konnte keinen Grund finden. Was hier natürlich sein kann, ist das dass Verpflanzen größerer Gehölze, besonders nicht verschulter, immer problematisch ist - lieber ein paar Numern kleiner, dann wächst es auch an. Und wächst dann deutlich besser als die großen, die jahrelang stehenbleiben.
Berlin, 7b, Sand
Benutzeravatar
Rib-2BW
Beiträge: 6155
Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 340
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Felsenbirne wird nach pflanzen welk

Rib-2BW » Antwort #5 am:

Kann es am Mutterboden/Bodenverdichtung liegen, der bei Neubaugebieten beschädigt wird?
Benutzeravatar
555Nase
Beiträge: 2584
Registriert: 6. Jun 2012, 01:24

Re: Felsenbirne wird nach pflanzen welk

555Nase » Antwort #6 am:

An zu viel Wasser wird es wohl nicht liegen. Wenn es 2 Wochen geregnet hat oder wochenlanger Schneeschmelze, ist auch noch kein Baum eingegangen.
Aber Humus unter dem Lehm ? Bei trastischem Wurzelschnitt sollte auch die Krone halbiert werden.
Gruß aus Karl-Chemnitz-Murx
Benutzeravatar
hobab
Beiträge: 3349
Registriert: 20. Apr 2008, 17:05
Wohnort: Berlin
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Felsenbirne wird nach pflanzen welk

hobab » Antwort #7 am:

Da kann ich bei beiden mitnicken. Der letzte hatte ja wohl einen großen Ballen, aber bei unverschulten Gehölzen weiß man nie, was überhaupt an Wurzeln im Ballen ist - man kann gut die Hälfte zurückgelassen haben und sollte daher immer brutal oben zurückschneiden. Das mit der Verdichtung ist oft ein Problem in Städten, ist aber oft schwer von Problemen mit verklappten Bauschutt zu unterscheiden: ich hab Stellen da wächst alles wunderbar - egal was - um dann nach einigen Jahren einzugehen. Im ganzen Rest der Gärten alles gut, nur die eine Stelle.
Das hat aber nichts zu tun mit Baumschulware die kurz nach Pflanzung/Transport eingeht: Transportproblem? Falsch zwischengelagert?
Berlin, 7b, Sand
Benutzeravatar
Kranich
Beiträge: 1114
Registriert: 28. Aug 2014, 12:55
Wohnort: Nähe Wörlitzer Park
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Felsenbirne wird nach pflanzen welk

Kranich » Antwort #8 am:

hier steht seit 11 Jahren ein Amelanchier ovalis, der in diesem Jahr nach der Blüte plötzlich wie vertrocknet aussieht, ich bin da im Moment auch ratlos, gepflanzt ist er in normale Gartenerde, ich hoffe er erholt sich wieder, denn es wäre schon heftig, wenn wir den roden müssten.
Dateianhänge
IMG_6318.JPG
Liebe Grüße Kranich
Mathilda11
Full Member
Beiträge: 270
Registriert: 15. Aug 2024, 16:53

Re: Felsenbirne wird nach pflanzen welk

Mathilda11 » Antwort #9 am:

ich kann die Neigung, schon was schönes Großes pflanzen zu wollen schon nachvollziehen, und der Baum wäre ja so wie ich das verstanden habe, auch sonst weggekommen..
die gegebene Gießempfehlung ist nicht nachvollziehbar, soviel wie ihr oben draufgießt, verdunstet niemals durch den noch kahlen Strauch, der umgebende Lehm hält sicher viel Wasser. der Schotter unter der Pflanze wirkt eher wie ein Drainagegraben, in dem sich Wasser sammelt als umgekehrt, auch wenn man das immer wieder anders liest..
Humus so tief eingebracht (gehört nur in obere Bodenschichten) wirkt sich negativ auf die Pflanze aus
Insgesamt hat der Strauch so viel Streß.
und der Standort ist schon auch grenzwertig eng, für den schönen malerischen Wuchs im Alter wirds nicht reichen
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13780
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Felsenbirne wird nach pflanzen welk

Roeschen1 » Antwort #10 am:

Ich würde der Felsenbirne einen kräftigen Pflanzschnitt gönnen um die Verdunstung zu reduzieren,
das sieht nicht so aus, als ob es nach Pflanzung gemacht wurde.
Grün ist die Hoffnung
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11346
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re: Felsenbirne wird nach pflanzen welk

Starking007 » Antwort #11 am:

Ich würde den erlösen und durch einen Syringa m. Palibin ersetzen. Ohne Giessen...
Gruß Arthur
Benutzeravatar
Lou-Thea
Beiträge: 1617
Registriert: 27. Feb 2023, 20:14
Wohnort: Bayern
Region: nördl. Alpenvorland
Höhe über NHN: 500m
Bodenart: Braunerde+Pseudogley über Lösslehm
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Felsenbirne wird nach pflanzen welk

Lou-Thea » Antwort #12 am:

Roeschen1 hat geschrieben: 12. Mai 2025, 10:15 Ich würde der Felsenbirne einen kräftigen Pflanzschnitt gönnen um die Verdunstung zu reduzieren,
das sieht nicht so aus, als ob es nach Pflanzung gemacht wurde.
Dem würde ich mich anschließen. Mir ein Rätsel, warum das so oft nicht gemacht wird. Ich hätte da drei Stämme komplett ganz unten rausgenommen, wie es aussieht kommen ja ein paar Jungtriebe nach. Oben Kappen ist bei Felsenbirnen natürlich ein no-go.

Und davon abgesehen - jaa, diese Schotterschüttungen sind tragischerweise gerade im Trend, aber in allen Aspekten für Mensch, Pflanze und Tierleben schlecht. Hau das Zeug weg und mach eine schöne, dichte Unterpflanzung, hier im Forum wird gerne bei der standortangepassten Pflanzenauswahl geholfen! :)
...and it was all yellow
Rieke
Beiträge: 4052
Registriert: 18. Mär 2009, 18:08
Bodenart: Sand auf Geschiebemergel mit Sandlinsen
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Felsenbirne wird nach pflanzen welk

Rieke » Antwort #13 am:

Ein grundsätzlicher Hinweis: wenn an einer Stelle im Garten eine Pflanze kümmert und eingeht, würde ich danach nie wieder die gleiche Art an diese Stelle pflanzen. Zum einen ist der Standort wahrscheinlich ungünstig , zum anderen ist das Risiko von Krankheitserregern im Boden hoch.
Chlorophyllsüchtig
Benutzeravatar
Kranich
Beiträge: 1114
Registriert: 28. Aug 2014, 12:55
Wohnort: Nähe Wörlitzer Park
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Felsenbirne wird nach pflanzen welk

Kranich » Antwort #14 am:

ich werde meine Felsenbirne erstmal beobachten und wie Lou-Thea vorschlägt einige
Triebe an der Basis wegnehmen, vielleicht berappelt sie sich wieder
Liebe Grüße Kranich
Antworten