News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Triebe beim Flieder (Gelesen 35781 mal)

Hier bist du richtig, wenn du nicht genau weißt, wohin mit deiner Frage oder deinem Thema!

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

Antworten
cimicifuga

Re:Triebe beim Flieder

cimicifuga » Antwort #15 am:

ich würde auch was behaupten und zwar, dass dem flieder jegliche art von mulchschicht schnurz piep egal sein wird. 8) die wurzelausläufer könnte man eventuell mit einer schicht beton unterdrücken ;D
Benutzeravatar
neuhier
Beiträge: 52
Registriert: 9. Feb 2007, 16:36

Re:Triebe beim Flieder

neuhier » Antwort #16 am:

8) die wurzelausläufer könnte man eventuell mit einer schicht beton unterdrücken ;D
;D ;D ;D ;Ddanke für die Antwort, ;D ;D ;Dwie soll ich dann den Beton dann ansteichen ;D ;Dimmer bloß grün, wird mit der Zeit öd ;D ;D ;DLGDieter, der darüber geschmunzelt hat
Benutzeravatar
Knusperhäuschen
Beiträge: 7787
Registriert: 2. Jan 2007, 12:33
Kontaktdaten:

Hochtaunus, Hessen

Re:Triebe beim Flieder

Knusperhäuschen » Antwort #17 am:

Also Ausläufer gibt´s bei uns sowohl vom doppelten, dunkelvioletten, als auch vom doppelten weißen, alle in meinem Elterngarten und mittlerweile in Schwiegermutters Garten sind als Ausläufer weitergereicht worden, irgendwann mal aus dem Garten meiner Großmutter, nur jetzt, wo ich auch wieder einen neuen Garten habe, tut sich der Dunkelviolette im Elterngarten schwer, hätte ich sie damals nur nicht alle zu Schwiegermuttern geschleppt, naja, gehe ich halt da nochmal wildern!Mulchen findet Flieder übrigens klasse, kann man prima die neuen Schößlinge locker durchschieben....Unser weißer schafft es sogar seit Jahren unter Betonplatten durch und eine mit Holzlattenrosten belegte Sitzecke muß im Frühjahr immer erst vom Flieder gemäht werden, der wächst durch jede Ritze.
Warum bin ich eigentlich gerade nicht im Garten?
Benutzeravatar
neuhier
Beiträge: 52
Registriert: 9. Feb 2007, 16:36

Re:Triebe beim Flieder

neuhier » Antwort #18 am:

Hallo zusammen, werde also immer wegschneiden wenn sie rauskommenWerd halt schümnastik, oder wie das Ding heißt, machen müssenLGDieter, der sich für Eure Antwort bedankt
Querkopf
Beiträge: 7763
Registriert: 15. Dez 2003, 07:00

Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden

Re:Triebe beim Flieder

Querkopf » Antwort #19 am:

Hallo, Dieter,
... Der Fliederbaum ist weiß, als muß ich mit ständigem Triebwuchs rechnen. ...
nö, so kann man's nicht sagen ;). Nicht ganz: Nicht weil du einen weißen Flieder hast, musst du mit ständig neuen Bodentrieben rechnen (mein Weißer, veredelt, benimmt sich artig - vermutlich habe ich ihn tief genug gepflanzt, wenn auch damals ohne Wissen & Absicht ;)...). Du "darfst" deshalb ständig neue Bodentriebe erwarten, weil dein Strauch schon feste am Ausläufern ist ;D. Lass doch mal einen der Ausläufer zur Blüte kommen, nur zum Identifizieren. Weiße Blüte hieße: dein Strauch ist wurzelecht, du könntest den Strauch gewähren lassen, wenn du Platz genug hast - oder du kannst regelmäßig Sorten-Nachwuchs an Nachbarn & Freunde verschenken ;). Helllila Blüte hieße: die Unterlage legt "wild" los, und du musst die neuen Triebe nach Kräften ausbuddeln & kappen, wenn du deinen weißen Flieder weiß behalten möchtest. Ob das mit dem Anschütten bei älteren Sträuchern noch was nützt, weiß ich nicht. Wenn, dann braucht's sicher etliche Zentimeter Boden-Erhöhung - genau das will ich bei meinem Flieder versuchen.Mulchen stört Fliedertriebe übrigens gar nicht. Gefällt ihnen eher ::)...Schöne GrüßeQuerkopf
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137

"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
marcir

Re:Triebe beim Flieder

marcir » Antwort #20 am:

Bei meinem Flieder gab es letztes Jahr schon Wurzelaustriebe, die ganz gut mit dem Rasenmäher "beseitigt" werden konnten - mit dem Ergebnis, dass es dieses Jahr ein Heer davon geschafft hat. Hilfe Fliederinvasion!Dabei hatte ich vor, einen Baum aus dem Fliederstrauch zu machen ::).Jetzt habe ich mal in mühseliger stundenlanger Grabarbeit den Wurzeln unterirdisch auf den "Zahn" gefühlt. Und was sehe ich da. Dort wo ich vorletztes Jahr den Wurzelschössling an einer Wurzel abgerissen hatte, gab es fröhlich Austriebe wie bei einer Hydra.So habe ich nun den ganzen Wurzelaustrieb exakt am Stamm abgeschnitten. So einfach war das aber nicht, inmitten des ganzen Wurzelgeflechts. Später habe ich dann die beiden grössten Schösslinge mit den Wurzeln einer Freundin geschenkt, die eben entdeckt hatte, dass sie noch keinen Flieder im Garten hat.Mal sehen, ob sich der Flieder nun gesittet verhält und Ruhe gibt, mit der Produktion der Wurzelausläufer.
Dateianhänge
DSCN6089_Flieder_negro_.jpg
Viridiflora
Beiträge: 4713
Registriert: 17. Nov 2005, 19:19

Re:Triebe beim Flieder

Viridiflora » Antwort #21 am:

Ich mag den Flieder ja sehr (vorallem den Weissen ) - aber genau diese Probleme sind der Grund, warum mir keiner mehr in den Garten kommt. Mein letzter Garten war v o l l mit Ausläufern ! Ich habe ihn vom Vormieter so übernehmen dürfen ( ebenso die unzähligen Brombeeren... :P ). Nach acht Jahren erfolglosem Krieg habe ich mir geschworen: N i e wieder Flieder ! >:(Allerhöchstens "eingesperrt" in einen Betonring - aber ob das funktioniert? ( Dieselbe Erfahrung habe ich auch mit den Essigbäumen gemacht - die sind die Pest. Dabei wäre das Herbstlaub sooo schön :-\ )LGViridiflora, (im Moment ;) ) fliederfrei
Benutzeravatar
Marans
Beiträge: 74
Registriert: 11. Mai 2006, 17:46

Re:Triebe beim Flieder

Marans » Antwort #22 am:

So wie es aussieht sind in den letzten Jahren immer öfter wurzelechte Flieder aus Meristemvermehrung im Handel. Diese neigen dazu unheimlich viele Wurzelausläufer zu machen.Ich achte auf handveredelte Flieder. Da kommt kaum eine Austrieb, wenn man die Veredlungsstelle über den Erdboden lässt.
Benutzeravatar
Marans
Beiträge: 74
Registriert: 11. Mai 2006, 17:46

Re:Triebe beim Flieder

Marans » Antwort #23 am:

Ich hab ganz vergessen. Ich halte Flieder für die romatichsten Gehölze überhaupt. Der Duft einiger Sorten ist berauschend. Schade, dass du da dieses Ausläuferproblem hattest. Ich habe bei Schl.... ein Inserat gesehen wo man echten gartenfleider für rd. 3 Euro anbietet. Ich ahbe mir diese mal angesehen. Auch das waren Meristeme mit zahlreichen Trieben. Unter der Erde hat man schon die Knospen von noch mehr Ausläufern gesehen. Die Ersparnis kommt einem da teuer zu stehen, wenn man dann immer Ausläufer ausgraben muss. Ich habe mir eine kleine Edelfliedersammlung angelegt und selbst veredelt. Ich könnte da gerne was abgeben.
Benutzeravatar
Knusperhäuschen
Beiträge: 7787
Registriert: 2. Jan 2007, 12:33
Kontaktdaten:

Hochtaunus, Hessen

Re:Triebe beim Flieder

Knusperhäuschen » Antwort #24 am:

Die Tatsache, dass die veredelten Flieder (meist) keine Ausläufer treiben, scheint mir Sinn zu machen, sich solch einen zuzulegen, vielleicht treiben manche "edlen" Sorten ja auch keine Ausläufer, da muss es auch wohl sein. Meine Doppelten wurden alle als Ausläufer "weitervererbt", unveredelt, die musste man nicht teuer kaufen, die gab´s geschenkt. Das ist vielleicht so, wie bei den Rosen, da scheinen ja die wurzelechten auch besser zu gedeihen, nur für den Handel ist es wohl rentabler, auf einer schnellwüchsigen Unterlage zu veredeln.....
Warum bin ich eigentlich gerade nicht im Garten?
Benutzeravatar
Marans
Beiträge: 74
Registriert: 11. Mai 2006, 17:46

Re:Triebe beim Flieder

Marans » Antwort #25 am:

Eigentlich ist es genau anders rum. In Holland und Dänemark wird der gaertenbau fast industiell betrieben. Die kleinen Topfrosen werden fast alle als Stecklinge vermehrt. Da man sich da auf nur wenige Sorten beschränkt werden dort Wegerfprodukte mit dem Robotter vermehrt. Die interessannten Gartensorten gibt es in einem riesigen Sortiment. Da ist das vermehren viel komplizierter. Bei Flieder, Bambus, Rhododendon gibt es sogar noch die Meristemkultur. Da werden in riesigen Massen Pflanzen "wurzelecht" industriell produziert. Das ganze mit wenigen Mitarbeitern und meist mit staatlicher Förderung (Aufbau von neuer Technik usw.). Schade, das Ergebnis sind Dumpingangebote beim Discounter, die dann bei einer Schechtwetterperiode im Laden vergammeln.Bei den Fliederveredlungen ist es gaaaanz wichtig, dass die Wildlinge vor der Veredlung mit der Hand ganz sauber geputzt werden. Dann gibt es fast nie Ausläufer. Ich habe hunderte Flieder und nur bei zwei Pflanzen gab es mal Ausläufer. Und da auch nur ein bis zwei.Diese Sorgfalt in der Vernehrung ist aber kaum von Laien zu erkennen und wird auch selten honorriert. Schade, dass der Fleider da in Verruch gerät.
Benutzeravatar
Ingeborg
Beiträge: 3131
Registriert: 17. Dez 2004, 09:43
Kontaktdaten:

Pfalz ] WHZ 7b ] 124 m Höhe

Re:Triebe beim Flieder

Ingeborg » Antwort #26 am:

Ich habe in der Pfalz viele Flieder wurzelecht und da ich Platz habe, ist das auch kein Problem. Wenn der Flieder zu weit geht wird er in seine Grenzen verwiesen. (Wiese, nicht Beet!) Das schöne ist man kann hin und wieder mal einen Ableger verpflanzen oder verschenken.In Stuttgart habe ich Flieder auf Flieder veredelt. Da treibt die Fliederunterlage auch Ausläufer aber die sind kein Gewinn, kleine einfache Blüten.Es wird also scheinbar in jedem Fall auf Flieder veredelt oder ist das jetzt anders?@ Marans, das mit dem "Sauber Putzen" der Unterlage auf die veredelt wird klingt interessant. Könnte man nicht eine ähnliche Behandlung dem Wurzelechten Setzling angedeihen lassen?Ingeborgwill wer einen gefüllten weißen Flieder?
Il faut cultiver notre jardin!
Benutzeravatar
Marans
Beiträge: 74
Registriert: 11. Mai 2006, 17:46

Re:Triebe beim Flieder

Marans » Antwort #27 am:

Hallo Ingeborg,das dürfte schwierig werden. Bei dem auf Syringa vulgaris veredelten Flieder befinden sich unterhalb vom Wurzelhals kaum Knospen aus denen Triebe enststehen. Wird der Wurzelhals über der Erde eingepflanzt entstehen keine Wurzeltriebe. Allerdings wird oft empfohlen das Gegenteil zu machen, damit der Edelfleider eigene Wurzeln treibt. Mit dieser Methode prvoziert man die Unterlage Wurzeltriebe zu machen. In Wirklichkeit handelt es sich beim Flieder auch nicht um Ausläufer im wirklichen Sinn, sondern um TRiebe die aus vorhandenen Knospen unterhalb der Erdobefläche entstehen.Bei den wurzelechten Fleidern aus Stecklingen enstehen kaum Wurzeltriebe. Wenn da mal einer oder zwei kommen, werden es nur mehr, wenn man diese nicht sauber entfernt. Das passiert oft. Bei den wurzelechten Fliedern aus Meristemvermehrung ist das komplett anders. Diese erhalten durch die Phase im Labor im Ansatz kurze INternodien die dann x-fach austreiben können.Da hilft leider auch kein Putzen.
Benutzeravatar
Marans
Beiträge: 74
Registriert: 11. Mai 2006, 17:46

Re:Triebe beim Flieder

Marans » Antwort #28 am:

Hallo Ingeborg, was ist das denn für eine Sorte weisser Flieder ?
Querkopf
Beiträge: 7763
Registriert: 15. Dez 2003, 07:00

Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden

Re:Triebe beim Flieder

Querkopf » Antwort #29 am:

Hallo, Marans,danke für die vielen Infos über Flieder! :DDa du bei diesem Thema offenbar Spezialist bist, hätte ich noch ein paar Fragen dazu:1. Du schrebst, dass bei wurzelechten Fliedern kaum mit Wurzeltrieben zu rechnen sei. Und wenn doch, könne man die "sauber entfernen". Was genau heißt das? Ausbuddeln bis zum Ursprung des Wurzeltriebs und dann abschneiden - oder was?2. Bei veredelten Sorten, schreibst du, gebe es nur Ausläufer, wenn die Veredelungsstelle unter statt über der Erde sei. Okay: Was kann man denn tun, wenn das Kind schon im Brunnen bzw. der Strauch falsch (=zu tief) gepflanzt ist? Korrigieren lässt sich die Pflanzhöhe ja später nicht mehr. Gibt es da Wurzelhals-"Putz"-Techniken am lebenden Objekt, die den Strauch am weiteren Ausläufern hindern?3. In diesem Thread hier und auch in diesem wird die Idee diskutiert, unter Flieder Erde anzuschütten, damit man den Strauch besser unterpflanzen kann. Das wäre aber nach dem, was du schreibst (=Veredlungsstelle muss überirdisch bleiben), bei veredelten Fliedern womöglich fatal, weil's den Strauch "tiefer legen" und so Ausläuferei provozieren könnte. Bei wurzelechten Fliedern dürfte Anschütten hingegen egal sein. Oder habe ich da jetzt was falsch verstanden? Danke für Infos & schöne GrüßeQuerkopf
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137

"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Antworten