News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Arisaema in Sorten (Gelesen 109011 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Arisaema in Sorten

knorbs » Antwort #120 am:

oooch...tolmie :'( :-*aber jetzt im ernst..du bist doch in botanisch-theoretischer sicht spitze...sach doch mal was zu den von mir aufgeworfenen fragen ;Daber was sagst du denn zu meinem händchen ;) ...zielsicher aus zig knollen die spezielle herausgegriffen... bei losen ziehe ich dagegen immer die nieten ;D .norbert
z6b
sapere aude, incipe
potz
Beiträge: 2969
Registriert: 12. Dez 2003, 18:39
Kontaktdaten:

Re:Arisaema in Sorten

potz » Antwort #121 am:

Anfängerfrage aufgrund mangelnder Blüherfahrung :Wie verblüht so ein A.cand. eigentlich?Mein Erstlingsblüher neigt, nachdem er ca.3Wochen geblüht hat, seit 2 Tagen sein Haupt und wird wohl morgen seine Zipfelmütze in den Boden rammen.Höflichkeit?Gar Demut?Oder ähnlich abnormes Verhalten?
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Arisaema in Sorten

knorbs » Antwort #122 am:

@potzes kommt darauf an, ob's eine männl. oder weibliche blüte ist/war. hier das foto einer verblühten männl. blüte....hängt einfach schlapp und kraftlos runter ;D :-X . sollte es ein weibl. exemplar sein, kann sich schon so etwas zeigen, wie du es umschreibst. da bleibt die spadix länger kräftig. sollte sogar befruchtet worden sein, neigt sich die spadix nach meiner erfahrung nicht oder max. waagrecht. am besten du entfernst mal die verblühte spatha und fotografierst die spadix.norbert
Dateianhänge
07150002_eArisaema_candidissimum_Blute_mannlich_verbluht.JPG
z6b
sapere aude, incipe
potz
Beiträge: 2969
Registriert: 12. Dez 2003, 18:39
Kontaktdaten:

Re:Arisaema in Sorten

potz » Antwort #123 am:

Nix Digi, nix Foto 8)Hätte gestern Nacht beinahe noch geschrieben : Spadix neigt sich waagrecht bei voll intakter "Blüte" - aber heute im Lauf des Tages hat der Verfallsprozeß rapide seinen Lauf genommen.Merkliche Vertrocknungserscheinungen. Könnte also eine weibliche Pflanze sein. Wie auch immer, es nutzt ihr nix. Kein Partner weit und breit.
Benutzeravatar
Hermann
Beiträge: 120
Registriert: 13. Dez 2003, 09:58

Re:Arisaema in Sorten

Hermann » Antwort #124 am:

@Norbert:Danke noch für die Infos bzgl Geschlecht bei Aris, das erklärt dann, wieso bei mir sikokianum dies Jahr Samen ansetzt, die Blüten waren wohl zweigeschlechtlich, ich hatte nämlich meine Finger nicht im Spiel ;DAnbei noch ein Photo von candidissimum, welches den Blütenstand ebenfalls, wie von Potz schon geschildert, senkt; Samenansatz vorhanden. Hier noch was aus`m Netz dazu:"Pinellia seedheads always flop to the ground (some Arisaema do this occasionally, but it's not usual); seeds are green when ripe instead of red or orange as in Arisaema."Ich kenne so ein Verhalten vom Hechtkraut (Pontederia cordata), das seine Samenstände zur Wasseroberfläche runterbiegt und teilweise unter Wasser hält.Photo ist unscharf, aber die Tendenz ist erkennbar ;)VGHermann
Dateianhänge
A.candSamenst.1.jpg
A.candSamenst.1.jpg (53.12 KiB) 114 mal betrachtet
Rosen, das sind doch die Schäferhunde unter den Blumen. Sibylle Berg
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Arisaema in Sorten

knorbs » Antwort #125 am:

@hermann,
wieso bei mir sikokianum dies Jahr Samen ansetzt
du megaglücklicher ;D nur ein siko + dann auch noch zweigeschlechtlich 8) . von den ausgefalleneren arten setzen bei mir heuer a. elephas (s. posting #43+44) + wie's aussieht a. fargesii (s. posting #81) + eine fargesii varietät samen an. bei dem fargesii war ich mir so sicher, dass es männliche exemplare waren, aber alle 3 exemplare mit blüten haben samenansatz. also waren es entweder zwitter oder ich habe mich furchtbar getäuscht. ärgere mich, dass ich kein foto von einer geöffneten spatha gemacht habe >:( , aber die blüte war einfach zu schön :D . vielleicht könnten wir samen tauschen (wenn interesse, dann pm)?so wie auf deinem foto hatte ich letztes jahr auch einen samenansatz von candidissimum. allerdings ist die samenentwicklung nicht abgeschlossen worden + der trieb vorzeitig abgestorben. evtl. lag's an dem extrem hohen temperaturen, auch wenn alle aris im schatten standen?werde mal ein auge auf meine pinellia pedadisecta werfen. habe ich als samen von arisaema dracontium bekommen. ist mir jetzt gar nicht erinnerlich, ob sich deren samenstände runterbiegen bzw. die samen grün bleiben. die laufen in der pflanzung halt so mit, weil robust + brauchen keiner besonderen pflege ;D .norbert
z6b
sapere aude, incipe
Hortulanus

Re:Arisaema in Sorten

Hortulanus » Antwort #126 am:

So! Meine blüht auch. Was es für eine ist, weiß ich nicht mehr. Aber vielleicht könnt ihr es mir sagen.PS: Die zierenden Rosenzweige sind gegen die Katzen :P
Dateianhänge
Arisaema_1.jpg
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Arisaema in Sorten

knorbs » Antwort #127 am:

@hortudas ist a. candidissimum ...auch als ari-skeptiker musst du doch zugeben, dass der schlichtweg schön ist ;) . schau doch mal nach was er/sie/es ist ;Dnorbert
z6b
sapere aude, incipe
potz
Beiträge: 2969
Registriert: 12. Dez 2003, 18:39
Kontaktdaten:

Re:Arisaema in Sorten

potz » Antwort #128 am:

@hortu, wo isn das Blatt?Hastes abgeschnitten, um besser fotografieren zu können ? :-X
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Arisaema in Sorten

knorbs » Antwort #129 am:

kein arisaema, auch wenn ähnlich im aussehen. eigentlich ot, aber da oft verwechselt mit arisaema dracontium, zeige ich doch ein foto von pinellia pedatisecta. habe dieses aronstabgewächs als a. dracontium-samen bekommen. die spatha ist bei dem exemplar etwas unüblich weit geöffnet und gewährt einblick auf die spadix, die als zwitter daherkommt. nachdem geschlechterwechsel bei den aronstabgewächsen den arisaemas vorbehalten sein soll, müsste pinellia immer zwitterblüten haben.norbert
Dateianhänge
07210025_ePinellia_pedatisecta.JPG
z6b
sapere aude, incipe
Hortulanus

Re:Arisaema in Sorten

Hortulanus » Antwort #130 am:

Nix Blatt, Potz. Da steht nur eine Blüte. Dafür stand vorioges Jahr dort ein Blatt und das war sehr groß. Vielleicht treibt sie ja alternierend aus ;DAlso, ich stufe dieses Gewächs allenfalls als interessant ein, Norbert. Weitere Knollen werde ich nicht setzen. Objektiv gesehen gibt es Schönere und wenn es nur der "popelige" Aarum italicum ist.Aber Gottlob sind die Geschmäcker verschieden, sonst gäbe es ja keine Gartenvielfalt.
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Arisaema in Sorten

knorbs » Antwort #131 am:

@hortualso dass dein candidissimum kein blatt zeigt ist nicht normal. wie soll den ein zuwachs bzw. nährstoffeinlagerung in der knolle zustandekommen ohne assimilationsmöglichkeit?ich habe schon erlebt, dass geschädigte knollen ein jahr komplett mit oberirdischen wachstum aussetzen und sich unterirdisch regenerieren. aber da lebt die pflanze von der substanz.
Objektiv gesehen ...
;D 8)...aber ansonsten geb ich dir recht...die ari-fangemeinde ist eine kleine :D norbert
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
Hermann
Beiträge: 120
Registriert: 13. Dez 2003, 09:58

Re:Arisaema in Sorten

Hermann » Antwort #132 am:

Hallo Norbert,das mit dem sikokianum Samen dürfte kein Problem sein, werd mich beizeiten melden.Momentan sieht der Samenstand so aus wie auf dem Photo unten zu sehen, bleiben die Samen so klein? Arum hat ja im Vergleich dazu megafette Samen ;) Wie lange braucht`s, bis daraus eine blühfähige Pflanze wird?VGHermann
Dateianhänge
Ar.sik.Samen.kl.jpg
Rosen, das sind doch die Schäferhunde unter den Blumen. Sibylle Berg
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Arisaema in Sorten

knorbs » Antwort #133 am:

@hermannsieht gut aus mit deinem siko :D . ich frag mich bloß, wo an dem vertrockneten spadix-oberteil die männlichen pollenträger standen...wenn das ein zwitter war, müssen die pollenträger über der weiblichen blüte gestanden haben...auch mit der zoom funktion meines ie lassen sich in deinem foto keinerlei spuren/reste der ehemaligen pollenträger erkennen....wie auch immer...die schauen befruchtet aus.hier eine zusammenstellung von 3 aris mit samenständen. alle sind handbestäubt. a. elephas samen ist praktisch reif...werde noch ein paar tage warten und dann ernten :D . die beiden fotos des a. fargesii var. (weicht im juvenilen blatt deutlich von fargesii ab, pflanze ist im habitus kleiner + blütenfarbe etwas mehr rötlichbraun) zeigen rechts eine noch unbefruchtete blüte (weisse narben, die "fasern" außenrum stammen vom wattebstäbchen, das ich zum bestäuben genommen habe ;D ). nach der befruchtung verdicken sich die ursprünglich birnenförmigen fruchtknoten und pressen sich so sechseckig aneinader. bin selbst gespannt wie das weitergeht ;)in einer der reifen beeren können artabhängig bis zu 10 samenkörner enthalten sein. beim rauspuhlen der samen unbedingt handschuhe anziehen...das fruchtfleisch färbt saumäßig. man kann auch die beeren ein paar tage in wasser vergären lassen und dann den "matsch" durch ein haushaltssieb unter fließendem wasser reiben. die sauberen samen bleiben im sieb zurück.ari-samen so sie frisch sind, keimen übrigens sofort einige wochen nach der aussaat (gusman)! die keimung ist immer unterirdisch. die meisten arten bilden dann auch noch ein erstes laubblatt aus (eophyll=first aerial blade). einige arten, dazu gehört auch a. elephas, bilden dieses blatt erst in der 2. wachstumsperiode aus. also töpfe ohne sichtbare sämlinge nicht wegwerfen...im boden schlummern kleine bulben die sich einfach zeit lassen.ich kann dir nicht sagen wie lange es dauert, bis du blühfähige exemplare haben wirst...hängt auch von der nährstoffversorgung ab...ordentlich düngen, damit die bulben schneller zulegen. aber ein paar jährchen wirst du schon warten müssen ;D norbert
Dateianhänge
Arisaema_Samenstand.jpg
z6b
sapere aude, incipe
Christiane.

Re:Arisaema in Sorten

Christiane. » Antwort #134 am:

Im Frühjahr dieses Jahres im blühenden Zustand (hielt leider nicht mehr lange) bei Härtl gekauft unter dem Namen Arisaema nepentoides var. bungei.Bisher bin ich mit diesem Namen nicht fündig geworden, Knorbs, kannst Du dazu vielleicht was sagen, Blattfoto gibt es allerdings nicht, war fünffingrig, Blattnerven stark ausgeprägt
Dateianhänge
arisaema_nepentoides_var_bungei.jpg
arisaema_nepentoides_var_bungei.jpg (31.91 KiB) 114 mal betrachtet
Antworten