News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Winterhärte v. Cleroden-Drümmern (Clerodendron fargesii u. C. bungei) (Gelesen 25922 mal)
Moderator: AndreasR
- helga7
- Beiträge: 5098
- Registriert: 12. Dez 2003, 19:03
- Wohnort: Klagenfurt am Wörthersee
- Region: Kärntner Seengebiet
- Höhe über NHN: 446m
- Bodenart: lehmig; schottrig
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Winterhärte v. Cleroden-Drümmern (Clerodendron fargesii Clerodendron bungei)
Ich habs geschafft, schaut mal! ;DDer Samen stammt vom Forumstreffen letzten Herbst, aus dem botanischen Garten Linz :Di hab so a freid.....
Ciao
Helga
Helga
- Gartenlady
- Beiträge: 22343
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Winterhärte v. Cleroden-Drümmern (Clerodendron fargesii Clerodendron bungei)
ooh schön, helga. Bin gespannt, wie lange es dauert bis er blüht.Meinen habe ich jetzt seit 7 Jahren, bisher hatte ich mich über die Berichte von Ausläufern gewundert, denn meiner hatte keine. Aber dieses Jahr habe ich zum ersten Mal 2 Ausläufer entdeckt
werde ihn wohl ab sofort einer strengen Kontrolle unterziehen müssen. Das warme Frühjahr hat ihm gutgetan, er hat zwar sehr spät ausgetrieben, aber jetzt schon sind die Knospen ziemlich weit fortgeschritten, sodass ich auf zeitigen Beerenschmuck hoffe.

- riesenweib
- Beiträge: 9052
- Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
- Region: pannonische randlage
- Höhe über NHN: 182
- Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
windig. sehr windig.
Re:Winterhärte v. Cleroden-Drümmern (Clerodendron fargesii Clerodendron bungei)
suppa 

will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
Re:Winterhärte v. Cleroden-Drümmern (Clerodendron fargesii Clerodendron bungei)
Mein Cl. trichotomum blüht gerade. Von einem steckling gezogen und ist etwas 4 jahre alt, 2,5 M hoch.
Jamie V.
Cologne/Köln
Cologne/Köln
Re:Winterhärte v. Cleroden-Drümmern (Clerodendron fargesii Clerodendron bungei)
Noch einmal zurück zu dieser herrlichen Baumart.Wiederholt wurde ja kritisch angemerkt, dass sie Ausläufer (und zwar in ärgerlicher Weise) treiben soll.Erneut habe ich in Italien Clerodendrümmer beachtlicher Größe und Alters gesehen, die absolut keine Anzeichen von Ausläuferbildung zeigten.Hier das Prachtexemplar auf der Insel Torcello:
- Gartenlady
- Beiträge: 22343
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Winterhärte v. Cleroden-Drümmern (Clerodendron fargesii Clerodendron bungei)
Bei dem alten Exemplar im boga habe ich auch noch keine Ausläufer bemerkt, aber bei einem jüngeren Exemplar hat Susanne dann ein ganzes Feld davon entdeckt, wenige Wochen später war das ganze Terrain umgegraben worden - was für ein Aufwand
.Mein Exemplar hat dieses Jahr zum ersten Mal ein paar Ausläufer bekommen.

Re:Winterhärte v. Cleroden-Drümmern (Clerodendron fargesii Clerodendron bungei)
Kann es sein, daß diese Dinger erst bei Wurzelverletzungen (wie angeblich auch Campsis) Ausläufer treiben?
- helga7
- Beiträge: 5098
- Registriert: 12. Dez 2003, 19:03
- Wohnort: Klagenfurt am Wörthersee
- Region: Kärntner Seengebiet
- Höhe über NHN: 446m
- Bodenart: lehmig; schottrig
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Winterhärte v. Cleroden-Drümmern (Clerodendron fargesii Clerodendron bungei)
Ich würde auf Zurückfrieren bzw Schnitt an der Krone tippen - so nach dem Motto: wenn ich oben nicht weiter kann/darf, probier ichs halt unten. 

Ciao
Helga
Helga
- Gartenlady
- Beiträge: 22343
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Winterhärte v. Cleroden-Drümmern (Clerodendron fargesii Clerodendron bungei)
Mein Clerodendrum trichotomum var. fargesii geht offenbar ein, jeden Tag lässt ein größerer Bereich die Blätter hängen. Er ist voller Knospen. Das sieht schwer nach einem Welkepilz aus

- hederatotal
- Beiträge: 1143
- Registriert: 9. Feb 2008, 21:45
- Kontaktdaten:
Re:Winterhärte v. Cleroden-Drümmern (Clerodendron fargesii Clerodendron bungei)
@Gartenlady ,das hatte ich auch schon einige Male gehabt ,der hat sich aber immer wieder erholt. Wenn Deiner in die Wicken geht ,ich habe noch Ableger....
- Gartenlady
- Beiträge: 22343
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Winterhärte v. Cleroden-Drümmern (Clerodendron fargesii Clerodendron bungei)
danke
ich habe ja auch noch Ausläufer, aber einer davon lässt auch schon die Blätter hängen


Re:Winterhärte v. Cleroden-Drümmern (Clerodendron fargesii Clerodendron bungei)
Bislang habe ich immer an der Ausläuferbildung von C. trichotomum gezweifelt. Möglicherweise gibt es Unterarten, die eben nicht dazu neigen.Jetzt aber habe ich den "Urwald" im BoGa Marburg gesehen. Da kann einem ja für kleine und mittlere Gartenanlagen Angst und Bange werden. Oder man müsste ihn mitten auf den Rasen pflanzen, um durch permanentes Mähen die Ausläufer im Zaum zu halten.
- Gartenlady
- Beiträge: 22343
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Winterhärte v. Cleroden-Drümmern (Clerodendron fargesii Clerodendron bungei)
Meinem Clerodendrum trichotomum habe ich die Krone komplett gekappt, nachdem alle Blätter welk waren. Ich habe das nicht sonderlich sorgfältig gemacht, er war ja eh todgeweiht, splitternde Schnittstellen blieben zurück . Und nun schlägt er wieder aus




- rorobonn †
- Beiträge: 16488
- Registriert: 26. Jul 2004, 09:41
- Kontaktdaten:
-
...einfach einmal lachen!
Re:Winterhärte v. Cleroden-Drümmern (Clerodendron fargesii Clerodendron bungei)
ei, wie schön: erfahrungsberichte
habe euch egrade über die suchfunkton gefunden :Dsuche nämlich infos zum chinesischen losbaumich habe seit einigen jahren einen Clerodendrum trichotomum von ruehleman....eigenlich waren es zwei, aber der zweite verstarb direkt im ersten winter (daher hütete ich nr. 2 wie ein baby)...ich fürchte, ich habe seither auch mit nr. 2 viele fehler gemacht aus unwissenheit
...nun, fragen dürfte der erste weg zur besserung sein ::)ich hielt meinen wegen frostgefahr im topf...allerdings habe ich den fehler gemacht zu denken, ich könne den kleinen topf immer gegen einen grösseren austauschen...erst als ich letztes jahr aus ganz anderen erwägungen heraus den topf wechselte, sah ich erstaunt, dass der baum im grösseren topf abging wie eine rakete :ound ich idiot war immer entäuscht über den extrem langsamen wuchs
...nach euren berichten hier überlege ich aber sowieso, ob ich ihn nicht sowieso besser ins freie setzen sollte..im bonner innenstadtklima dürfte es das risiko wert seinwas meint ihr?



"Viele Menschen würden eher sterben als denken. Und in der Tat: Sie tun es!" (Bertrand Russell)