News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Tomatenanbau im Freiland, wer Ideen für eine günstige Dachlösung (Gelesen 6247 mal)

Wurzelgemüse, Knollengemüse, Blattgemüse, Stielgemüse, Fruchtgemüse, Kohlgemüse
Lui
Beiträge: 240
Registriert: 11. Sep 2005, 19:27
Kontaktdaten:

Super Forum.

Re:Tomatenanbau im Freiland, wer Ideen für eine günstige Dachlösung

Lui » Antwort #15 am:

Für was ein Dach?Strohunterlage und ab ins Freie.Brauchst die Tomaten nicht mal aufbinden. Sie werden dann zwar früher krank, dafür reifen sie um so schneller. ;D
Huschdegutzje

Re:Tomatenanbau im Freiland, wer Ideen für eine günstige Dachlösung

Huschdegutzje » Antwort #16 am:

Na eben ein Dach, damit sie nicht krank werden !
Lui
Beiträge: 240
Registriert: 11. Sep 2005, 19:27
Kontaktdaten:

Super Forum.

Re:Tomatenanbau im Freiland, wer Ideen für eine günstige Dachlösung

Lui » Antwort #17 am:

Nicht unbedingt!Meine die den ganzen August 06 im Regen standen waren später dahin als diejenigen meiner Nachbarn, die allesamt Tomatenunterstände haben. :PDie feucte Luft dringt auch in die Unterstände, sobald dann die Sonne hervorkommt schwitzen die armen Dinger bis zur selbstvergasung weil sie nicht abtrocknen.
Lui
Beiträge: 240
Registriert: 11. Sep 2005, 19:27
Kontaktdaten:

Super Forum.

Re:Tomatenanbau im Freiland, wer Ideen für eine günstige Dachlösung

Lui » Antwort #18 am:

So sieht das aus.06_08_06.jpg
Benutzeravatar
dolphin
Beiträge: 9
Registriert: 5. Mär 2007, 11:59

Re:Tomatenanbau im Freiland, wer Ideen für eine günstige Dachlösung

dolphin » Antwort #19 am:

Hat den keiner einen guten Draht zu Petrus, dann könnte man sich das Bauen eines Daches sparen und wir hätten alle eine fantastische Ernte 2007?! ;D Gruß Dolphin
Benutzeravatar
Mariella
Beiträge: 510
Registriert: 10. Apr 2005, 17:34
Kontaktdaten:

Re:Tomatenanbau im Freiland, wer Ideen für eine günstige Dachlösung

Mariella » Antwort #20 am:

Ich weiss nicht Lui :-\, ich hatte mir voriges Jahr ziemlich viel vorgenommen und wollte das extrem milde Weinbauklima nützen - 70 Sorten im Freiland, hab sogar einen total sonnigen Pachtgarten bekommen, weil ich einer Oma so leid tat und sie dort eh nix mehr angebaut hat 8). So ungefähr um den 15. August hat es dann begonnen, binnen 1 Woche war alles braun. Ich weiss nicht woran es lag, Lisl hat mich ja eh vorgewarnt, dass sie zu dicht stehen, aber ich hab nicht auf sie gehört, bzw. war es schon zu spät um sie noch zu versetzen. Ob es das war oder nicht, kann ich nicht sagen. Auf alle Fälle war die Oma dann so entsetzt, dass ich ihr Krankheiten einschleppe, dass sie mir den Garten weggenommen hat :'(. Heuer kommen meine wenigen Sorten in meinem Garten, in Kübeln an der Südwand unterm Dach, damit ich rechtzeitig reagieren kann.
Benutzeravatar
Margit
Beiträge: 556
Registriert: 24. Feb 2007, 08:42
Kontaktdaten:

Re:Tomatenanbau im Freiland, wer Ideen für eine günstige Dachlösung

Margit » Antwort #21 am:

Mir ist es ähnlich wie Mariella ergangen. Habe mir extra ein "Tomatenhaus" im Raiffeisenmarkt gekauft und mich immer gefreut, wie sich die Tomaten darin wohlfühlten, bis im August die Feuchtigkeit aus dem Haus nicht mehr herauszubekommen war und alles war hin. Habe mir jetzt überlegt, daß mir mein Mann ein luftigers Tomatenhaus bauen soll, Holzstangen und eine Folie oder Plane drüber, damit die Tomaten von oben geschützt sind, aber trotzdem rundum Luft bekommen. Ins "alte" Tomatenhaus werde ich Gurken pflanzen, die mögen es ja feucht.Habe erst 17 Sorten gesät, die gehen aber alle wunderbar auf und ich werde auf jeden Fall weitersäen. Bin viel zu neugierig auf die vielen neuen Sorten, die ich durchs Gartenforum kennengenlernt habe.Margit
Gib Deine Illusionen niemals auf. Denn wenn Du sie verloren hast, existierst Du zwar noch, aber Du hast aufgehört zu leben. (Mark Twain)
brennnessel

Re:Tomatenanbau im Freiland, wer Ideen für eine günstige Dachlösung

brennnessel » Antwort #22 am:

Mariella, der letzte sommer war hier ganz anders als viele vorher: da wuchsen und trugen meine paar freilandtomaten (übriggebliene, denen ich keinen geschützten platz mehr bieten konnte) üppiger und gesünder als fast alle anderen, denen es bei tagelanger hitze unter dach zeitweise zu heiß geworden war - trotz bester lüftung...... war nicht schlimm, aber schöner blieben ganz ausnahmsweise die im freiland! aber trotzdem traue ich mich erst welche auszupflanzen, wenn es lange genug trocken und heiß ist. aus einem kübel kann man die auch noch problemlos aussetzen, wenn sie schon früchte dran haben ! (muss ja nicht gerade bei 35° und mittagssonne sein und abstand zur nachbarpflanze ist immer notwendig! ..... ;)!) lg lisl
Lui
Beiträge: 240
Registriert: 11. Sep 2005, 19:27
Kontaktdaten:

Super Forum.

Re:Tomatenanbau im Freiland, wer Ideen für eine günstige Dachlösung

Lui » Antwort #23 am:

Nun, sie nur im Freiland zu halten geht natürlich nicht . Es bedarf der täglichen Kontrolle und Pflege. Des weiteren habe ich Juni und Juli präventiv vorgesorgt, Spritzungen mit Magermilch, Schachtelhalm ect.Bei uns war der ganze August nass und kalt, der kälteste August überhaupt, trotzdem hat es besser geklappt als bei denjenigen die ihre Tomaten im Tomatenhaus hatten.Gut möglich, dass ich nur Glück hatte, den jedes Jahr ist wieder anderst.Aber für dieses Jahr werde ich wieder im Freiland anbauen, mehr als krank können sie ja nicht werden. ;)
Benutzeravatar
RoseBetty
Beiträge: 91
Registriert: 6. Mär 2007, 13:08

Re:Tomatenanbau im Freiland, wer Ideen für eine günstige Dachlösung

RoseBetty » Antwort #24 am:

@Lui: wiese bedeckst Du den Boden mit Stroh, muss das? ???Gruss
Lui
Beiträge: 240
Registriert: 11. Sep 2005, 19:27
Kontaktdaten:

Super Forum.

Re:Tomatenanbau im Freiland, wer Ideen für eine günstige Dachlösung

Lui » Antwort #25 am:

RoseBetty:Nein muss nicht, hat aber einige VorteileKein Spritzwasser bei Regen, kein Verschlämmen oder Austrocknen des Bodens.Der Boden bleibt dadurch locker und muss nicht bearbeitet werden.Unkraut wird unterdrückt, 1 - 2 mal pro Saison jäten, und dies erst noch sehr handlich, da das Unkraut locker sitzt.Weniger giessen da der Boden von der Sonne nicht austrocknet.Das Stroh bleibt über den Winter auf den Beeten liegen,und kann dan im Frühjahr eingearbeitet werden.Und es sieht erst noch schön aus.( Ist selbstverständlich Geschmackssache)Nachteile:Schnecken hausen unter dem Stroh, Stroh verrottet im Gegensatz zu Grasmulch eher schlecht.Lui
brennnessel

Re:Tomatenanbau im Freiland, wer Ideen für eine günstige Dachlösung

brennnessel » Antwort #26 am:

Hallo Luigi, du hast die aber schon aufgebunden, sehe ich auf dem Bild!? Wenn ein schöner trockener Sommer ist, geht es ja wahrscheinlich, sie liegend zu ziehen, aber bei uns im niederschlagsreichen Alpenvorland könnte man schnell mit lauter kranken Pflanzen konfrontiert sein! Ich mag daher auch da die Abwechslung und ziehe einen Teil in Kübeln, einen in den Gewächshäusern und ein paar wenige im Freiland an der Terrasse vor dem Haus. LG Lisl
Lui
Beiträge: 240
Registriert: 11. Sep 2005, 19:27
Kontaktdaten:

Super Forum.

Re:Tomatenanbau im Freiland, wer Ideen für eine günstige Dachlösung

Lui » Antwort #27 am:

Hallo Lisl.Nein nicht alle, die liegenden waren aber zu 85% unter einem Folientunnel, wenn schlecht Wetter war.Lui
Huschdegutzje

Re:Tomatenanbau im Freiland, wer Ideen für eine günstige Dachlösung

Huschdegutzje » Antwort #28 am:

Aha :o da kommt es raus, also doch ein Dach ;D ;)Gruß Karin
Lui
Beiträge: 240
Registriert: 11. Sep 2005, 19:27
Kontaktdaten:

Super Forum.

Re:Tomatenanbau im Freiland, wer Ideen für eine günstige Dachlösung

Lui » Antwort #29 am:

Nein Karin, die aufgebundenen nicht!
Antworten