News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Dürregejammer (Gelesen 824788 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR
-
- Beiträge: 4064
- Registriert: 18. Mär 2009, 18:08
- Bodenart: Sand auf Geschiebemergel mit Sandlinsen
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Dürregejammer
Den Geruch von dem Waldbrand in Sachsen ist übrigens bis zu uns, südlicher Stadtrand von Berlin, gezogen, Luftlinie etwa 100 km. Ich mag mir garnicht vorstellen, wie das näher dran gestunken hat, das war hier schon unangenehm.
Chlorophyllsüchtig
- dmks
- Beiträge: 4291
- Registriert: 18. Jul 2011, 08:45
- Wohnort: bei Forst/Lausitz
- Region: 24 Einwohner/km² (innerorts)
- Höhe über NHN: 67m
- Bodenart: sandiger Lehm und lehmiger Sand
-
Staatlich anerkannter Steuerzahler
Re: Dürregejammer
Spontan geantwortet: Ein gängiges Löschfahrzeug der Freiwilligen Feuerwehr führt so 600 bis1000 Liter Wasser mit sich - die Pumpe fördert 2000 liter pro Minute. Nach 30 Sekunden ist also Schluß! Dann braucht es einen Wasserzugang.thuja thujon hat geschrieben: ↑6. Jul 2025, 23:24 Deswegen ja die Frage nach Agrospritzdrohnen mit 40 Liter Tank, die unbemannt 2 ha löschen könnten (muss ausprobiert werden, ist gerade so ne Spontanidee).
Was in aller Welt soll eine Drohne mit 40 Liter auf mehreren hundert Hektar Waldbrand ausrichten?
- thuja thujon
- Beiträge: 21007
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Dürregejammer
Verabschiede dich davon mit Wasser zu löschen. Es ist schwer, uneffektiv und kann nicht zum Zielort gebracht werden.
Ein Brand ist chemisch betrachtet eine Radikalreaktion. Das kann man mit Bor effektiv hemmen. 40 Liter billiger Rapsblattdünger könnten so die Wirkung von 40 TLFs zeigen.
Das würde ich mal vorschlagen, einfach ausprobieren auf kleiner Fläche.
Der Versuch sollte für 10-20k€ durchführbar sein.
In Leuna, Schwarzheide usw gibts doch bestimmt noch fitte Chemiker, die das betreuen könnten. Wenn nicht TUIS usw fragen.
Borat: https://www.norkem.de/products/category ... hutzmittel
Ein Brand ist chemisch betrachtet eine Radikalreaktion. Das kann man mit Bor effektiv hemmen. 40 Liter billiger Rapsblattdünger könnten so die Wirkung von 40 TLFs zeigen.
Das würde ich mal vorschlagen, einfach ausprobieren auf kleiner Fläche.
Der Versuch sollte für 10-20k€ durchführbar sein.
In Leuna, Schwarzheide usw gibts doch bestimmt noch fitte Chemiker, die das betreuen könnten. Wenn nicht TUIS usw fragen.
Borat: https://www.norkem.de/products/category ... hutzmittel
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
- dmks
- Beiträge: 4291
- Registriert: 18. Jul 2011, 08:45
- Wohnort: bei Forst/Lausitz
- Region: 24 Einwohner/km² (innerorts)
- Höhe über NHN: 67m
- Bodenart: sandiger Lehm und lehmiger Sand
-
Staatlich anerkannter Steuerzahler
Re: Dürregejammer
Ich verschließe mich neuer Technologie nicht!
Aber 40 Liter auf 2 Hektar - das sind 20 Liter auf 10.000 Quadratmeter, also 1 Liter auf einen 500 Quadratmeter Kleingarten...sprich: Eine Flasche Bier löscht einen 250 Quadratmeter Waldbrand! Oder 10 brennende Gartenlauben.
Das finde ich unglaublich effektiv!!!
Aber von einer Drohne abgeworfen derzeit einfach nicht realistisch.
Tut mir leid.
Wir nehmen Wasser.
Aber 40 Liter auf 2 Hektar - das sind 20 Liter auf 10.000 Quadratmeter, also 1 Liter auf einen 500 Quadratmeter Kleingarten...sprich: Eine Flasche Bier löscht einen 250 Quadratmeter Waldbrand! Oder 10 brennende Gartenlauben.

Aber von einer Drohne abgeworfen derzeit einfach nicht realistisch.
Tut mir leid.
Wir nehmen Wasser.
Zuletzt geändert von dmks am 7. Jul 2025, 00:20, insgesamt 2-mal geändert.
- thuja thujon
- Beiträge: 21007
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Dürregejammer
Die DJI Agras T50 hat mittlerweile eine Luftfahrtzulassung in D. Wäre also prinzipiell einsetzbar.
Ja, unglaublich effektiv. Obs wirklich so ist, ausprobieren.
Nicht 40 Liter Wasser verteilen, sondern 40 Liter Brandhemmerkonzentrat. Um zB ein Überspringen von Kronenbränden bzw fruchten von unkontrollierbarem Funkenflug zu verhindern. Also primär in der Brandausbreitungsverhinderung einsetzen, nicht zwingend zum löschen/kühlen selbst.
Ja, unglaublich effektiv. Obs wirklich so ist, ausprobieren.
Nicht 40 Liter Wasser verteilen, sondern 40 Liter Brandhemmerkonzentrat. Um zB ein Überspringen von Kronenbränden bzw fruchten von unkontrollierbarem Funkenflug zu verhindern. Also primär in der Brandausbreitungsverhinderung einsetzen, nicht zwingend zum löschen/kühlen selbst.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
- RosaRot
- Beiträge: 17832
- Registriert: 11. Mai 2007, 20:53
-
Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m
Re: Dürregejammer
Bei dem großen Brand am Brocken letztes Jahr wurde auch, zusätzlich zu Wasser, irgend so ein chemisches Konzentrat verwendet. Was es war, habe ich vergessen. Ich kannte es nicht.
Der wesentliche Helfer bei den Bränden hier, auch dieses Jahr schon wieder mehrfach im Einsatz, ist aber die Hexe.
Ergänzung: RetStop von Hiscotech war es, das Flammschutzmittel.
Der wesentliche Helfer bei den Bränden hier, auch dieses Jahr schon wieder mehrfach im Einsatz, ist aber die Hexe.
Ergänzung: RetStop von Hiscotech war es, das Flammschutzmittel.
Viele Grüße von
RosaRot
RosaRot
Re: Dürregejammer
Hier lag am Sonnabenfrüh ein grauer Schleier über den Wiesen. Weil der Qualm aus einem benachbarten Waldgebiet kam, habe ich bei der Feuerwehr angerufen. Ich war nicht der erste.

„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
- thuja thujon
- Beiträge: 21007
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Dürregejammer
Danke RosaRot. Das ist wohl ein Mittel das CO2 freisetzt, vermutlich Natriumcarbonat oder sowas.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität