News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Akelei - Aquilegia (Gelesen 99006 mal)

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21720
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Akelei - Aquilegia

Jule69 » Antwort #1215 am:

Ach Ihr seid klasse!
Es waren insgesamt drei riesige Teile, aber da hinten steht eine große Hamemelis, da kamen die Blüten nicht so recht zur Wirkung. Ok, sie haben sich diesen Platz selbst ausgesucht, aber noch bin ich Chefin...
Hab alle drei ohne viel Mühe ausbuddeln können, verteilt und gut angegossen. Runterschneiden kann ich sie immer noch, wenn sie schwächeln sollten.
Ein Bild soll reichen.
Bild
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21720
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Akelei - Aquilegia

Jule69 » Antwort #1216 am:

Heute morgen sahen alle noch recht gut aus...
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Benutzeravatar
Nox
Beiträge: 4775
Registriert: 28. Mai 2018, 23:38
Wohnort: Süd-Bretagne
Bodenart: sauer, stellenweise lehmig bis Heideboden
Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C

Re: Akelei - Aquilegia

Nox » Antwort #1217 am:

Danke für die Tipps zum Umpflanzen !
Ich habe ein paar Sorten, die ich unbedingt im neuen Garten haben möchte. Aus der Serie Granny's Bonnets.
Gefüllte in hellblau ! dunkelviolett und rotviolett. Sie sind schon mit einem roten Wollband markiert. Erstmal Samen nehmen, dann ausbuddeln. So dicke Rüben können ja nicht einfach eingehen.
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21720
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Akelei - Aquilegia

Jule69 » Antwort #1218 am:

Oh *Hüstel* Hellblau und dunkelviolett* wenn Du da mal Samen übrig hättest... :-[
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Benutzeravatar
Nox
Beiträge: 4775
Registriert: 28. Mai 2018, 23:38
Wohnort: Süd-Bretagne
Bodenart: sauer, stellenweise lehmig bis Heideboden
Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C

Re: Akelei - Aquilegia

Nox » Antwort #1219 am:

Gerne Jule !
Wird getrennt nach Farben gesammelt. Jetzt bin ich richtig motiviert !
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22256
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Akelei - Aquilegia

Gartenlady » Antwort #1220 am:

Akeleien sind wunderbare viefältige Pflanzen, Ihr zeigt es hier eindrucksvoll. Das man sie verpflanzen kann, hätte ich nicht gedacht. @Jule, Dein Foto zeigt, dass Du unbedingt Samen zur Verjüngung der Akeleigene brauchst. Wenn bei Deinen vorhandenen nur schlüpferrosa drin ist, kommt auch nur schlüpferrosa raus. Diese Pflanzen hätte ich nicht verpflanzt, den vorhandenen besseren Platz eher für neue Sämlinge reserviert.

Das Problem für mich ist jedes Jahr das Gleiche, wenn die Blüten verblüht sind und der Samen reif ist, weiß ich nicht mehr wo und warum ich sammeln wollte.

Bei diesen Beiden z.B. Ich lasse sie zwar alle sich aussäen, aber solche Farben haben sich bisher nicht wieder eingestellt. Besonders das Rot hätte ich gerne mehr.

Sie könnten sich bei mir etwas üppiger versamen, aber vermutlich ist es überall zu dicht bepflanzt. Dort wo der Schnee den alten Rhodo entwurzelt hat, werde ich auf jeden Fall gezielt Samen streuen, dort ist Platz für die Frühlingsboten.
Dateianhänge
Aquilegia-Mai1825_004.jpg
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16301
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Akelei - Aquilegia

AndreasR » Antwort #1221 am:

Samen von dunkelblauen und dunkelvioletten könnte ich auch sammeln, aber bei meinem Sammelsurium kommen wahrscheinlich trotzdem 50% schlüpferrosafarbene heraus. ;) Es ist halt ein Lotteriespiel, und da es zwei bis drei Jahre dauert, bis sie zum ersten Mal blühen, braucht es einige Jahre, bis man ein bisschen selektiert hat. Arthurs Methode, alles, was nicht gefällt, herauszureißen, mag zwar rigoros sein, aber anders bekommt man einen bestimmten Farbschlag wohl nicht weg. Zum Glück mag ich es kunterbunt, und so erfreue ich mich jedes Jahr an den unterschiedlichen Farben, Formen und Größen der Blüten.
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22256
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Akelei - Aquilegia

Gartenlady » Antwort #1222 am:

Ich auch, aber unterschiedlich sollen sie sein.
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 20859
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: Akelei - Aquilegia

zwerggarten » Antwort #1223 am:

meine liebsten akeleien neben reinweißen wären mondsteinfarbene, weiß mit blauem
hauch. mondsteine hat es dieses jahr leider nicht, dafür eine etwas irritierende kuschelparty in passenden farbtönen. ;D
Dateianhänge
IMG_9996.jpeg
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Benutzeravatar
rocambole
Beiträge: 9184
Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
Kontaktdaten:

Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten

Re: Akelei - Aquilegia

rocambole » Antwort #1224 am:

Gartenlady hat geschrieben: 18. Mai 2025, 10:03 Das Problem für mich ist jedes Jahr das Gleiche, wenn die Blüten verblüht sind und der Samen reif ist, weiß ich nicht mehr wo und warum ich sammeln wollte.
Ich nehme Organzasäckchen und binde die um den Samenansatz, wenn sie noch blühen. Farbige Kräuselbandreste dienen ggf. zur Markierungen unterschiedlicher Farben, allerdings eher zum späteren Versetzen. Und ich schreibe mir auf, wo ich Säckchen angebunden und was ich wie markiert habe, sonst vergesse ich es.
Sonnige Grüße, Irene
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22256
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Akelei - Aquilegia

Gartenlady » Antwort #1225 am:

Ja, das ist ein zielgerichtetes Vorgehen, sehr gut. Ich bin dazu als bekennende Chaotin nicht in der Lage ;D ich bilde mir immer ein, später noch zu wissen, was wo stand und vermehrt werden sollte. ;D Das hat leider noch nie geklappt auch bei den Helleborus nicht ::)
Benutzeravatar
rocambole
Beiträge: 9184
Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
Kontaktdaten:

Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten

Re: Akelei - Aquilegia

rocambole » Antwort #1226 am:

;D ging mir auch so, irgendwann war ich es leid :P
Inzwischen schreibe ich mir auch auf, was wie umgepflanzt werden muss, und arbeite das dann an günstigen Zeitpunkten ab.
Sonnige Grüße, Irene
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21720
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Akelei - Aquilegia

Jule69 » Antwort #1227 am:

rocambole:
Respekt! So ordentlich bin ich leider nicht...
Ich hatte mal vor Jahren Akeleisamen in unterschiedlichen Farben geschenkt bekommen, da ist aber leider nichts draus geworden.
Ich hab übrigens auch eine dunkelblaue Große versetzt, auch die steht heute noch gut....mit gießen...
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Benutzeravatar
rocambole
Beiträge: 9184
Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
Kontaktdaten:

Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten

Re: Akelei - Aquilegia

rocambole » Antwort #1228 am:

prima 👍
Sonnige Grüße, Irene
Benutzeravatar
Helene Z.
Beiträge: 2568
Registriert: 18. Aug 2012, 15:16
Region: zw. Harz und Heide
Höhe über NHN: 53m
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Akelei - Aquilegia

Helene Z. » Antwort #1229 am:

Auch ich danke für Eure Tipps. So konnte ich heute etwas passender zum Farbschema umpflanzen/optimieren :D
zw. Harz und Heide |7b|53m|Sand|
Antworten