News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Granatapfelbaum im Freiland (Gelesen 244223 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Granate
Beiträge: 313
Registriert: 28. Sep 2022, 17:14
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Granatapfelbaum im Freiland

Granate » Antwort #1350 am:

Mein Granatapfel schaut mittlerweile so aus.
Meint ihr die Früchte können noch ausreifen?
IMG_8743.jpeg

Meine zwei ausgepflanzten Bäume sind noch richtig grün und schauen sehr gut aus!
philippus
Beiträge: 5326
Registriert: 29. Mär 2007, 11:05

Re: Granatapfelbaum im Freiland

philippus » Antwort #1351 am:

Granate hat geschrieben: 27. Sep 2025, 21:18 Mein Granatapfel schaut mittlerweile so aus.
Meint ihr die Früchte können noch ausreifen?

Meine zwei ausgepflanzten Bäume sind noch richtig grün und schauen sehr gut aus!
Das ist gut möglich. Ich ernte selten meine Granatäpfel vor Mitte Oktober, oft ab der zweiten Oktoberhälfte bis in den November.
Deine Früchte sind halt sehr klein, daher weiß ich nicht ob sie innen voll ausgebildet sind. Die Pflanze ist ja auch jung und im Topf. Wachsen werden die Früchte jedenfalls nicht mehr.
Ich würde der Pflanze einen größeren Topf spenden.

Mein Provence hat schon gelbe Blätter. Der Agat ist noch grüner.

Ein Bild vom Provence heute Nachmittag.
Dateianhänge
IMG_6381.jpeg
Granate
Beiträge: 313
Registriert: 28. Sep 2022, 17:14
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Granatapfelbaum im Freiland

Granate » Antwort #1352 am:

Einen größeren Topf wollte ich nächstes Jahr spendieren. Dieses Jahr habe ich es leider nicht geschafft.

Ich glaube die Sorte bildet nur kleine Früchte aus. Letztes Jahr war nur eine Frucht dran und diese hatte die gleiche Größe wie die Früchte jetzt.

Hab mich halt gefragt, ob die Pflanze dann die Früchte noch ausreifen kann, wenn ihr die Blätter für die Fotosynthese fehlen ???


Verliert der Baum eigentlich die Blätter, weil er im Topf steht? Oder ist es eher Sortentypisch, dass manche ihre Blätter eher verlieren als andere.
Die anderen zwei, die ausgepflanzt sind, schauen noch top aus.
Agat
Agat
mutabilis
Beiträge: 709
Registriert: 5. Mai 2006, 08:49

Re: Granatapfelbaum im Freiland

mutabilis » Antwort #1353 am:

Meine Tochter liegt mir schon seit letztem Jahr in den Ohren mit einem Granatapfel, jetzt sind wir am Lago Maggiore - hier stehen prächtige Exemplare voller Äpfel, naja, da bin ich weich geworden.

Ich habe bei Quissac „Fleishman“ und „Shami“ bestellt.
Winterhärte ist am Stadtrand von Hamburg nicht so das Problem, ich habe in erster Linie auf frühe Reife geschaut.
Ich bin allerdings trotzdem skeptisch - wir hatten zwar auch schon lange Spätsommer mit 20 Grad Anfang Oktober, aber eher doch verregneten Herbst ab Ende August. Durch den Klimawandel ist sowieso alles deutlich chaotischer.


Ich würde die Bäumchen jetzt sowieso nicht auspflanzen, sondern im frostfreien Gewächshaus überwintern. Und dann muss ich mal schauen, ob ich sie wirklich auspflanze oder doch lieber (erstmal) im Topf halte. Dann können sie ggf. kurzfristig ins nicht geheizte GH umgeräumt werden, um Regen zu entgehen oder früher Kälte.
Benutzeravatar
kaliz
Beiträge: 3168
Registriert: 14. Apr 2014, 11:07
Kontaktdaten:

Re: Granatapfelbaum im Freiland

kaliz » Antwort #1354 am:

Wohl durch den vielen Regen der letzten Tage, ist an meinem Russian26 Strauch schon der erste Granatapfel aufgeplatzt. Den hab ich gestern gemeinsam mit einem zweiten der schon sehr reif aussah geerntet. Wenn die ersten aufplatzen ist es normalerweise Zeit alle zu ernten. Geplatzt sind sie nicht lagerfähig.
philippus
Beiträge: 5326
Registriert: 29. Mär 2007, 11:05

Re: Granatapfelbaum im Freiland

philippus » Antwort #1355 am:

kaliz hat geschrieben: 29. Sep 2025, 09:23 Wohl durch den vielen Regen der letzten Tage, ist an meinem Russian26 Strauch schon der erste Granatapfel aufgeplatzt. Den hab ich gestern gemeinsam mit einem zweiten der schon sehr reif aussah geerntet. Wenn die ersten aufplatzen ist es normalerweise Zeit alle zu ernten. Geplatzt sind sie nicht lagerfähig.
Bei dem Wetter faulen hier bereits die ersten. Zum Glück aber nur beim Sumbar, der im Topf steht.
Mein Provence trägt heuer ziemlich wenig, der Agat dafür immer besser.

Ob die Früchte jetzt schon reif sind oder schon wirklich schmecken, bezweifle ich. Ich warte noch 10 Tage oder 2 Wochen. Letztes Jahr war das irgendwann Mitte Oktober nach einem deutlich wärmeren Sommer und Frühherbst der Fall. Die davor geernteten Früchte schmeckten noch sehr säurebetont.
Dateianhänge
Fauler Sumbar. Kann aber auch mit Fraß der Raupe zu tun haben, die sich darin befindet
Fauler Sumbar. Kann aber auch mit Fraß der Raupe zu tun haben, die sich darin befindet
philippus
Beiträge: 5326
Registriert: 29. Mär 2007, 11:05

Re: Granatapfelbaum im Freiland

philippus » Antwort #1356 am:

Zu Sumbar: Für mich bietet diese Sorte keinen wirklichen Mehrwert. Ihr Geschmacksprofil erinnert stark an Provence, eine ausgewogene Mischung aus Süße und Säure mit einer leichten herben Note. Die Samen sind zwar etwas kleiner und weniger hart als bei Provence, aber der Unterschied ist bei weitem nicht so groß, wie ich erwartet habe.

Agat hingegen ist eine ganz andere Geschichte, die Pflanzung habe ich nicht bereut. Er ist säurebetonter, bleibt dabei aber angenehm und die weichen Samen sorgen für ein angenehmes Empfinden.
philippus
Beiträge: 5326
Registriert: 29. Mär 2007, 11:05

Re: Granatapfelbaum im Freiland

philippus » Antwort #1357 am:

mutabilis hat geschrieben: 29. Sep 2025, 09:15 Ich habe bei Quissac „Fleishman“ und „Shami“ bestellt.
Winterhärte ist am Stadtrand von Hamburg nicht so das Problem, ich habe in erster Linie auf frühe Reife geschaut.
Ich bin allerdings trotzdem skeptisch - wir hatten zwar auch schon lange Spätsommer mit 20 Grad Anfang Oktober, aber eher doch verregneten Herbst ab Ende August. Durch den Klimawandel ist sowieso alles deutlich chaotischer.
Granatäpfel sind jedenfalls noch anspruchsvoller als Feigen, was die Wärmesumme angeht. Ein überwiegend warmer Sommer ist für gut ausgebildete und reife Früchte wichtig. Sonst ist nach hinten in der Saison wahrscheinlich nicht mehr genug Zeit für die Reife, wenn sie überhaupt schon im Sommer die Bedingungen hatten sich gut zu entwickeln.
Ich meine mich zu erinnern, dass der Poster Lokalrunde aus Hamburg mit der Kultur deutlich weniger erfolgreich war als mit Feigen.
Möglichst nahe am Haus pflanzen könnte helfen.
Benutzeravatar
kaliz
Beiträge: 3168
Registriert: 14. Apr 2014, 11:07
Kontaktdaten:

Re: Granatapfelbaum im Freiland

kaliz » Antwort #1358 am:

philippus hat geschrieben: 29. Sep 2025, 10:28 Ob die Früchte jetzt schon reif sind oder schon wirklich schmecken, bezweifle ich. Ich warte noch 10 Tage oder 2 Wochen. Letztes Jahr war das irgendwann Mitte Oktober nach einem deutlich wärmeren Sommer und Frühherbst der Fall. Die davor geernteten Früchte schmeckten noch sehr säurebetont.
Hab gerade Saft aus den zwei Früchten gepresst und muss entschieden widersprechen. Die Kerne sind sehr süß und saftig, definitiv reif. 14,2° Brix hab ich gemessen, das ist ein ganzes Brix mehr als letztes Jahr zur Vollreife. Der Saft schmeckt wunderbar und ist extrem intensiv. Hab ihn zum Trinken etwa 1+4 mit Wasser verdünnt und er schmeckt immer noch sehr intensiv.

Vielleicht liegt es ja an der Sorte.
Benutzeravatar
mora
Beiträge: 1546
Registriert: 17. Apr 2022, 15:25
Region: Südbaden
Höhe über NHN: 170
Bodenart: lehmig

Re: Granatapfelbaum im Freiland

mora » Antwort #1359 am:

Was ist denn normal? Glaub ich messe falsch, mein erster hatte 18 Brix ::)

Bin dieses Jahr noch immer sehr zufrieden mit meinen Granatäpfel, 4 von ca. 30 hatten ein Problem an der Krone die wurden geerntet, der Rest sieht super aus. Bisher noch nicht einer geplatzt. Denke nächste Woche wird mal ein guter geerntet.
Dateianhänge
_1050019.jpg
Granatapfel2.jpg
mutabilis
Beiträge: 709
Registriert: 5. Mai 2006, 08:49

Re: Granatapfelbaum im Freiland

mutabilis » Antwort #1360 am:

philippus hat geschrieben: 29. Sep 2025, 10:49 Granatäpfel sind jedenfalls noch anspruchsvoller als Feigen, was die Wärmesumme angeht. Ein überwiegend warmer Sommer ist für gut ausgebildete und reife Früchte wichtig. Sonst ist nach hinten in der Saison wahrscheinlich nicht mehr genug Zeit für die Reife, wenn sie überhaupt schon im Sommer die Bedingungen hatten sich gut zu entwickeln.
Ich meine mich zu erinnern, dass der Poster Lokalrunde aus Hamburg mit der Kultur deutlich weniger erfolgreich war als mit Feigen.
Möglichst nahe am Haus pflanzen könnte helfen.
Deshalb überlege ich, ob Topfkultur nicht doch besser ist. Wir haben eine große Südterrasse, da sind die Bäumchen auf jeden Fall nächstes Jahr gut aufgehoben.
Hat jemand denn die Sorten?
Antworten