News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Unterpflanzung für Himbeeren (Gelesen 18150 mal)
Moderator: cydorian
Re:Unterpflanzung für Himbeeren
Blätter können aber mehr tun, als nur den pH zu verändern. Manche Laubbäume haben darin Stoffe eingelagert, die anderen das Pflanzen das Wachsen erschweren. Bei den Buchengewächsen (Eichen, Buchen, Edelkastanien) gibt es da einige Kandidaten, die sowas tun.Immer wieder gern genannt sind in diesem Zusammenhang Walnüsse, allerdings wirkt das Juglon nicht auf alle anderen Pflanzen gleich. Apfelbäume z.B. werden gehemmt, Kirschen nicht, falls ich das richtig in Erinnerung habe. Außerdem habe ich auch schon mal gelesen, dass unsere heimischen Walnüsse (Juglans regia) eh nicht viel Juglon abgeben sollen, Schwarznüsse (Juglans nigra) dagegen deutlich mehr.Ob Eichenlaub überhaupt den Boden ansäuert bin ich mir auch nicht sicher. Klar, in den Zeitschriften oder den ewig auf gleichem Niveau verharrenden Fernsehsendungen wird es immer wieder behauptet, aber ob es auch stimmt ist eine andere Sache...Eichenlaub soll durchaus viel Calcium enthalten. Die Gerbsäuren sind organische Stoffe, die früher oder später von Mikroorganismen 'aufgefressen' werden und sich nicht beliebig anreichern, aber das Calcium bleibt. Bye,Robert
Re:Unterpflanzung für Himbeeren
Gemüse vielleicht nicht, aber als Hausteegrundlage eignen sie sich gut!Erd-, Him- und Brombeerblätter, einzeln oder alle drei, wobei man bei den Erdbeeren die Walderdbeeren bevorzugen sollte. Da mischt man dann dazu, was man mag oder was einem guttut.Man soll ja kein Kraut, das eine Indikation hat, wie Kamille, Salbei, auch Pfefferminze (!) ununterbrochen als Haustee trinken, sondern immer mal wechseln. Die drei Beerenblätter kann man immer trinken, auch alleine!Übrigens: ich habe von den abgeschnittenen Ruten die gerade wachsenden Seitentriebe/Blätter von gerade 1 bis 3 cm Länge abgezupft und gekostet: eigentlich gar nicht schlecht. Ich könnt mich daran gewöhnen. Dummerweise ist das kein sehr ertragreiches 'Gemüse'.
Liebe Grüße
Iggi
Iggi
Re:Unterpflanzung für Himbeeren
Tee aus Brombeerblättern habe ich schon zweimal versucht, aus Himbeerblättern einmal. Ich bekomme das mit der Fermentierung noch nicht so richtig hin. (Aber genug um zu wissen, dass unfermentierte Blätter deutlich anders schmecken als fermentierte.)Aber aus den winzigen Triebspitzen, von denen ich hier erzählte, hätte man auch keinen Tee machen können. Einfach viel zu klein und zu wenig. Da hätte ich ja einen Tag lang eine Himbeerplantage plündern müssen.Bye,RobertGemüse vielleicht nicht, aber als Hausteegrundlage eignen sie sich gut!
Re:Unterpflanzung für Himbeeren
unter meinen himbeeren wächst pfefferminze, aber nicht in den reihen- da ist die bepflanzung zu dicht- sondern in den gassen zwischen den reihen.