News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Gute Obstsorten, Apfel, Kirsche und Co (Gelesen 9045 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Benutzeravatar
tshensun
Beiträge: 249
Registriert: 29. Mai 2006, 23:01

Gute Obstsorten, Apfel, Kirsche und Co

tshensun »

Hallo Obstspezialisten,möchte in meinen neuen Garten auch ein paar Obstbäume pflanzen.Am liebsten große, keine Halbstamm. Ist das Sortenabhängig oder eine Frage der Veredelung?Dann sollen die Sorten natürlich schmackhaft und krankheitsunanfällig sein. ???Hatte an eine Süßkirsche, eine Pflaume und 3 - 4 Apfelbäume gedacht.Süßkirsche: dunkel, süüüüß ;D, saftig, möglichst ohne Maden >:(Pflaume: möglichst Kuchengeeignet, ohne Maden, natürl. wohlschmeckend ;DÄpfel:süßsäuerlich, schön saftig und nicht mulchig. (Karola schmeckt sehr gut soll aber anfällig sein, Braeburn esse ich auch gern, kenne ihn aber nur aus dem Supermarkt)möglichst eine frühe, 2 mittlere Sorten und einen Lagerapfel (der knackig bleibt- gibt es sowas überhaupt?)Vielleicht habt ihr ein paar schöne Tipp's für mich möchte nicht nach ein paar Jahren, wenn es entlich ans ernten geht, feststellen, das die Sorten nicht schmecken. :-X >:(Kann man irgendwo probiernen? ???VLGLinda
Benutzeravatar
Wolfgang
Beiträge: 941
Registriert: 27. Dez 2003, 21:39

Re:Gute Obstsorten, Apfel, Kirche und Co

Wolfgang » Antwort #1 am:

Apfel: Topaz. Eher spät, knackig, schön säuerlich, lange haltbar.Kirche: evangelisch. Keine Maden, aber Mädchen.
Benutzeravatar
tshensun
Beiträge: 249
Registriert: 29. Mai 2006, 23:01

Re:Gute Obstsorten, Apfel, Kirsche und Co

tshensun » Antwort #2 am:

sind die Maden eigentl. Sortenabhängig?Klar kommt es auf ander Sachen an, aber mein Opa hat Pflaumenbäume die sehr selten Maden haben, während bei meiner Mutter jedes Jahr ein Madenfestmahl ist. ::)
Benutzeravatar
tshensun
Beiträge: 249
Registriert: 29. Mai 2006, 23:01

Re:Gute Obstsorten, Apfel, Kirsche und Co

tshensun » Antwort #3 am:

Upps, klar im Vorteil wer richtig schreiben kann. :-[Meine natürlich Kirschbäume. Kirchen lassen wir lieber im Dorf und nicht im Garten. ;D
Benutzeravatar
lissisgarten
Beiträge: 238
Registriert: 11. Mär 2005, 20:12

Re:Gute Obstsorten, Apfel, Kirche und Co

lissisgarten » Antwort #4 am:

Apfel: "Alkmene", mehr süß als säuerlich, wunderbar knackig, eher klein-mittelgroß, frühe Ernte (sowohl jahreszeitlich als auch baumwuchstechnich), schöner Kronenaufbau
Benutzeravatar
tshensun
Beiträge: 249
Registriert: 29. Mai 2006, 23:01

Re:Gute Obstsorten, Apfel, Kirsche und Co

tshensun » Antwort #5 am:

schön säuerlich :o zieht sich da alles zusammen? ein bischen süß darf's auch sein. ::)
Benutzeravatar
tshensun
Beiträge: 249
Registriert: 29. Mai 2006, 23:01

Re:Gute Obstsorten, Apfel, Kirsche und Co

tshensun » Antwort #6 am:

Hach ich versuche den Geschmack zu erahnen. 8) Warum kann man den nicht hier reinstellen. Hmm, bekomme Lust auf Apfelessen.Danke schon mal für die Hinweise. So ist die Mittagspause optimal genutzt.GrußLinda
Benutzeravatar
Zuccalmaglio
Beiträge: 2831
Registriert: 27. Jan 2005, 19:55

Re:Gute Obstsorten, Apfel, Kirche und Co

Zuccalmaglio » Antwort #7 am:

@ thensun,mache bitte ein paar Angaben zu deiner Lage/Klima und deinen Bodenverhältnissen. Sonst kann man dir vernünftigerweise nichts empfehlen.Allgemein: Die eierlegende Wollmilchsau gibt es auch beim Obst nicht.Insofern sind euphorische Versprechungen in Werbung oder Katalogen mit Vorsicht zu genießen.Willst du wirklich Hochstämme (Stammhöhe bis zum ersten Astabgang1,80 m +)? Denke, insbesondere bei Kirschen, an den Ernteaufwand-/gefährlichkeit.Halbstämme kommen genauso spät in Ertrag wie Hochstämme, haben jedoch ein Stammlänge um 1,20 m.Buschbäume (dann auf anderen Unterlagen als Halb- u. Hochstämme) haben ca. 60 cm Stammlänge und kommen früher in Ertrag. Im Gegensatz zu den anderen Formen bleiben sie auch in Höhe und Kronenausdehnung wesentlich kleiner.Wenn du Halb- oder Hochstämme haben willst, brauchen die Bäume je nach Art- und Sorte 8-12 m Abstand zueinander. Auch die Grenzabstände zu anderen Gartenelementen wie z.B. Hecken sind großzügig zu bemessen.
Tschöh mit ö
Benutzeravatar
tshensun
Beiträge: 249
Registriert: 29. Mai 2006, 23:01

Re:Gute Obstsorten, Apfel, Kirsche und Co

tshensun » Antwort #8 am:

Oh je, das sind ja wieder weitläufige Maße.Der Wunsch nach Hochstämmen begründet sich eigentl. nur im Aussehen. Finde sie einfach schöner. Haben Halbstämme den selben Ertrag? Habe immer den Eindruck das die Krone viel kleiner ist, und damit auch die Ernte.Gut Süßkirsche werde ich dann wohl nicht als Hochstamm wählen. Und Äpfel 2 Bäume (frühe) auch nicht. Wegen dem Ernten.Die Hochstämme könnte ich dann aber noch auf die Pferdekoppel pflanzen, in der Hoffnung, das mein Pferd den Kopf unten läßt, als Art Streuobstwiese.Mein Boden ist leider nich so toll, man könnte auch sagen purer Sand (Altmark eben). Was für Spargel gut ist, ist nicht unbedingt für anderes Gemüse auch gut. :-XRegen haben wir, wie viele andere Orte auch, entweder soviel, das wir drinn Baden können oder gar keinen (wie im Moment mal wieder).Da kann ich bei meinem tollen Boden, gießen, gießen und nochmal gießen.Klimazone 7a bis b. Es kann also im Winter auch locker mal -20 Grad werden. Ist aber meistens ehr selten.So ich hoffe das hilft weiter.GrußLinda
brennnessel

Re:Gute Obstsorten, Apfel, Kirsche und Co

brennnessel » Antwort #9 am:

Bei den Apfelsorten schließe ich mich mit Topaz sofort Wolfgang an!Das ist der beste Apfel, den ich bisher gekostet habe und soll außerdem sehr widerstandsfähig gegen Krankheiten sein!LG Lisl
Benutzeravatar
tshensun
Beiträge: 249
Registriert: 29. Mai 2006, 23:01

Re:Gute Obstsorten, Apfel, Kirsche und Co

tshensun » Antwort #10 am:

Das klingt ja vielversprechend. :D
Benutzeravatar
Tanzgemüse
Beiträge: 73
Registriert: 12. Jan 2006, 15:12
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Gute Obstsorten, Apfel, Kirsche und Co

Tanzgemüse » Antwort #11 am:

Mein Lieblingsapfel ist der Kaiser Wilhelm. Wird aber als Hochstamm sehr groß ;D Ernte ist im Oktober und essen kann man ihn ab Ende Dezember ist aber gut zu lagern.Steven
When we remember we are all mad, the mysteries disappear and life stands explained.
Mark Twain
Benutzeravatar
tshensun
Beiträge: 249
Registriert: 29. Mai 2006, 23:01

Re:Gute Obstsorten, Apfel, Kirsche und Co

tshensun » Antwort #12 am:

Kaiser Wilhelm habe ich auch schon mal probiert. War sehr geschmackvoll, hatte aber eine etwas harte Schale, wenn mich meine Erinnerung nicht trügt.Meine Arbeitskolegin hat mir von ihm abgeraten, weil er schnell mehlig/ mulchig wird, das mag ich nicht. :-\Äpfel müsser schön knackig sein und saftig sein. ;D
Benutzeravatar
Zuccalmaglio
Beiträge: 2831
Registriert: 27. Jan 2005, 19:55

Re:Gute Obstsorten, Apfel, Kirsche und Co

Zuccalmaglio » Antwort #13 am:

@thensun,Altmark? Ist das nicht die Gegend von Salzwedel? Da war ich noch im lezten Jahr. Schöne Gegend.Gut. Sand ist besser als Ton(iger Lehm) . Dem Trockenheitsstress kann man durch wässern und langfristig Lehmbeimischungen (z.B.Bentonit) begegnen. Der geringen Fruchtbarkeit kann man durch düngen entgegenwirken.Bei schweren Böden ist die oft damit einhergehende Staunässe viel problemtischer.Hochstämme? Klar, in der Optik kann Sie nichts toppen.Halbstämme haben den selben Ertrag. In der Regel die selbe Unterlage wie die Hochstämme und in etwa gleiche Kronengröße. Die beiden Formen unterscheiden sich letztlich nur in der Stammlänge.Deine Idee mit der Pferdekoppel ist verständlich, aber problematisch.Bei Ponys oder vielleicht noch Kleinpferden kein Problem, sofern die Bäume weit genug abgezäunt werden (ca. 2 m nach jeder Seite).Bei Großpferden müsstest du m.E. noch weiter sicher abzäunen (die Bäume wachsen nach außen und viele Sorten hängen später über).Die Pferde vernichten konsequent alles, an was sie drankommen, auch die Rinde.Die Baumscheibe um die Bäume (mind. 4 qm) muss in den ersten Jahrenam besten ganz Gras-/Krautfrei gehalten werden (gerade bei trockenen und armen Böden ist sonst die Konkurenz zu stark).Du siehst, Buschbäume auf schwacher bis mittlerer Unterlage im Garten sind zumindest pflegeleichter, wenn auch nicht schöner."Alkmene" - Meine trübe Erinnerung sagt mir Vorsicht wegen Krankheitsdruck"Topaz" - Da kann ich nur zustimmen. Schmeckt wirklich gut (Aroma, Zucker/Säure, Festigkeit).Ist als Frucht aber relativ gut im Handel erhältlich (zumindest Bio-Bereich). Warum dann also in den Garten?Die Schorfresistenz wurde schon mancherorts durchbrochen.Insofern perspektivisch auch nicht das Gelbe vom Ei."Kaiser Wilhelm" - nicht wirklich ein Winter-/Lagerapfel. Bis Wheinachten ganz o.k. später stärker schrumpelnd. Mir hat er später auch ein bischen wenig Säure. Sehr stark krebsanfällig, was manche Leute bei sehr durchlässigen Böden noch in Kauf nehmen. Wenn der Krebs bei Hochstämmen aber mal Fuss gefasst hat, bekommt man ihn pflegtechnisch kaum noch in den Griff.
Tschöh mit ö
ronja
Beiträge: 309
Registriert: 3. Mai 2005, 14:08
Kontaktdaten:

Nördliches Mühlviertel

Re:Gute Obstsorten, Apfel, Kirsche und Co

ronja » Antwort #14 am:

Wir haben in unserem obstgarten auch nur hochstämme gepflanzt, eben aus dem selben grund, pferdekoppel, mit dem traktor drunter fahrn, usw....jetzt sehe ich aber, dass man unter den halbstämmen des nachbarn fast genau soviel platz hat, die pferde fressen auch die hochstämme, die machen extrem viel schatten und die ernte ist ohne drehleiter fast unmöglich. ich würde nie wieder einen hochstamm setzten, denn auch die halbstämme geben imposante erscheinungen.
Alles Liebe, Heidi
Antworten