News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Insekten 2025 (Gelesen 7192 mal)
Moderator: partisanengärtner
- Lou-Thea
- Beiträge: 1766
- Registriert: 27. Feb 2023, 20:14
- Wohnort: Bayern
- Region: nördl. Alpenvorland
- Höhe über NHN: 500m
- Bodenart: Braunerde+Pseudogley über Lösslehm
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Insekten 2025
Kurzer Ausflug auf die Wiese zum Mähen, die hier getroffen:
Gemeine Strauchschrecke
Seit die Gemeinde die Böschung vor dem Garten nur noch 1x mäht und auch auf meiner Wiese ein Teil des Grases bis zum Herbst stehenbleibt, hat sich der Bestand sicher verhundertfacht.
Man hört sie bis in den November aus dem Gras oder aus Sträuchern mit ihrem einsilbigen zrrrt.
Eine weibliche Zwitscherschrecke hat sich gerade gehäutet
Goldlaufkäfer treffe ich häufig, sie haben's immer eilig
Gemeine Strauchschrecke
Seit die Gemeinde die Böschung vor dem Garten nur noch 1x mäht und auch auf meiner Wiese ein Teil des Grases bis zum Herbst stehenbleibt, hat sich der Bestand sicher verhundertfacht.
Man hört sie bis in den November aus dem Gras oder aus Sträuchern mit ihrem einsilbigen zrrrt.
Eine weibliche Zwitscherschrecke hat sich gerade gehäutet
Goldlaufkäfer treffe ich häufig, sie haben's immer eilig
...and it was all yellow
- Selene10
- Beiträge: 498
- Registriert: 22. Jul 2016, 16:40
- Region: Umbrien
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Insekten 2025
Der goldlaufkäfer sieht ja prächtig aus!
-
- Full Member
- Beiträge: 396
- Registriert: 8. Okt 2024, 09:06
- Region: Sachsen
- Höhe über NHN: 100
Re: Insekten 2025
Goldlaufkäfer gibt es hier leider nicht mehr. Dabei wären sie so wichtig zur Schneckenbekämpfung.
- Selene10
- Beiträge: 498
- Registriert: 22. Jul 2016, 16:40
- Region: Umbrien
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Insekten 2025
Sempervirens, danke für die Informationen zu den Apps 
-
- Beiträge: 4542
- Registriert: 4. Sep 2018, 14:57
- Wohnort: Östliches Niedersachsen
- Region: Norddeutsche Tiefebene
- Höhe über NHN: 43 m
- Bodenart: Lehmiger Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Insekten 2025
Rosenkäfer
Wenn man genau hinschaut, hat er ein kleines Bärtchen.
Wenn man genau hinschaut, hat er ein kleines Bärtchen.

Liebe Grüße!
Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
- sempervirens
- Beiträge: 4510
- Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 270
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
- Gartenlady
- Beiträge: 22332
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Insekten 2025
Im Naturfotografenforum kann man heute ein Foto anschauen, auf dem eine Wildbiene in einer Geraniumblüte zu sehen ist und der Fotograf schreibt dazu, dass die Biene sich die Blüte als Übernachtungsquarteier ausgesucht habe. Gestern Abend fand ich eine Wildbiene in einer taglilienblüte, sie sah nicht sehr vital aus, ich dachte sie habe sich einen Sarg gesucht.
Was stimmt?
Was stimmt?
- sempervirens
- Beiträge: 4510
- Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 270
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Insekten 2025
Da es sich bei dem Bild im Natur Fotografen Forum, vermutlich im eine Maskenbiene handelt, denke ich, dass sie wirklich übernachtet hat. Weil bei dieser Artengruppe kann ich das häufiger beobachten. Sehr oft auch in Glockenblumen.
Aber ich sehe oft abgehalfterte Männchen, welche willenlos in einer Blüte weilen und dies oft mehrere Tage, bis kein Lebenszeichen mehr von Ihnen ausgeht. Im Zweifel könnte beide stimmen. Bei der Biene auf deinem Foto kann ich leider nicht sehen, welche es ist. Eine Hummel oder andere in Staaten lebende Wildbienen machen das eher nicht. Wenn diese dort ruhen sind sie meist so erschöpft, dass ihr Ende naht. Pauschal kann man das aber nicht beurteilen
Aber ich sehe oft abgehalfterte Männchen, welche willenlos in einer Blüte weilen und dies oft mehrere Tage, bis kein Lebenszeichen mehr von Ihnen ausgeht. Im Zweifel könnte beide stimmen. Bei der Biene auf deinem Foto kann ich leider nicht sehen, welche es ist. Eine Hummel oder andere in Staaten lebende Wildbienen machen das eher nicht. Wenn diese dort ruhen sind sie meist so erschöpft, dass ihr Ende naht. Pauschal kann man das aber nicht beurteilen
- Gartenlady
- Beiträge: 22332
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Insekten 2025
Ich habe versucht sie umzusiedeln, aber sie wollte nicht. Eine Taglilienblüte eignet sich als Sarg sehr gut, denn in der Nacht schließt sie sich 

-
- Beiträge: 4542
- Registriert: 4. Sep 2018, 14:57
- Wohnort: Östliches Niedersachsen
- Region: Norddeutsche Tiefebene
- Höhe über NHN: 43 m
- Bodenart: Lehmiger Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Insekten 2025
Umso mehr ich hier lese, desto gruseliger finde ich's eigentlich.
Überall fressen und gefressen werden.
Eigentlich wollte ich nur die Steinhummel (?) fotografieren. Später auf dem Tablet kam die links hinter der Hummel zum Vorschein.
Überall fressen und gefressen werden.
Eigentlich wollte ich nur die Steinhummel (?) fotografieren. Später auf dem Tablet kam die links hinter der Hummel zum Vorschein.

Liebe Grüße!
Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
Re: Insekten 2025
Das scheint ein Weberknecht zu sein, der tut der Hummel nix
.

Re: Insekten 2025
Ich habe das leider jetzt erst gelesen. Ja, von denen habe ich viele. Sie säen sich vor dem Haus und auf dem begrünten Garagendach massenweise aus.
Es gibt doch für alle Blütenpflanzen spezielle Insektenarten


Zuletzt geändert von Natura am 6. Jul 2025, 18:30, insgesamt 1-mal geändert.
Fange nie an aufzuhören, höre nie auf anzufangen.
-
- Beiträge: 4542
- Registriert: 4. Sep 2018, 14:57
- Wohnort: Östliches Niedersachsen
- Region: Norddeutsche Tiefebene
- Höhe über NHN: 43 m
- Bodenart: Lehmiger Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Insekten 2025
Trotzdem etwas spooky, wenn an jeder Ecke ein 'Fleischfresser' lauert.

Liebe Grüße!
Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
Re: Insekten 2025
Wirklich gefährlich sind nur die großen Allesfresser namens Homo sapiens. Alles andere passt schon.
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Re: Insekten 2025
Die Taubenschwänzchen erscheinen immer wenn das Seifenkraut blüht.
Fange nie an aufzuhören, höre nie auf anzufangen.