News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Feigen Ficus Carica: Sorten, Erfahrungen, Winterhärte (Gelesen 4122162 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12023
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Feigen Ficus Carica: Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

cydorian » Antwort #31365 am:

Arni99 hat geschrieben: 10. Jul 2025, 14:09 Es gibt 2 unterschiedliche Strains der RdB. Typische und atypische Blätter.
Stämme? Nein. Bei Jungpflanzen und Pflanzen auf weniger gut versorgtem Boden sowie viel Sonne ist die Lappung der Sorte stärker, die Blätter wirken schlanker entlang der Seitenrippen. Das Foto zeigt das Gegenteil, gut versorgten Boden, hohe Schattenwerfer. Fast alle Feigen zeigen auch einen Altersdimorphismus an den Blättern.
philippus
Beiträge: 5226
Registriert: 29. Mär 2007, 11:05

Re: Feigen Ficus Carica: Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

philippus » Antwort #31366 am:

Arni99 hat geschrieben: 10. Jul 2025, 14:09 @StratoV
Es gibt 2 unterschiedliche Strains der RdB. Typische und atypische Blätter.
Das dürfte an den Wachstumsbedingungen liegen. Die RdB hat im Regelfall solche Blätter.
Sulemann
Newbie
Beiträge: 6
Registriert: 24. Jun 2025, 18:09

Re: Feigen Ficus Carica: Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Sulemann » Antwort #31367 am:

cydorian hat geschrieben: 10. Jul 2025, 14:50
Arni99 hat geschrieben: 10. Jul 2025, 14:09 Es gibt 2 unterschiedliche Strains der RdB. Typische und atypische Blätter.
Stämme? Nein. Bei Jungpflanzen und Pflanzen auf weniger gut versorgtem Boden sowie viel Sonne ist die Lappung der Sorte stärker, die Blätter wirken schlanker entlang der Seitenrippen. Das Foto zeigt das Gegenteil, gut versorgten Boden, hohe Schattenwerfer. Fast alle Feigen zeigen auch einen Altersdimorphismus an den Blättern.
Bin ja noch Feigen-Neuling aber bitte was ist "Altersdimorphismus an den Blättern"? ???
ringelnatz
Beiträge: 2486
Registriert: 29. Okt 2019, 12:23
Kontaktdaten:

Re: Feigen Ficus Carica: Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

ringelnatz » Antwort #31368 am:

Dimorphismus heißt dass es zwei unterschiedliche Aussehen gibt. Gibt es z.B. auch bei Stockenten, da ist es aber das Geschlecht.
Entsprechend heißt es hier also, dass die Blätter je nach Alter der Pflanze unterschiedliches Aussehen der Blätter gibt.
Sulemann
Newbie
Beiträge: 6
Registriert: 24. Jun 2025, 18:09

Re: Feigen Ficus Carica: Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Sulemann » Antwort #31369 am:

Sulemann hat geschrieben: 10. Jul 2025, 07:01 Hallo zusammen,

ich bin schon seid längerer Zeit stiller Mitleser und habe mir im Herbst letzten Jahres die erste Feige gekauft. :)

Es ist RdB geworden, welche direkt windgeschützt gepflanzt worden ist. Die Feige hat sich m.E. prächtig entwickelt, die ersten Feigenansätze sind zu erkennen.

Im Frühling ist dann eine Rivers Brown Turkey dazugekommen, welche im Topf gedeiht. Dort sind die ersten Feigen zu sehen.

Jetzt zu meinen Fragen RdB: ???
- Wann sollte ich pinzieren, also alle Triebspitzen entfernen?
- Wann sollte ich die Feige schneiden und wo? Es sind recht viele Äste neu gekommen...

Ähnliche Fragen zur Rivers Brown Turkey: ???
- Sollte ich hier auch pinzieren? Es ist ja eine schwach wüchsige Sorte im Topf...
- Sollte hier auch ein Schnitt her oder sollte ich hier darauf verzichten?

Freue mich über Eure Hilfe. ;D

VG
Sulemann

IMG_4209.jpeg
IMG_4208.jpegIMG_4205.jpeg
Nochmals meine Frage, nichts pinzieren und auch nichts von der Länge einkürzen? Hatte gelesen, dass es wichtig ist, genau das nämlich zu machen ???
Benutzeravatar
Nox
Beiträge: 4868
Registriert: 28. Mai 2018, 23:38
Wohnort: Süd-Bretagne
Bodenart: sauer, stellenweise lehmig bis Heideboden
Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C

Re: Feigen Ficus Carica: Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Nox » Antwort #31370 am:

Ich habe wohl Anfängerglück, alle meine im Februar bestellten Feigen (hauptsächlich Quissac, aber auch promessedefleurs und Baumaux) tragen reichlich Herbstfeigen. Fand ich die Töpfe noch recht gross für die 60cm Stecken, die da kamen, so sind sie jetzt recht knapp.

Bild
Piccolo Nero

Bild
Negronne

Bild
Brunswick

Bild
Bleu Tchèque

Bild
Black Jack (ob die mal klein bleibt, wie beworben ?)

Bild
Und eine Zugabe von Baumaux namens Rouge de Bordeau (das wäre Pastillière), oder wird's eine Ronde de Bordeau ?

Mein unbekanntes Feigenbäumchen (Erbstück) im neuen Garten hat nun leider auch die letzte Breba abgeworfen. Dafür sind viele Herbstfeigen angesetzt. Letztes Jahr mit seinem regenreichen Sommer, durfte ich ein paar noch halbreife im November probieren, nun hoffe ich darauf, dass sie dieses Jahr ausreifen.
Benutzeravatar
Arni99
Beiträge: 4021
Registriert: 12. Aug 2019, 10:42
Region: Südhang Wienerwald
Höhe über NHN: 248
Bodenart: Lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Wien Umgebung 248m

Re: Feigen Ficus Carica: Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Arni99 » Antwort #31371 am:

@Nox
Pastiliere sieht so aus:
Dateianhänge
Pastiliere
Pastiliere
Wien Umgebung
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
Benutzeravatar
Arni99
Beiträge: 4021
Registriert: 12. Aug 2019, 10:42
Region: Südhang Wienerwald
Höhe über NHN: 248
Bodenart: Lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Wien Umgebung 248m

Re: Feigen Ficus Carica: Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Arni99 » Antwort #31372 am:

Hier RdB atypisch.
Gibt auch noch eine 3. Blattform….
Dateianhänge
RdB Blätter
RdB Blätter
RdB Blätter
RdB Blätter
Zuletzt geändert von Arni99 am 10. Jul 2025, 16:41, insgesamt 1-mal geändert.
Wien Umgebung
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
Benutzeravatar
Nox
Beiträge: 4868
Registriert: 28. Mai 2018, 23:38
Wohnort: Süd-Bretagne
Bodenart: sauer, stellenweise lehmig bis Heideboden
Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C

Re: Feigen Ficus Carica: Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Nox » Antwort #31373 am:

Ja, gell, ich dachte mir auch, dass die Blätter nicht ganz passen. Ronde de Bordeaux wäre mir sehr recht !
Benutzeravatar
Marianna
Beiträge: 987
Registriert: 18. Sep 2017, 10:50
Region: Bayern, Mangfalltal
Höhe über NHN: 511
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Feigen Ficus Carica: Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Marianna » Antwort #31374 am:

Ich hab einen Beitrag von Mora aus 2022 gefunden, der das Pinzieren super erklärt. Ich mach es heuer auch zum ersten Mal, aber vielleicht antwortet ja noch jemand mit Erfahrung ;).
Zum Thema Schnitt (vor allem von Topffeigen) suche ich auch noch Infos. Aber geschnitten wird wahrscheinlich eh erst im Frühjahr vor dem Austrieb, außer sie werden zu groß für´s Winterquartier. Oder täusch ich mich da ???


Eigentlich kappe ich nur die Spitze, bzw drehe sie raus. Denke das ist pinzieren. Glaube das habe ich von Arni aus dem Feigenthread.
Feigen brauchen ungefähr 3 Monate um auszureifen, deshalb wird bei mir alles entfernt was sich nach dem 15 Juli neu bildet.
Mit dem pinzieren werden scheinbar irgendwelche Hormone (Auxine) umgeleitet und die Fruchtbildung angeregt, würde ich das nicht machen würde die Pflanze bis zum ersten Frost Früchte bilden die mir so spät nicht mehr schmecken.
Deshalb pinziere ich damit die "wenigen" Früchte größer werden und rechtzeitig ausreifen.

In der Deutschen Feigengruppe wurde das mal ausführlich erklärt:
https://www.facebook.com/groups/feigen/ ... 107816136/

Geschrieben von Silvan Rehberger:
Feigen pinzieren, warum, wie, wann?
Da das Thema zuletzt häufiger aufkam, hier mal einige Informationen zum Pinzieren (engl. Pinchen) von Feigen.
Mit Pinzieren ist gemeint, dass man bei einem Trieb die Endknospe bzw. den letzten Triebabschnitt abschneidet, herausdreht oder anders entfernt. Ich drehe einfach die Knospe heraus, es geht schneller und so vermeide ich Infektionen durch ein Werkzeug.
Welche Funktion hat das Pinzieren? Wie ich schon in zahlreichen anderen Beiträgen erklärt habe, gibt es bei Pflanzen das Phänomen der Apikaldominanz. Das bedeutet, die Spitze eines Triebes hat Wachstumspriorität und wird besser versorgt. Sie produziert das Pflanzenhormon Auxin und unterdrückt damit das Wachstum von vorhandenen Seitentrieben und den Austrieb seitlicher Knospen, die bekanntlich entweder zu Verzweigungstrieben oder zu Früchten werden können. Hintergrund der Apikaldominanz dürfte sein, dass es sich in der Konkurrenz um Licht in der Regel bewährt, erst mal ganz schnell ganz hoch zu wachsen und danach erst in die Breite zu gehen.
Warum pinziert man Feigen und was bewirkt das? Durch das Pinzieren bricht man die apikale Dominanz, und Seitentriebe bekommen einen Wachstumsschub bzw. Knospen treiben neue Triebe oder Früchte. Dadurch bekommt man mehr Seitentriebe und kann so eine bessere Kronenbildung anregen. Vor allem aber verfrüht sich der Austrieb von Fruchtknospen, die vermutlich eh ausgetrieben wären, einerseits um ein bis zwei Wochen, zusätzlich treiben auch Fruchtknospen aus, die ggf. sonst schlafend geblieben wären. Man bekommt also im besten Fall mehr Früchte, und man verfrüht die Reife um ein bis zwei Wochen, was in vielen Regionen Deutschlands dazu führen kann, dass bestimmte Sorten Herbstfeigen überhaupt reif werden, oder aber in einer klimatisch besseren Zeit reif werden, also deutlich besser schmecken.
Wann ist der beste Zeitpunkt zu pinzieren? Der Zeitpunkt hängt von der eigenen Klimazone ab, bzw. ob die Feige ggf. begünstigt oder im Gewächshaus steht. Man sollte einen Trieb frühestens im Stadium von 4 Blättern pinzieren, bei fünf bis sechs Blättern liegt man meistens gut, bei wuchsstarken Sorten kann man auch sieben bis acht Blätter ansetzen. Mehr macht meistens wenig Sinn, weil dann in der Regel das Wachstum sich eh verlangsamt. Pinziert man zu früh, hat die Pflanze zu wenig Blätter, die die Früchte ernähren und man hat auch zu wenig Seitenknospen, aus denen überhaupt Fruchtansätze treiben können. Pinziert man zu spät, hat dies keinen Effekt mehr.
Pinzieren kann sich auch nachteilig auswirken - gerade bei Pflanzen, die zu stark stickstoff- und wasserversorgt sind, bekommt man sehr viele Seitentriebe, es entstehen regelrechte "Besen" von vielen kleinen schwachen Trieben, die dann wieder ausgelichtet werden müssen und deren Holz in der Regel bis zum Herbst nicht mehr ausreift und anfällig ist für Frost und Pilzinfektionen.
Anbei drei Bilder zur Veranschaulichung des Pinzierens. Bild eins zeigt einen Trieb, der nicht pinziert wurde, er hat gesamt 9 Blätter und nur eine sehr kleine Fruchtknospe, die noch weit zurück ist. Bild zwei zeigt einen komplett identischen Trieb, den ich vor drei Wochen nach dem sechsten Blatt pinziert habe. Er hat bereits zwei große Fruchtansätze plus einen kleinen und die nächsten zwei Fruchtknospen treiben bereits auch aus, er könnte also bis zu 5 Früchte tragen.
Im dritten Bild sieht man, dass bei sehr wuchsstarken Sorten (vor allem wenn sie in der Erde und nicht im Topf sind) nach dem Pinzieren eine Seitenknospe sehr schnell und stark austreiben und binnen drei Wochen die Funktion der Terminalknospe übernehmen kann. Hier ist das dritte Blatt des neuen Haupttriebes bereits im Anmarsch. Die ausgetriebene Feige direkt an der pinzierten Knospe zeigt aber, dass das Pinzieren dennoch erfolgreich war, da die zwei Wochen ohne Apikaldominanz gereicht haben, um den Austrieb zu triggern.
Benutzeravatar
kaliz
Beiträge: 3119
Registriert: 14. Apr 2014, 11:07
Kontaktdaten:

Re: Feigen Ficus Carica: Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

kaliz » Antwort #31375 am:

Noch ein guter Ratschlag: Beim pinzieren unbedingt Einmalhandschuhe tragen. Die Feigen "bluten" sehr stark klebrigen Latex, den man nicht auf die Finger bekommen sollte.
Benutzeravatar
DerTigga
Beiträge: 1098
Registriert: 10. Aug 2014, 19:27
Region: Weinbaugebiet
Höhe über NHN: 120m
Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C

Balkongärtner

Re: Feigen Ficus Carica: Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

DerTigga » Antwort #31376 am:

Mit ein wenig Olivenöl (evt. auch andere Öle) ist jener Latexkleber meiner Erfahrung nach: sehr zügig von den Fingern zu kriegen.
Benutzeravatar
Feigenwiese
Beiträge: 766
Registriert: 21. Okt 2020, 12:04

Re: Feigen Ficus Carica: Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Feigenwiese » Antwort #31377 am:

Sulemann hat geschrieben: 10. Jul 2025, 16:27 Nochmals meine Frage, nichts pinzieren und auch nichts von der Länge einkürzen? Hatte gelesen, dass es wichtig ist, genau das nämlich zu machen ???
Was möchtest du denn mit dem Pinzieren erreichen?

Falls du die Pflanze anregen möchtest Feigen zu bilden, dann ist es hierfür wahrscheinlich schon zu spät.

Falls du eine Verzweigung an dem Trieb anregen möchtest, kannst du das noch tun. Die Triebe sollten bis zum Winter noch einigermaßen verholzen.
Benutzeravatar
Feigenwiese
Beiträge: 766
Registriert: 21. Okt 2020, 12:04

Re: Feigen Ficus Carica: Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Feigenwiese » Antwort #31378 am:

Meine RdB von Lubera hatte auch schon immer die atypische Form wie von Arni beschrieben und gezeigt. Die mit den dicksten Fingern.

Weder im Topf noch ausgepflanzt hat sie je die Blätter geändert.

Eine von diesen Typen soll auch etwas früher und die andere etwas später sein, vielleicht ca. 7 Tage Unterschied.

Eine soll etwas größere und die andere etwas kleinere Früchte haben.

Habe ich alles mal in der Facebookgruppe gelesen. Ist schon etwas länger her.
Sulemann
Newbie
Beiträge: 6
Registriert: 24. Jun 2025, 18:09

Re: Feigen Ficus Carica: Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Sulemann » Antwort #31379 am:

Feigenwiese hat geschrieben: 11. Jul 2025, 07:34
Sulemann hat geschrieben: 10. Jul 2025, 16:27 Nochmals meine Frage, nichts pinzieren und auch nichts von der Länge einkürzen? Hatte gelesen, dass es wichtig ist, genau das nämlich zu machen ???
Was möchtest du denn mit dem Pinzieren erreichen?

Falls du die Pflanze anregen möchtest Feigen zu bilden, dann ist es hierfür wahrscheinlich schon zu spät.

Falls du eine Verzweigung an dem Trieb anregen möchtest, kannst du das noch tun. Die Triebe sollten bis zum Winter noch einigermaßen verholzen.
Ich möchte sowohl die Feigenbildung anregen, als auch eine Verzweigung der Triebe erzielen. Habe die RdB gestern überall pinziert. Die Rivers Brown Turkey noch nicht, warte dort noch ein wenig ab...
Antworten