Wobei, wenn man bei meinen Rhodos soviel wegschneiden würde, wäre nix mehr da.
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Gartenarbeit im September (Gelesen 6438 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR
- Mediterraneus
- Beiträge: 28787
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Gartenarbeit im September
Ihr seid echt fleißig, kann man euch mieten 
Wobei, wenn man bei meinen Rhodos soviel wegschneiden würde, wäre nix mehr da.
Wobei, wenn man bei meinen Rhodos soviel wegschneiden würde, wäre nix mehr da.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
-
Turjan
- Jr. Member
- Beiträge: 189
- Registriert: 22. Jun 2025, 00:51
- Region: Dortmund
- Höhe über NHN: 125
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Gartenarbeit im September
Ich habe heute angefangen, das alte Rosenbeet an der Suedseite umzugraben. Viel geschafft habe ich nicht, da sich das schwieriger gestaltete als erwartet. Da hatte wohl jemand Schutt vergraben, also zerbrochene Ziegel, Fliesen, Drainagerohre, Steine verschiedenster Groessen, Speisklumpen, etc. Ein schoenes Rosenbeet ist das!
- Kübelgarten
- Beiträge: 11702
- Registriert: 2. Okt 2010, 14:54
- Wohnort: Östlich von Kassel
- Höhe über NHN: 400
- Bodenart: lehmig bis humos
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Gartenarbeit im September
ich habe heute meine 27 Citrusse in den WG geräumt, soll Nachts kalt werden.
Die 2 letzten kleinen Gurken geerntet, weiter einiges unters Dach gestellt, einige Pelargonien eingeräumt
Die 2 letzten kleinen Gurken geerntet, weiter einiges unters Dach gestellt, einige Pelargonien eingeräumt
Zuletzt geändert von Kübelgarten am 29. Sep 2025, 13:27, insgesamt 1-mal geändert.
LG Heike
- Apfelbaeuerin
- Beiträge: 5822
- Registriert: 10. Nov 2015, 12:24
- Region: Oberpfälzer Jura
- Höhe über NHN: ca. 300 m Höhe
- Bodenart: Lehmboden
-
Nordbayern, Winterhärtezone 7a
Re: Gartenarbeit im September
Bereitest du schon wieder einen Madeira-Urlaub vor, Heike
?
Liebe Grüße von der Apfelbäuerin
Das Schöne zieht einen Teil seines Zaubers aus der Vergangenheit.
Hermann Hesse
Das Schöne zieht einen Teil seines Zaubers aus der Vergangenheit.
Hermann Hesse
- AndreasR
- Garten-pur Team
- Beiträge: 17187
- Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
- Wohnort: bei Bad Kreuznach
- Region: Naheland (RLP)
- Höhe über NHN: 180 m ü. M.
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Gartenarbeit im September
Hier trocknet der Garten nur sehr langsam ab, immerhin kam heute gegen 16:00 Uhr endlich mal wieder die Sonne heraus. Statt Gartenarbeit habe ich einen ausgiebigen Gartenrundgang gemacht, ein paar Fotos geschossen, und mir im Geiste eine Liste zusammengestellt, was ich demnächst alles angehen muss. Unnötig zu erwähnen, dass diese Liste immer länger wird...
- Kübelgarten
- Beiträge: 11702
- Registriert: 2. Okt 2010, 14:54
- Wohnort: Östlich von Kassel
- Höhe über NHN: 400
- Bodenart: lehmig bis humos
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Gartenarbeit im September
ja, ab Ende NovemberApfelbaeuerin hat geschrieben: ↑28. Sep 2025, 17:40 Bereitest du schon wieder einen Madeira-Urlaub vor, Heike?
LG Heike
- Apfelbaeuerin
- Beiträge: 5822
- Registriert: 10. Nov 2015, 12:24
- Region: Oberpfälzer Jura
- Höhe über NHN: ca. 300 m Höhe
- Bodenart: Lehmboden
-
Nordbayern, Winterhärtezone 7a
Re: Gartenarbeit im September
Liebe Grüße von der Apfelbäuerin
Das Schöne zieht einen Teil seines Zaubers aus der Vergangenheit.
Hermann Hesse
Das Schöne zieht einen Teil seines Zaubers aus der Vergangenheit.
Hermann Hesse
- Kasbek
- Beiträge: 4575
- Registriert: 17. Jul 2014, 20:09
- Region: Leipziger Tieflandsbucht
- Höhe über NHN: 175 m
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Gartenarbeit im September
Das kenne ich irgendwoher
Wer Saaten sät, wird Ernten ernten. (Sander Bittner)
-
raiSCH
- Beiträge: 7599
- Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
- Region: Münchner Schotterebene
- Höhe über NHN: 560
- Bodenart: lehmig über Kies
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Gartenarbeit im September
Ganz verschiedene Blumenzwiebeln gepflanzt - die machen nur ein Mal Arbeit, den Rest besorgen sie selbst.
- Kübelgarten
- Beiträge: 11702
- Registriert: 2. Okt 2010, 14:54
- Wohnort: Östlich von Kassel
- Höhe über NHN: 400
- Bodenart: lehmig bis humos
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Gartenarbeit im September
die eingeräumten Citrusse am Fenster in Reih und Glied aufgestellt, die letzten grünen Tomaten im GWH abgeschnitten, GG hat die Samenstände am Sommerflieder rasiert
LG Heike
- AndreasR
- Garten-pur Team
- Beiträge: 17187
- Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
- Wohnort: bei Bad Kreuznach
- Region: Naheland (RLP)
- Höhe über NHN: 180 m ü. M.
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Gartenarbeit im September
Heute war ich endlich mal wieder etwas früher zu Hause, und aus den dunklen Wolken am Himmel, die während der Fahrt nach Hause aufzogen und unterwegs für eine kurze Dusche sorgten, kamen nur ein paar unbedeutende Tropfen. Zunächst habe ich mir das Vorgartenbeet vorgenommen, Verblühtes ausgeschnitten, noch ein paar Unkräutlein gezupft, und erleichtert festgestellt, dass das ausgestreute Schneckenkorn noch ein paar weitere Schleimer davon abgehalten hat, sich über meine Kniphofie herzumachen.
Nach einer kleinen Pause habe ich dann die (wenigen) Töpfe gegossen, die nach einem Schluck Wasser verlangten, meine Baumscheiben nochmal gejätet, und dann an meinem Beet vor dem Gartenhaus weitergemacht. Dank Abdeckung mit Plane war der Boden nicht völlig durchtränkt, sondern gerade noch feinkrümelig-feucht, so dass ich die Erde nach Wurzelresten und Co. durchgraben konnte. Ein paar Blumenzwiebeln kamen noch zu Tage, die werde ich später neu einpflanzen. Jetzt fehlt noch ein schmaler Streifen, den bearbeite ich dann morgen.
Nach einer kleinen Pause habe ich dann die (wenigen) Töpfe gegossen, die nach einem Schluck Wasser verlangten, meine Baumscheiben nochmal gejätet, und dann an meinem Beet vor dem Gartenhaus weitergemacht. Dank Abdeckung mit Plane war der Boden nicht völlig durchtränkt, sondern gerade noch feinkrümelig-feucht, so dass ich die Erde nach Wurzelresten und Co. durchgraben konnte. Ein paar Blumenzwiebeln kamen noch zu Tage, die werde ich später neu einpflanzen. Jetzt fehlt noch ein schmaler Streifen, den bearbeite ich dann morgen.
- Nox
- Beiträge: 5061
- Registriert: 28. Mai 2018, 23:38
- Wohnort: Süd-Bretagne
- Bodenart: sauer, stellenweise lehmig bis Heideboden
- Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C
Re: Gartenarbeit im September
Nee, das täuscht: wenn ich nicht in Form bin, erzähl' ich auch nix. Die Rhododendron ponticum halten einiges an Trockenheit aus. Also jedenfalls: auf der Gartenseite vom Talus lag nochmals soviel Gehölzschnitt herum. Heute wurden die ganzen Asthaufen durch den Häcksler gejagt (Gartenhelfer sei Dank).Mediterraneus hat geschrieben: ↑28. Sep 2025, 10:07 Ihr seid echt fleißig, kann man euch mieten
Wobei, wenn man bei meinen Rhodos soviel wegschneiden würde, wäre nix mehr da.
Nun hab' ich wieder mindestens 2 m3 Häcksel zum Mulchen. In den milden feuchten Wintern hier kann man schlecht jäten, damit kann ich das Unkraut schön in Schach halten.
Und zum Ausklang eine schöne Blumenzwiebel-Bestellung aufgegeben. Aber nicht, ohne für jede Sorte vorher einen Platz gefunden zu haben.
- Lady Gaga
- Beiträge: 4520
- Registriert: 6. Okt 2020, 19:30
- Wohnort: Nähe Eisenstadt
- Region: Wulkatal nahe Neusiedler See
- Höhe über NHN: 130m ü.A.
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Gartenarbeit im September
Heute war nicht viel Zeit für den Garten. Aber ich habe die vielen Triebe vom abgeschnittenen wilden Wein in Säcke gestopft, um sie auf den Grünmüllplatz zu bringen. 9 Säcke wurden das, von einer eigentlich schmalen Wand, an der er hochkletterte. Aber die Triebe waren schon abgebogen in die Dachrinne und auf Dachziegel. Ein Monster!
Dann schnitt ich noch am Mispelbaum herum, er hat schon so schwere Äste durch die vielen Mispeln, dass einer abbrach. Es war ohnehin Zeit für einen Schnitt, die Pflanzen darunter waren nur noch im Schatten. Die vielen hängenden Äste senkten sich so stark, dass es darunter dunkel wurde.
Dann schnitt ich noch am Mispelbaum herum, er hat schon so schwere Äste durch die vielen Mispeln, dass einer abbrach. Es war ohnehin Zeit für einen Schnitt, die Pflanzen darunter waren nur noch im Schatten. Die vielen hängenden Äste senkten sich so stark, dass es darunter dunkel wurde.
Grüße aus dem Burgenland, dem Land der Sonne!
- Apfelbaeuerin
- Beiträge: 5822
- Registriert: 10. Nov 2015, 12:24
- Region: Oberpfälzer Jura
- Höhe über NHN: ca. 300 m Höhe
- Bodenart: Lehmboden
-
Nordbayern, Winterhärtezone 7a
Re: Gartenarbeit im September
Ich hab vorgestern alle ins GWH verfrachtet. Alle bis auf einen, den größten. Glatt vergessen. Ein 1 m hoher Sämling von Ich weiß nicht was, der noch nie geblüht hat. Er hat mir die 1 Grad letzte Nacht offensichtlich verziehen und steht jetzt schön mollig zwischen seinen blühenden ArtgenossenKübelgarten hat geschrieben: ↑29. Sep 2025, 13:30 die eingeräumten Citrusse am Fenster in Reih und Glied aufgestellt
Liebe Grüße von der Apfelbäuerin
Das Schöne zieht einen Teil seines Zaubers aus der Vergangenheit.
Hermann Hesse
Das Schöne zieht einen Teil seines Zaubers aus der Vergangenheit.
Hermann Hesse
- Kübelgarten
- Beiträge: 11702
- Registriert: 2. Okt 2010, 14:54
- Wohnort: Östlich von Kassel
- Höhe über NHN: 400
- Bodenart: lehmig bis humos
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C