News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Tomaten 2025 (Gelesen 100947 mal)

Wurzelgemüse, Knollengemüse, Blattgemüse, Stielgemüse, Fruchtgemüse, Kohlgemüse
Antworten
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28375
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Tomaten 2025

Mediterraneus » Antwort #1335 am:

Der Tomatengarten
Dateianhänge
IMG_20250808_140328.jpg
IMG_20250808_135705.jpg
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28375
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Tomaten 2025

Mediterraneus » Antwort #1336 am:

Besonders gefallen mir gerade
Oben: Cuore del Ponente. Hab schon 2 geerntet, sehr zart, lecker, ochsenherzig, bin vom Ertrag begeistert!

Mitte: Brown Pepper
Eine vollhängende Schwarze Krim, auch schon 2 grosse geerntet

Unten
Mein Favorit der letzten Jahre, Sheboygan. Supervoll, flachenförmiges Ochsenherz
Dateianhänge
IMG_20250808_135746.jpg
IMG_20250808_140432.jpg
IMG_20250808_135848.jpg
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Memory
Beiträge: 215
Registriert: 13. Mär 2022, 09:32
Wohnort: Oberschwaben
Region: Oberschwaben
Höhe über NHN: 723
Bodenart: humos
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Gottes Zoo ist groß! Oma Frida

Re: Tomaten 2025

Memory » Antwort #1337 am:

Das sieht ja prächtig aus Mediterraneus!
Deine Pflanzen sehen super gesund aus im Freiland.Womöglich sähe das mit ausreichend Regen anders aus.
Hier war 3 Wochen Dauergepisse.Der Boden ist satt,der Brunnen läuft über.
Gestern hab ich bei einer Freilandpflanze die 1.Frucht in die Mülltonne geworfen.Der Rest sieht noch gut aus.

Deine Sorten klingen spannend.Freue mich wenn du weiter berichtest.
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28375
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Tomaten 2025

Mediterraneus » Antwort #1338 am:

Danke :D
Ja, hat alles 2 Seiten. Bis jetzt sieht es gut aus, an einer Pflanze hab ich etwas Braunfäule entfernt. Hoffe, das stoppt jetzt bei der trockenen Hitze.
Die Pflanzen sind auch hier nass geworden, auch wenn es nicht viel geregnet hat. Meist aber ungünstigerweise abends kurz vorm dunkel werden ein paar Tropfen.

Mit Fruchtplatzern gab's wenig Probleme, ausser wie schon erwähnt an 'Sunviva'
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Granate
Beiträge: 290
Registriert: 28. Sep 2022, 17:14
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Tomaten 2025

Granate » Antwort #1339 am:

War vorhin beim Aldi und habe diese bemerkenswerte Pflanze im Pflanzkübel vor dem Geschäft entdeckt :D
IMG_8331.jpeg
IMG_8333.jpeg

Und noch ne Frage:

Sollte man aufgeplatzte Tomaten sofort entfernen? Auch wenn sie noch unreif sind?
Oder kann man sie reifen lassen?
Benutzeravatar
fructus
Beiträge: 1039
Registriert: 24. Jul 2019, 22:18
Kontaktdaten:

Re: Tomaten 2025

fructus » Antwort #1340 am:

Die Früchte von Golden Hour (unten) sind sehr schön und unverkennbar ist die Verwandschaft zu Brads Atomic Grape (mitte)
Dancing Green Fingers braucht noch ein wenig.
Dateianhänge
IMG_1091.jpeg
IMG_1094.jpeg
IMG_1092.jpeg
Der Buddler
Beiträge: 627
Registriert: 19. Apr 2019, 02:03

Re: Tomaten 2025

Der Buddler » Antwort #1341 am:

Lost Marbles ertragreich früh und wohlschmeckend, aber wie man (bei genauerem Hinsehen auf die Blätter) sieht KBF anfällig und entgegen Werbeaussagen NICHT freilandtauglich.

Zum Vergleich die wirklich freilandgeeignete Sunviva.
Dateianhänge
IMG_20250809_103631.jpg
IMG_20250809_103557.jpg
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12152
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Tomaten 2025

cydorian » Antwort #1342 am:

Der Buddler hat geschrieben: 9. Aug 2025, 10:50 bei genauerem Hinsehen auf die Blätter
Sogar schon unten am Haupttrieb. Die ist fertig.
Dateianhänge
IMG_20250809_103557.jpg
IMG_20250809_103557.jpg (35.07 KiB) 270 mal betrachtet
adiclair
Beiträge: 602
Registriert: 7. Sep 2020, 10:35
Region: Uckermark

Re: Tomaten 2025

adiclair » Antwort #1343 am:

Oh ja, die ist fertig (also reif für den Hausmüll - alles, auch die Früchte)!
Zuletzt geändert von adiclair am 9. Aug 2025, 11:05, insgesamt 1-mal geändert.
Wer kontrolliert die Kontrolleure?
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21327
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Tomaten 2025

thuja thujon » Antwort #1344 am:

Bei der Sunviva sieht man deutlich weniger befallenes Laub, das stimmt. Ich würde es aber trotzdem entfernen, auch wenn die Braunfäule diese Woche bei über 30°C vertrocknen und nicht explodieren sollte. Es ist genug Feuchtigkeit in der Luft und im Boden, das wird diese Woche Tau geben, also auf jeden Fall alles befallene ausputzen. Dann sind die Pflanzen auch in den September rein zu retten.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Der Buddler
Beiträge: 627
Registriert: 19. Apr 2019, 02:03

Re: Tomaten 2025

Der Buddler » Antwort #1345 am:

thuja thujon hat geschrieben: 9. Aug 2025, 11:05 Bei der Sunviva sieht man deutlich weniger befallenes Laub, das stimmt. Ich würde es aber trotzdem entfernen, auch wenn die Braunfäule diese Woche bei über 30°C vertrocknen und nicht explodieren sollte. Es ist genug Feuchtigkeit in der Luft und im Boden, das wird diese Woche Tau geben, also auf jeden Fall alles befallene ausputzen. Dann sind die Pflanzen auch in den September rein zu retten.
Sie werden bis zum Frost wachsen, so wie jedes Jahr. Das befallene Laub ist Alternaria.
Der Buddler
Beiträge: 627
Registriert: 19. Apr 2019, 02:03

Re: Tomaten 2025

Der Buddler » Antwort #1346 am:

cydorian hat geschrieben: 9. Aug 2025, 10:54
Der Buddler hat geschrieben: 9. Aug 2025, 10:50 bei genauerem Hinsehen auf die Blätter
Sogar schon unten am Haupttrieb. Die ist fertig.
Hier im Oberrheingebiet soll es die Woche bis 35Grad+ hoch gehen. Das könnte den Pilz im Stamm töten. Ich lasse sie erstmal stehen, Rondobella, Vivagrande und Sunviva wachsen eh weiter. Die juckt das nicht, ob im Garten oder sogar direkt daneben eine KBF-befallene Pflanze steht.
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21327
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Tomaten 2025

thuja thujon » Antwort #1347 am:

Mit dieser Taktik verliert man auch die letzte halbwegs brauchbare Resistenz und die Konsequenz daraus ist ein sich immer schneller drehendes Sortenkarussell.

Gartenhygiene kann den Anbau von Pflanzen, nicht den von Schadpilzen, unterstützen. Aber jeder kann anbauen was er möchte. Wäre ich dein Nachbar, würde ich spritzen, bei mir, wegen dem Nachbarn.
https://www.landwirtschaftskammer.de/la ... ygiene.htm
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Der Buddler
Beiträge: 627
Registriert: 19. Apr 2019, 02:03

Re: Tomaten 2025

Der Buddler » Antwort #1348 am:

thuja thujon hat geschrieben: 9. Aug 2025, 11:59 Mit dieser Taktik verliert man auch die letzte halbwegs brauchbare Resistenz und die Konsequenz daraus ist ein sich immer schneller drehendes Sortenkarussell.

Gartenhygiene kann den Anbau von Pflanzen, nicht den von Schadpilzen, unterstützen. Aber jeder kann anbauen was er möchte. Wäre ich dein Nachbar, würde ich spritzen, bei mir, wegen dem Nachbarn.
https://www.landwirtschaftskammer.de/la ... ygiene.htm
Hier sind eh überall Phytophtora-Sporen in der Luft, Kartoffeln auf dem Acker, Nachbarn, etc. Jeder Garten mit Tomaten in der Umgebung hat hier eh fast jedes Jahr zuverlässig Braunfäule. Das Zeug ist allgegenwärtig.
Die Infektion ist bei nicht resistenten Sorten also so oder so garantiert, vollkommen unabhängig davon, ob die paar Lost Marbles da jetzt noch eine Weile stehen. Ich baue seit Jahren Culinaris-Sorten an und habe auch immer mal wieder parallel dazu Sorten ausprobiert, die nur vermeintlich resistent waren. Das hat die Culinaris-Sorten noch nie gejuckt.

Saatgut entnehme ich immer nur von den gesündesten Pflanzen mit dem besten Ertrag. Wenn überhaupt trage ich also zu dem Erhalt von Sorten bei, die sich auch gegen neu aufkommende Phytophtora-Stämme behaupten.
hqs
Beiträge: 712
Registriert: 30. Jan 2024, 20:00
Wohnort: Kassel, Nordhessen
Höhe über NHN: 190
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Tomaten 2025

hqs » Antwort #1349 am:

thuja thujon hat geschrieben: 8. Aug 2025, 09:34
hqs hat geschrieben: 7. Aug 2025, 22:13Ist auch schwierig, alle Blätter zu treffen.
Weil die Tomaten so eng stehen?
Wirkstoffe, die nicht dort hin kommen wo sie sollen, helfen natürlich nicht.
Ja, im Gewächshaus stehen die Pflanzen zu dicht. Im Freiland eigentlich nicht, aber die Buschtomaten wachsen ja z.B. sehr kompakt, da kommt man schlecht rein an alle Stellen. Unterm Dach wiederum ist der Abstand zur Wand sehr gering, da komme ich von hinten nicht dran. Zumal ich so einen 2-Liter-Drucksprüher verwende, den man in der Hand hält, ohne Schlauch und ohne separaten Tank.

Hier mal ein Beispiel für ziemlich kranke Pflanzen, die Primavera. Sunviva sieht aber auch nicht viel besser aus.
20250808_153828a.jpg
Antworten