News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Zeigt her eure Schilder... (Gelesen 1660 mal)
- hobab
- Beiträge: 4311
- Registriert: 20. Apr 2008, 17:05
- Wohnort: Berlin
- Bodenart: Sand
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Zeigt her eure Schilder...
Bestimmt hübsch, aber bei hunderten von Etiketten jährlich keine Option. Zumal ich aus Umweltgründen Aluminium höchstens verwenden würde, wenn es im Müll läge - da das passende Format zu finden, wird schwierig.
Berlin, 7b, Sand
Re: Zeigt her eure Schilder...
Da mir im kleinen Garten für den privaten Gebrauch (und nur dafür war diese Idee) gut 200 genügen, passt das
Verstehe aber, dass das natürlich bei großer Menge alljährlich keine Option ist.
Und umwelttechnisch: stabil (ist ja keine Aluschale
), tatsächlich Verwertung von geschenkten langen Streifen und bislang unverwüstlich im Gegensatz zum Plastikkram von vorher.
Außerdem ging es hier im Faden für mich nur um mögliche Ideenfindungen bzw. verschiedene Möglichkeiten, aus denen jeder dann für sich vielleicht etwas passendes finden kann. Wenn das für jemanden nicht passt, kein Problem, andere Lösung wählen.
Plastikfrei war ursprünglich angefragt, allerdings habe ich nicht bedacht, dass wohl kein "Nachschlagen" gewünscht war. Das wäre allerdings, wenn auch digital und nicht in einem Heft, bei den Nummern weiterhin nötig.
Verstehe aber, dass das natürlich bei großer Menge alljährlich keine Option ist.
Und umwelttechnisch: stabil (ist ja keine Aluschale
Außerdem ging es hier im Faden für mich nur um mögliche Ideenfindungen bzw. verschiedene Möglichkeiten, aus denen jeder dann für sich vielleicht etwas passendes finden kann. Wenn das für jemanden nicht passt, kein Problem, andere Lösung wählen.
Plastikfrei war ursprünglich angefragt, allerdings habe ich nicht bedacht, dass wohl kein "Nachschlagen" gewünscht war. Das wäre allerdings, wenn auch digital und nicht in einem Heft, bei den Nummern weiterhin nötig.
Sonnigliebe Grüße
Anke
Anke
- hobab
- Beiträge: 4311
- Registriert: 20. Apr 2008, 17:05
- Wohnort: Berlin
- Bodenart: Sand
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Zeigt her eure Schilder...
Genau, für mich wäre es zu aufwendig, aber sieht bestimmt schöner aus und hält. Hab ja auch schon alles mögliche probiert, bin aber halt doch beim Plasteschild geblieben.
Berlin, 7b, Sand
- riegelrot
- Beiträge: 4483
- Registriert: 5. Feb 2010, 12:48
- Kontaktdaten:
-
Vürjebirg bei d'r Bundesstadt Bonn
Re: Zeigt her eure Schilder...
Gilt für mich auch. Und was ist so schlimm an dem Bisschen Plaste der Schildchen? Den Berg an leeren Töpfchen der neuen Pflanzen finde ich schlimmer, wenn inzwischen auch welche aus recyceltem Material sind.
Nicht alle Engel haben Flügel, manche haben Schnurrhaare - Kalenderspruch
-
Hyla
- Beiträge: 5122
- Registriert: 4. Sep 2018, 14:57
- Wohnort: Östliches Niedersachsen
- Region: Norddeutsche Tiefebene
- Höhe über NHN: 43 m
- Bodenart: Lehmiger Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Zeigt her eure Schilder...
Normalerweise nehme ich auch Plastiketiketten, für Gehölze auch welche mit Kupferdraht zum Dranrödeln. Wird beschriftet mit Bleistift und hält Jahre. Bei den Gehölzen kommt zusätzlich noch ein Stecketikett tief in den Topf, um auf Nummer Sicher zu gehen.
Mir war das aber zu teuer, also habe ich dieses Jahr Thermotransfer-Etiketten ausprobiert. An ein Rührhölzchen kam je ein Etikett.
Das Holz hält nur ein paar Wochen, dann kann's kompostiert werden, das Etikett geht in den Gelben Sack. Für Tomaten reicht das aus. Die neuen Besitzer wurden auf die Etiketten hingewiesen, wer Wert auf den Namen legt, kann selber was schreiben.
Man könnte auch Nummern mit Bleistift draufkritzeln und versuchsweise haben wir Etiketten direkt auf den Topf geklebt, die aber nur bei Vierecktöpfen hielten. Rundungen mochten sie nicht und sind abgefallen.
Total die Materialschlacht.
Bei den Etiketten regt sich mein schlechtes Gewissen nicht so sehr. Die sind sicher 20 Jahre alt und sollten entsorgt werden. Die Plastiktöpfe ebenso.
Noch der Link zu den dünnen Rührstäbchen. Wie gesagt, die halten nur wenige Wochen! https://www.action.com/de-de/p/3206562/ ... -aus-holz/
Mir war das aber zu teuer, also habe ich dieses Jahr Thermotransfer-Etiketten ausprobiert. An ein Rührhölzchen kam je ein Etikett.
Das Holz hält nur ein paar Wochen, dann kann's kompostiert werden, das Etikett geht in den Gelben Sack. Für Tomaten reicht das aus. Die neuen Besitzer wurden auf die Etiketten hingewiesen, wer Wert auf den Namen legt, kann selber was schreiben.
Man könnte auch Nummern mit Bleistift draufkritzeln und versuchsweise haben wir Etiketten direkt auf den Topf geklebt, die aber nur bei Vierecktöpfen hielten. Rundungen mochten sie nicht und sind abgefallen.
Total die Materialschlacht.
Bei den Etiketten regt sich mein schlechtes Gewissen nicht so sehr. Die sind sicher 20 Jahre alt und sollten entsorgt werden. Die Plastiktöpfe ebenso.
Noch der Link zu den dünnen Rührstäbchen. Wie gesagt, die halten nur wenige Wochen! https://www.action.com/de-de/p/3206562/ ... -aus-holz/
Liebe Grüße!
Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
- thuja thujon
- Beiträge: 21914
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Zeigt her eure Schilder...
Das wäre mir zu viel Aufwand.
Ich schreibe bei Tomaten und anderem Gemüse mit schwarzem Edding auf die Töpfe, lässt sich auch auf schwarzen Töpfen gut lesen, Dreck macht nichts, müssen nur möglichst trocken sein. Wenn noch von den Jahren davor was draufsteht wird das alte durchgestrichen. Die Töpfe mit den Sorten vom letzten Jahr rauszusuchen dauert mir zu lange. Das Spiel `finde die 10 Töpfe mit Matina in dem Stapel von 200 Töpfen´ mag ich nicht.
Ich schreibe bei Tomaten und anderem Gemüse mit schwarzem Edding auf die Töpfe, lässt sich auch auf schwarzen Töpfen gut lesen, Dreck macht nichts, müssen nur möglichst trocken sein. Wenn noch von den Jahren davor was draufsteht wird das alte durchgestrichen. Die Töpfe mit den Sorten vom letzten Jahr rauszusuchen dauert mir zu lange. Das Spiel `finde die 10 Töpfe mit Matina in dem Stapel von 200 Töpfen´ mag ich nicht.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
- Rib-2BW
- Beiträge: 6322
- Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 340
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
Re: Zeigt her eure Schilder...
Da der Edding auch nur noch max 2 Jahre lesbar ist, kann man das gut machen. Für alles andere einen weichen Bleistift oder eingravieren. An Bäumen stelle ich auf Aluminium um.
- hobab
- Beiträge: 4311
- Registriert: 20. Apr 2008, 17:05
- Wohnort: Berlin
- Bodenart: Sand
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Zeigt her eure Schilder...
Kommt suf den Edding an - der den ich benutze eher mindestens sieben, vermutlich aber Jahrzehnte - ich hab keine Statistik darüber geführt. Meist ist die Pflanze früher gestorben, als das die Schrift verblasst…
Berlin, 7b, Sand
- Beeren_Streuobst
- Beiträge: 13
- Registriert: 4. Jul 2024, 06:00
- Region: Hessen
- Höhe über NHN: 220
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Zeigt her eure Schilder...
Nutze nach diversen Versuchen, die leider letztlich nicht wirklich dauerhaft waren oder sich mit der Zeit irgendwelche Nachteile zeigten, inzwischen breite Edelstahlkabelbinder (7,9 mm breit, 30 cm lang). Die unteren 25 cm verschwinden im Boden (Loch mit schmalem Unkrautstecher), unterhalb des Verschlusskopfes wird mit Dremel (kleiner Kugelkopf zum Schreiben) eine Zahl angebracht (durchlaufende Nummerierung; Zuordnung Nummer zu Sorte in Exceltabelle, die ich ohnehin für Aufzeichnungen führe). Kosten (ca. 20 Cent pro Kabelbinder) und Aufwand (einmalig; Gravur von 100 Bändern knapp 10 Min.) scheinen mir akzeptabel.
Warum diese Lösung für mich funktioniert:
- Material und Beschriftung dauerhaft (kein Verblassen / Verschwinden der Beschriftung möglich; kein Verwittern, Verspröden, Auflösen des Schildes)
- Sichere Anbringung im Boden (25 cm Tiefe ausreichend um 'Verschwinden' aus diversen Gründen zu verhindern; Boden gegenüber Ästen bevorzugt wegen Kontrolle Einwachsen; Ausnahme mache ich nur bei Veredelungen etc.)
- Beschriftung und Befestigung aus einer Komponente (Stabilität + kein extra-Anbringen einer Befestigung)
- Verschlusskopf Kabelbinder verhindert Verletzung bei Gartenarbeit (Metallbandabschnitte günstiger, müssen aber zusätzlich entkratet werden / scharfe Kanten entfernt)
- Optik: Relativ klein und eher unauffällig; ich mag Beschilderung im Garten nicht.
- Nummern statt Text: Kürzer und weiterverwendbar bei Verlust der Pflanze; + je nach Standort soll die Sorteninfo auch nicht sichtbar sein
Warum diese Lösung für mich funktioniert:
- Material und Beschriftung dauerhaft (kein Verblassen / Verschwinden der Beschriftung möglich; kein Verwittern, Verspröden, Auflösen des Schildes)
- Sichere Anbringung im Boden (25 cm Tiefe ausreichend um 'Verschwinden' aus diversen Gründen zu verhindern; Boden gegenüber Ästen bevorzugt wegen Kontrolle Einwachsen; Ausnahme mache ich nur bei Veredelungen etc.)
- Beschriftung und Befestigung aus einer Komponente (Stabilität + kein extra-Anbringen einer Befestigung)
- Verschlusskopf Kabelbinder verhindert Verletzung bei Gartenarbeit (Metallbandabschnitte günstiger, müssen aber zusätzlich entkratet werden / scharfe Kanten entfernt)
- Optik: Relativ klein und eher unauffällig; ich mag Beschilderung im Garten nicht.
- Nummern statt Text: Kürzer und weiterverwendbar bei Verlust der Pflanze; + je nach Standort soll die Sorteninfo auch nicht sichtbar sein
Re: Zeigt her eure Schilder...
Das klingt sehr professionell. Ich habe vor allem das Problem, dass ich vor allem spät austreibende oder im Sommer einziehende Stauden vergesse und überpflanze, wenn sie da sind, kann ich sie meistens auch benennen. Deshalb kaufe ich im Baumarkt hässlichen weißen Zierkies ( große Steine) und lege sie beim Pflanzen an meine Schätzchen. Klappt ganz gut.
- Buddelkönigin
- Beiträge: 12387
- Registriert: 23. Feb 2020, 10:39
- Region: RheinSiegkreis
- Höhe über NHN: 180 üNN
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Zeigt her eure Schilder...
Mache ich genauso @ Solosunny 
Manchmal sind es auch bewußt 'unnatürlich ' im Kreis verlegte kleine Kiesel.
Dann noch ein Bild von der Stelle und ab in den Foto Ordner 'Pflanzennamen'...
.
Manchmal sind es auch bewußt 'unnatürlich ' im Kreis verlegte kleine Kiesel.
Dann noch ein Bild von der Stelle und ab in den Foto Ordner 'Pflanzennamen'...
Wenn immer der Kluge nachgibt, regieren die Dummen die Welt.🙄
- AndreasR
- Garten-pur Team
- Beiträge: 17085
- Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
- Wohnort: bei Bad Kreuznach
- Region: Naheland (RLP)
- Höhe über NHN: 180 m ü. M.
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Zeigt her eure Schilder...
Solche "Steinkreise" habe ich hier auch, das ist ganz hilfreich bei Geophyten und anderen Stauden, die sich ganz in den Boden zurückziehen. Fürs Ergänzen von Blumenzwiebeln nehme ich mir jedes Jahr vor, freie Plätze mit größeren Steinen zu markieren (ich habe davon beim Buddeln im Garten mehrere Kisten voll gesammelt), aber da zu dieser Zeit so viel im Garten zu tun ist, vergesse ich es jedes Mal... 