News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Allium (Gelesen 240517 mal)

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16350
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Allium

AndreasR » Antwort #2070 am:

Ich denke schon, dass das Laub in feuchten Jahren länger grün bleibt, aber natürlich zieht es irgendwann ein, das ist ja das genetische Programm, um der Sommertrockenheit am Naturstandort zu entgehen. Ich pflanze den Zierlauch daher meist in die Mitte oder in den hinteren Bereich des Beets, wo alle möglichen Stauden zu dieser Jahreszeit schon recht hoch stehen, aber mich stört eher noch das Laub der Narzissen, die teils sehr lange zum Einziehen brauchen.

Was ich auch beobachtet habe: Es gibt zwischen den einzelnen Allium-Sorten sehr große Unterschiede, was die Dauerhaftigkeit angeht. Super kommen bei mir 'Mt. Everest' und A. rosenbachianum wieder, die gängigen 'Purple Sensation' oder auch 'Gladiator' jedoch nur vereinzelt. A. christophii und ähnliche Sorten sind auch noch recht dauerhaft, teilen sich aber sehr stark, so dass man wie bei den Narzissen die Horste irgendwann aufnehmen muss. Nach dem Vereinzeln ist etwas Dünger aber sicher sinnvoll, damit die vielen kleinen Zwiebeln wieder kräftig werden (so groß wie im ersten Jahr werden sie ohnehin kaum noch).

Über den Sommer ausbuddeln (und dann auch gleich vereinzeln) wäre sicher praktisch, das kann ich hier allerdings vergessen, ich komme im Sommerhalbjahr nicht in die Beete, erst recht nicht in feuchten Jahren, wo es auch bei den Tulpen sinnvoll wäre, die trocken zu übersommern. Leider gibt es ja nur noch diese zwei Extreme, entweder ist der Sommer völlig verregnet, oder es gibt wochenlange Dürreperioden. Sicher hat der feuchte Sommer letztes Jahr auch einiges an Allium auf dem Gewissen, die Tulpen sowieso, aber hier waren es hauptsächlich die Mäuse, die alles verschlungen haben (an Allium gehen sie ja eher nicht...).
Benutzeravatar
hobab
Beiträge: 3424
Registriert: 20. Apr 2008, 17:05
Wohnort: Berlin
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Allium

hobab » Antwort #2071 am:

Zum Abdecken eignen sich Gräser sehr
gut, Molinia, Pennisetum etc. treiben erst aus, wenn die Alliumblätter fast vorbei sind und decken dann schnell das Elend zu.
Berlin, 7b, Sand
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16350
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Allium

AndreasR » Antwort #2072 am:

Genau so habe ich es im Vorgarten gemacht, um ein Pennisetum 'Hameln' steht eine Handvoll hohes Allium, wo das Laub nun gerade einzieht, und das Gras langsam an Höhe gewinnt. Ich bin mal gespannt, wie das im Sommer aussehen wird...
Benutzeravatar
Buddelkönigin
Beiträge: 11653
Registriert: 23. Feb 2020, 10:39
Kontaktdaten:

Siegtal, 180m üNN, RheinSiegkreis 7b

Re: Allium

Buddelkönigin » Antwort #2073 am:

Als dauerhafte Alternative mit wunderschönem Laub habe ich die Sommerlauche für mich entdeckt.
Hier im neu von mir angelegten Beet bei meiner Tochter... hier Allium Hybride 'Summer Beauty'. :-*
Sie sind zwar etwas niedriger und blühen später, dafür werden sie jedes Jahr üppiger und der Blatthorst ist quasi fast ganzjährig attraktiv.
Fast alle anderen Zwiebellauche verschwinden relativ schnell bzw. mit der Zeit, wobei auch Mäuse hier nicht außer Verdacht stehen... :-X
20250518_111904.jpg
20240719_204316.jpg
Detail einer anderen Sorte aus meinem Garten:
20240628_173150_1.jpg
https://www.die-staudengaertnerei.de/in ... um&search=
.
https://www.gaissmayer.de/web/shop/gest ... enium/758/
Wenn immer der Kluge nachgibt, regieren die Dummen die Welt.🙄
Benutzeravatar
Garten Prinz
Beiträge: 4587
Registriert: 1. Jun 2008, 18:59
Kontaktdaten:

Grüß aus Holland/Niederlände/NL

Re: Allium

Garten Prinz » Antwort #2074 am:

Buddelkönigin hat geschrieben: 18. Mai 2025, 11:08 Fast alle anderen Zwiebellauche verschwinden relativ schnell bzw. mit der Zeit, wobei auch Mäuse hier nicht außer Verdacht stehen... :-X

Bei mir sind alle Allium 'Purple Sensation' verschwunden. Mäuse sind die Täter.
Benutzeravatar
hobab
Beiträge: 3424
Registriert: 20. Apr 2008, 17:05
Wohnort: Berlin
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Allium

hobab » Antwort #2075 am:

Hier vermehrt sich ´Purple Sensation´unkrautmäßig, auch sphaerocephalum schmeisse ich ständig weg. Die großen haben die Tendenz zu verschwinden, deswegen kauf ich die auch ungerne. Tuberosum vermehrt sich genauso wie cowanii gut. Und ´Millenium´, ´Summer Beauty´und wie sie heißen sind zwar schön, aber entweder teuer, oder brauchen verdammt lange hier, bis sie vernünftige Horste bilden. Könnte natürlich am Boden hier liegen, ich vermute die haben es gerne üppig.
Berlin, 7b, Sand
Benutzeravatar
Konstantina
Beiträge: 2957
Registriert: 28. Okt 2021, 11:35
Region: am Fuß der Schwäbischen Alb
Bodenart: Lehmig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Allium

Konstantina » Antwort #2076 am:

Die älteste bei mir, die nicht blühen, sind Purple Sensation und Christophii.
Das Beet ist trocken. Ich mache nur im Frühling etwas Kompost drauf, mehr bekommen die nicht.
Diese hier sind in zweiten Jahr und es Isotope mehr geworden. Da ist der Boden frisch und sehr nahrhaft
Dateianhänge
IMG_6553.jpeg
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 20606
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Allium

thuja thujon » Antwort #2077 am:

Hero49 hat geschrieben: 18. Mai 2025, 09:42Mit welchen Stauden kaschiert ihr das welke Laub der Alliümmer?
Bei mir kommen auch welche unter Phlomis. Wie lange das gut geht, weiß ich nicht. Wichtig fürs Laub ist ein eher halbschattiger Platz, sonst ist das hier auch schon vor der Blüte versengt.
Allium Phlomis.jpeg
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Hans-Herbert
Beiträge: 2070
Registriert: 13. Feb 2021, 14:11

Re: Allium

Hans-Herbert » Antwort #2078 am:

Diverse Allium ohne Namen.
Dateianhänge
Alli111.jpg
Alli112.jpg
Alllium.jpg
Benutzeravatar
sempervirens
Beiträge: 4172
Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 270
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Allium

sempervirens » Antwort #2079 am:

Buddelkönigin hat geschrieben: 18. Mai 2025, 11:08 Als dauerhafte Alternative mit wunderschönem Laub habe ich die Sommerlauche für mich entdeckt.
Ja die Sommer/Staudenlauche sind wirklich eine gute Sache. Mein Persönlicher Favorit ist Lavender Bubbles, hat noch etwas bessere Struktur als Millenium. Summer Beauty ist auch nett, den habe uch auch ist etwas zierlicher.

Aber ich würde sagen, man kann diese ähnlich verwenden wie Schnittlauch, also eher als klassische Staude. Der Vorteil der großen Zierlauche ist ja auch das man sie in andere Pflanzungen integrieren kann.

Letztes jahr wurde das Laub von ihnen Arg deizimiert durch Schnecken, dieses Jahr blühen sie deutlich weniger zahlreich bei mir. Auch hat das Vergilben schon viel früher begonnen als in den letzten Jahren. Mancher wie Allium Atropurpureum kommt dieses Jahr aber besser wieder
Benutzeravatar
Konstantina
Beiträge: 2957
Registriert: 28. Okt 2021, 11:35
Region: am Fuß der Schwäbischen Alb
Bodenart: Lehmig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Allium

Konstantina » Antwort #2080 am:

Ich habe letztes Jahr Allium 'Cameleon' zum probieren bestellt. Es gefällt mir ganz gut. Wie er sich vermehrt, muss ich noch beobachten
Dateianhänge
IMG_6541.jpeg
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11358
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re: Allium

Starking007 » Antwort #2081 am:

Allium Hybride 'Summer Beauty' - und Geschwistersorten,
dazu gehören die Komplexe A.senescens, montanum etc.
Alle spät, mit schönem Laub, rel. niedrig.

Welkes Laub wird hier einfach akzeptiert,
verschwindet aber meist im Folgeflor.
Gruß Arthur
Antworten