News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Orchideen im Zimmer (Gelesen 591805 mal)

Kübelpflanzen und Zimmerpflanzen - Pflege, Überwinterung und Bestimmung

Moderator: Phalaina

Antworten
Hyla
Beiträge: 5245
Registriert: 4. Sep 2018, 14:57
Wohnort: Östliches Niedersachsen
Region: Norddeutsche Tiefebene
Höhe über NHN: 43 m
Bodenart: Lehmiger Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Orchideen im Zimmer

Hyla » Antwort #3195 am:

Pelorische Phals sind manchmal bei den Mischungen dabei. Also wo wirklich alles dreifach ist, die gezeigten Hybriden mit so ein bißchen Zipfel sowieso.
Ich habe keine Orchis mehr, aber gucken kann man ja mal. ;)
Liebe Grüße!


Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
Benutzeravatar
cat1
Beiträge: 1128
Registriert: 18. Feb 2024, 20:10
Wohnort:
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Orchideen im Zimmer

cat1 » Antwort #3196 am:

Lou-Thea hat geschrieben: 22. Nov 2025, 13:52 Auch Orchideen müssen im Insta-Zeitalter halt schauen, wo sie bleiben... ;D Phalaenopsis 'Glööckler' ??
;D Big Lip, pelorisch, teilpelorisch scheint jetzt modern zu sein. Man sucht ja das Ausgefallene, dekadent eigentlich. Nicht vergessen, dass die Lippe auch eine veränderte Petale ist. Mir sind solche Missgeburten (sorry!) zuwider, obwohl ich ebenfalls zwei aquinii-Züchtungen hier habe ;)
.
Ich habe vorhin ein Teil meiner Orchideen gegossen und inspiziert. Zwei Probleme habe ich. Vielleicht kennt jemand Rat?

Diese Vanda, eigentlich Vandachostylis, kam wurzelnackt im Sommer zu mir und ich habe sie sofort getopft. Ich topfe Vandas – ganz locker natürlich - da ich sie nicht ständig gießen möchte/kann. Alles gut verlaufen, hat kein Blatt verloren, war zu keinem Zeitpunkt dehydriert. Sollte sie denn nicht blühen? Sie macht seitdem nur Blätter und fingerdicke Wurzeln. Die anderen Vandas haben Blütentriebe, sogar eine der Jungpflanzen ???
Bild

Bild

Da sie aus 57% V. coerulea besteht, habe ich angenommen, dass sie im Winter blüht. Ich hatte früher eine V. coerulea, die völlig unproblematisch war. An Lichtmangel kann das nicht liegen, sie steht am Südfenster, 13 Sdt. Sanlight Fflex 20 direkt darüber, zusätzlich erwischt sie seitlich eine China-Funzel. Der weiße Belag ist Fungizid-Rückstand. Sollte ich vielleicht mehr düngen? Ich möchte allerdings keine Orchidee mit zu viel Dünger extra pushen :-\
.
Problem #2: Dieses unheimliche Tierchen kommt aus den Orchideentöpfen, wenn ich gieße. Viele Beine und sehr flink. Wenn er glaubt, dass er ertrinkt, kommt er raus und versucht sofort wieder in den Topf zurück zu kriechen. Zäh ist er auch! Ich habe einen durchgeschnitten, die Teile haben 5min lang gezappelt. Pyrethrine hat ihn auch nicht besonders gestört. Erst als ich einen mit Alkohol mehrmals besprüht habe, hat er endlich aufgegeben. Was ist das, Freund oder Feind? AI sagt – Steinläufer – Nützling. Mir ist er unheimlich. Soll ich sie weiter bekämpfen, oder gewähren lassen? Ich habe keine Erfahrung mit solchen Kreaturen...
Bild
Illustrent flagrantes viam pontes
Honi soit qui mal y pense
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7436
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Orchideen im Zimmer

Phalaina » Antwort #3197 am:

So ein Chilopode mag zwar schaurig ausschauen, ist aber im Grunde ein sehr nützliches Tier, das sich räuberisch unter anderem von allerlei anderen Arthropoden ernährt, die verfügbar sind. Falls Du ihn fangen kannst, kannst Du ihn an die frische Luft setzen. ;)

Deine x Vandachostylis sieht im Grunde sehr vital aus und sollte eigentlich auch blühen. Meistens zicken Hybriden aus der Vanda-Sippschaft bei der Blüte, wenn sie zu wenig Licht bekommen, aber das sollte bei Deiner Pflanze stimmen. Eventuell kann es helfen, die Blüteninduktion durch ein wenig Stress einzuleiten, indem Du sie bei weiterhin hellem Standort deutlich kühler stellst und die Wassergaben reduzierst. Das hat früher bei meinen x Ascocenda mit V. coerulea-Einfluss gut funktioniert.
cat1 hat geschrieben: 22. Nov 2025, 08:30Meine älteste Phal. - Golden Peoker - eine Harlequin
Selbst war ich nie ein großer Fan der Harlequine, aber diese finde ich akzeptabel. :)
cat1 hat geschrieben: 22. Nov 2025, 08:30Eine der neuen Duftphals, die mich zurzeit beglücken – Yu-Yang Little Peacock (Purple Martin x amabilis).
Neben der Farbe von Phal. violacea ist bei dieser Hybride immer noch sehr schön der Einfluss von Phal. pulcherrima (die gute alte Doritis pucherrima) auf die elegante Blütenform zu erkennen. :D
Antworten