News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Granatapfelbaum im Freiland (Gelesen 231236 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Granate
Beiträge: 260
Registriert: 28. Sep 2022, 17:14
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Granatapfelbaum im Freiland

Granate » Antwort #1335 am:

Mora, deine genannten Sorten habe ich ja noch nie gehört vorher.
Ist Saartuzski die Sorte Salavatski? Laut Internet ist das dieselbe Sorte, aber ein anderer Name. Wo hast du denn deine seltenen Pflanzen bezogen? Und wie groß bzw. Klein waren sie denn?

Philippus, danke für deine Rückmeldung. Mein Agat hat jetzt 1,20 Meter und soll da wo er jetzt steht auch nicht höher als 2 Meter werden.


Hat jemand Erfahrung mit der Sorte Haku Botan? Ist eine weißblühende gefüllte japanische Granatapfel-Sorte. Angeblich auch bis -14 Grad winterhart.

Ich überlege sie mir zu holen bzw. ich denke zurzeit generell daran mir eine neue Sorte zu kaufen. Aber auf den gewöhnlichen Bezugsquellen gibt es leider nur die, ich sag mal, „Standart-Sorten“.

Haku botan ist bei Lubera beispielsweise als sehr säuerlich, weniger süß angegeben.
Auf anderen Seiten steht eher was von sehr süß, wenig Säure. Auch mit der Winterhärte widersprechen sich die Seiten, manche sagen sehr winterhart, andere nur bedingt winterhart, nur wenige Minusgrade.
Wie soll man dann da eine Entscheidung treffen?
Benutzeravatar
mora
Beiträge: 1491
Registriert: 17. Apr 2022, 15:25

Re: Granatapfelbaum im Freiland

mora » Antwort #1336 am:

Ich habe nur den einen Name, denke Salavatski ist etwas anderes:
DPUN0074 = Saartuzski (Yalta)
DPUN0062 = Salavatski
https://www.ars.usda.gov/pacific-west-a ... tory/main/

Die Sorten sind alle von Quissac aber zum Teil nicht mehr im Onlineshop.
Die Pflanzen sind meist so 20-30cm.

Shami wurde dieses Jahr ausgepflanzt, Sogdiana ist noch im Topf.
philippus
Beiträge: 5226
Registriert: 29. Mär 2007, 11:05

Re: Granatapfelbaum im Freiland

philippus » Antwort #1337 am:

mora hat geschrieben: 10. Jul 2025, 10:40 Sogdiana ist noch im Topf.
Bin an deine Erfahrungen mit Sogdiana interessiert, wenn es soweit ist
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28202
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Granatapfelbaum im Freiland

Mediterraneus » Antwort #1338 am:

philippus hat geschrieben: 9. Jul 2025, 21:38
Mediterraneus hat geschrieben: 9. Jul 2025, 14:58 Die sehen super aus :D
Bekannte haben einen kleinen Granatapfel, da sind richtig pieksige Dornen dran.
An meinem habe ich bisher keine festgestellt ('Magic Peony').
Sind bei den Fuchtsorten Dornen dran?
Alle drei haben Dornen. Sind kurz und kräftig und vor allem an jungen Trieben. Sind nicht extrem viele und es gibt spitzere Dornen. Wenn man aber unachtsam ist, sind sie durchaus unangenehm und manchmal schmerzhaft.
Danke für die Rückmeldung.
Ich schau mal genauer nach, oder fühle nach 8)
Mein Granatapfel wurde vor etwa 10 Jahren gepflanzt, wurde von einer Säckelblume 'Gloire de Versailles' eingewachsen, bzw unterdrückt. Die Säckelblume wurde mühselig zurückgeschnitten/gesägt und ausgebuddelt und der Granatapfel kam wieder zum Vorschein. Jetzt hat der wieder Sonne, mal sehen, ob ich hier auch mal was ernten kann. Feigen klappen ja auch.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12023
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Granatapfelbaum im Freiland

cydorian » Antwort #1339 am:

Mediterraneus hat geschrieben: 10. Jul 2025, 12:02 Feigen klappen ja auch.
Es klappt mit Granatäpfeln. Frieren halt zurück, ist dann Zierpflanze. Feigen schaffen das nur deshalb besser, weil sie in ein paar mehr Lagen trotzdem so rechtzeitig fruchten können, dann man noch was erntet. Hab sie jetzt 12 Jahre (nur Freiland), in genau zwei Jahren gabs Brebas, dafür öfter Herbstfeigen. Granatäpfel fünf Jahre. Jedes einzelne Jahr Schaden. Aber lasst euch nicht abhalten, eifrig zu pflanzen :-)
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28202
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Granatapfelbaum im Freiland

Mediterraneus » Antwort #1340 am:

Blüten würden mir ja reichen, dass der Apfel erst an Weihnachten abfriert, war mir fast klar.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Antworten