News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Farne - filigrane Vielfalt (IV) (Gelesen 734687 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Der tolle Austrieb von Asplenium scolopendrium. Und Athyrium niponicum 'variegat', da freue ich mich drüber.
If you want to keep a plant, give it away
- kohaku
- Beiträge: 2140
- Registriert: 25. Aug 2005, 00:48
- Region: Mittleres Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: Ca.100 m über Normalnull
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Das sind die beiden kräftigsten Exemplare des normalen Asplenium scolopendrium in unserem Garten. Jungpflanzen erscheinen bei uns überall in großer Zahl.
-
- Beiträge: 1648
- Registriert: 4. Dez 2021, 09:48
- Region: Aller-Leine-Tal, LK Celle
- Höhe über NHN: 30 m
- Bodenart: sandig
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Rentner arbeiten zu wenig (Carsten Linnemann, Jg. 77, CDU-Generalsekretär)
Schlimmer geht immer
Schlimmer geht immer
-
- Beiträge: 4977
- Registriert: 25. Mär 2017, 21:42
- Kontaktdaten:
-
Bremer Norden/ am Rande der Stader Geest
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Rotschleier-, Wurm-, Hirschzungenfarn, mit Begleitstauden, - gehölzen.
Rus amato silvasque
- Immer-grün
- Beiträge: 1525
- Registriert: 2. Jan 2023, 10:59
-
CH Aargauer Mittelland 7b/ F Sundgau 7b/ 8a
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Drei in einer hinteren Ecke, wo das Grundstück aufhört. (Hinten kann mir sehr schnell mal was vergessen gehen betr. Wässern, aber Etablierung ist glücklicherweise geschafft.)
Nehmen Sie die Menschen, wie sie sind, andere gibt's nicht.
Konrad Adenauer
Konrad Adenauer
-
- Beiträge: 4977
- Registriert: 25. Mär 2017, 21:42
- Kontaktdaten:
-
Bremer Norden/ am Rande der Stader Geest
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Eingewachsene Rotschleierfarnen kommen recht gut mit Trockenheit zurecht, wenn sie schattig genug stehen und der Boden gut abgedeckt ist, jedenfalls eine sehr schöne Sorte !
Alter, mächtiger Königsfarn, in Knoops Park.
Alter, mächtiger Königsfarn, in Knoops Park.
Rus amato silvasque
- Gartenplaner
- Beiträge: 21000
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Wow!
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
- rocambole
- Beiträge: 9277
- Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
- Kontaktdaten:
-
Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Herrlich!
Ein weiterer Lieblingsfarn ist Dryopteris championii, von Wouter.
Ein weiterer Lieblingsfarn ist Dryopteris championii, von Wouter.
Sonnige Grüße, Irene
-
- Beiträge: 1648
- Registriert: 4. Dez 2021, 09:48
- Region: Aller-Leine-Tal, LK Celle
- Höhe über NHN: 30 m
- Bodenart: sandig
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Ja, den hab ich auch noch und finde ihn wunderschön. Auch sehr schön ist der D. indusiata. Leider steht der so blöd, dass ich ihn nicht fotografieren kann - jedenfalls nicht so, dass man was sieht.
Rentner arbeiten zu wenig (Carsten Linnemann, Jg. 77, CDU-Generalsekretär)
Schlimmer geht immer
Schlimmer geht immer
- rocambole
- Beiträge: 9277
- Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
- Kontaktdaten:
-
Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Letzteren kannte ich noch gar nicht, sehr schick!
Sonnige Grüße, Irene
- Gartenlady
- Beiträge: 22343
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Die filigranen Farne sind alle wunderschön. Die Asplenium sind nicht so filigran und auch nicht meine Favoriten, aber immer habe ich einen minikleinen, Ullrich hatte Sporen bekommen und erfolgreich vermehrt, aber die beiden Exemplare, die er mir geschickt hatte sind bedauerlicherweise eingegangen, ich verstehe das nicht, noch nie ist ein Farn bei mir eingegangen. Jetzt habe ich einen Sporling von diesem Minifarn gefunden, er hat sich mitten im Wurzelbereich einer wuchernden Matteuccia etabliert, zum Glück habe ich den Kleinen rechtzeitig bemerkt.
Links und rechts daneben Sporlinge des Polystichum polyblepharum
Links und rechts daneben Sporlinge des Polystichum polyblepharum
- Gartenlady
- Beiträge: 22343
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Weil er so schön ist, muss ich ihn noch mal zeigen, den Pteris cretica 'Albo Lineata'. Er ist zwar nicht winterhart, aber trotzdem sehr problemlos zu kultivieren, im Winter steht er bei mir in der Waschküche am Fenster, mit zusätzlicher künstlicher Beleuchtung wie allerlei andere Kübelpflanzen auch. Speziell dieser Farn scheint das Winterquartier zu genießen, denn er wächst den ganzen Winter über.
Ich hoffe er nimmt es mir nicht übel, dass er auf einem rostigen Tischchen steht und dass der HG dominant scheint. Es ist aber der beste Platz und in Wirklichkeit ist der Farn der dominantere.
Ich hoffe er nimmt es mir nicht übel, dass er auf einem rostigen Tischchen steht und dass der HG dominant scheint. Es ist aber der beste Platz und in Wirklichkeit ist der Farn der dominantere.
- Gartenplaner
- Beiträge: 21000
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Das ist doch ein wunderbares "Landleben"-Setting!
(Das Bleiglasfenster ist wunderschön!!)

(Das Bleiglasfenster ist wunderschön!!)
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
- goworo
- Beiträge: 4011
- Registriert: 19. Apr 2013, 18:36
- Wohnort: Westpfalz
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 400 m
- Bodenart: Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
- Kontaktdaten:
-
Pfälzerwald, 400 m, 7a
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Sehr schön.
Hat entfernt eine gewisse Ähnlichkeit mit Coniogramme emeiensis.
(Jetzt müsste man nur noch wissen, wofür HG steht. Trifft eine der bei Wikipedia angeführten Möglichkeiten zu?

(Jetzt müsste man nur noch wissen, wofür HG steht. Trifft eine der bei Wikipedia angeführten Möglichkeiten zu?

- sempervirens
- Beiträge: 4703
- Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 270
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
@Gartenlady schönes Ensemble !
Ich glaube hier hatten schon ein paar die gewöhnliche Natternzunge auch im Garten ?
Finde sie ja ganz witzig im Detail , kann man sie einfach kultivieren ?
Wild wächst sie hier in Wiesen, aber denke den in die Wiese im Garten zu bekommen schwieriger umsetzbar: Was wäre wohl der natürliche Standort dieser Pflanze im Garten ( aus Sicht des Gärtners am einfachsten zu kultivieren) ?
Ich glaube hier hatten schon ein paar die gewöhnliche Natternzunge auch im Garten ?
Finde sie ja ganz witzig im Detail , kann man sie einfach kultivieren ?
lerchenzorn hat geschrieben: ↑7. Jul 2014, 16:57 Ophioglossum war, wie gesagt kein Problem und steht einfach so im Sand. Die Natternzunge ist hierzulande aber auch am natürlichen Standort viel robuster und beständiger als die Mondrauten. Trotz der Verwandtschaft sind sie im Wuchsverhalten sehr unterschiedlich, finde ich.@bristlecone: vorzugsweise halbschattig.
Wild wächst sie hier in Wiesen, aber denke den in die Wiese im Garten zu bekommen schwieriger umsetzbar: Was wäre wohl der natürliche Standort dieser Pflanze im Garten ( aus Sicht des Gärtners am einfachsten zu kultivieren) ?
Zuletzt geändert von sempervirens am 4. Jun 2025, 10:45, insgesamt 1-mal geändert.