Der Buddler hat geschrieben: ↑1. Aug 2025, 16:26Naja, als Cocktailtomate ist sie klaro geschmackvoller als eine Fleischtomate. Vor allem voller in Sachen sauer.Mediterraneus hat geschrieben: ↑1. Aug 2025, 14:45
Die Cuore del Ponente würde ich geschmacklich z. B. sehr weit unter Sunviva einordnen (in Schulnoten 1-2 gegenüber 4-).
Die 'Tegucigalpa' ist jetzt auch keine Cocktail und auch teilweise aufgeplatzt, schmeckt aber deutlich besser als 'Sunviva'. Also mir persönlich.
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Tomaten 2025 (Gelesen 95464 mal)
- Mediterraneus
- Beiträge: 28347
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Tomaten 2025
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
-
- Beiträge: 618
- Registriert: 19. Apr 2019, 02:03
Re: Tomaten 2025
Mediterraneus hat geschrieben: ↑1. Aug 2025, 17:25Die Säure wird zu Zucker umgewandelt, wenn das Wetter passt und sie schön orange ausreift. Thuja thujon findet sie ja sogar zu süß. Sie ist in der Hinsicht fast wie eine Frucht (unreif sauer, vollreif sehr süß). Wir haben letztes Jahr eine reine Sunviva-Soße gemacht, die wurde ohne Zuckerzugabe fast wie eine Marmelade.Der Buddler hat geschrieben: ↑1. Aug 2025, 16:26
Naja, als Cocktailtomate ist sie klaro geschmackvoller als eine Fleischtomate. Vor allem voller in Sachen sauer.
Die 'Tegucigalpa' ist jetzt auch keine Cocktail und auch teilweise aufgeplatzt, schmeckt aber deutlich besser als 'Sunviva'. Also mir persönlich.![]()
Mit den Cocktailtomaten gebe ich dir allgemein Recht, aber eine vollreife Carbon oder Malakhitschatulle kann sich mit vielen Cocktailtomaten messen.
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12121
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re: Tomaten 2025
Man findet einiges, wenn man nach Mutschler-Chu und Tomaten sucht (es gibt noch mehr sehr erfolgreiche Züchter, es war Dr. Randy Gardner der North Carolina State University, der den eigentlichen Durchbruch geschafft hat). Interessant sind auch ältere Artikel.ringelnatz hat geschrieben: ↑1. Aug 2025, 15:13 Gibt es eine Übersicht zu verwandten Zuchtlinien, ebenfalls mit Alternariaresistenz?
Seine Publikationen: https://mountainhort.ces.ncsu.edu/fresh ... rggardner/
Wesentlich https://www.researchgate.net/publicatio ... ding_lines
https://cfgrower.com/thoughts-on-heirlo ... -breeding/
Zur Cornell-Züchtung:
Schon 2013 https://news.cornell.edu/stories/2013/0 ... ut-blights
https://news.cornell.edu/stories/2013/0 ... thal-pests
https://news.cornell.edu/stories/2023/0 ... rb-disease
Nicht direkt über Nagina und Alternaria, trotzdem interessant: https://www.researchgate.net/profile/Mu ... lation.pdf
-
- Beiträge: 618
- Registriert: 19. Apr 2019, 02:03
Re: Tomaten 2025
Heute die erste Rondobella verkostet, lag schon ein paar Tage in der Küche und war wirklich schön dunkelrot. Wichtig!
Also sowohl meine Frau als auch ich waren vom Aroma überrascht, obwohl wir sie kennen.
Sie schmeckte wirklich außergewöhnlich fruchtig und intensiv - so krass, dass es fast schon künstlich wirkte (aber noch positiv). Einfach genial.
Also sowohl meine Frau als auch ich waren vom Aroma überrascht, obwohl wir sie kennen.
Sie schmeckte wirklich außergewöhnlich fruchtig und intensiv - so krass, dass es fast schon künstlich wirkte (aber noch positiv). Einfach genial.